Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Das große Krabbeln: Vorchdorf bündelt seine Kräfte für den Insektenschutz

Von Edmund Brandner, 27. März 2019, 00:04 Uhr
Das große Krabbeln: Vorchdorf bündelt seine Kräfte für den Insektenschutz
Wildblumen statt grüne Wüsten: Die Marktgemeinde geht mit gutem Beispiel voran und lässt Natur zu. Bild: Weihbold

VORCHDORF. Die Gemeinde mäht viele ihrer bisherigen Rasenflächen künftig nur noch zweimal im Jahr.

Experten schätzen, dass in Österreich die Zahl der Insekten in den vergangenen 30 Jahren um rund 80 Prozent zurückging. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Luftverschmutzung über Lichtverschmutzung bis hin zur Intensivnutzung der Böden – nicht nur durch die Landwirtschaft, sondern auch durch jeden Hausbesitzer, der bunte Wiesen durch englischen Rasen ersetzt.

Handeln statt jammern

Die Marktgemeinde Vorchdorf hat nicht nur eine Resolution gegen das Bienensterben verabschiedet. Weil Jammern alleine aber nichts nützt, will der Ort mit konkreten Taten das Problem auch selbst angehen. Bei einem Workshop vor wenigen Tagen wurden Möglichkeiten dazu erörtert. "Wir waren selbst überrascht, was alles ginge", sagt VP-Bürgermeister Gunter Schimpl, der jetzt den Siedlerverein, die Imker und die Ortsbauernschaft eng in das Projekt einbinden wird. "Wir haben Menschen mit großem Fachwissen im Ort, deren Expertise wir nutzen werden", so Schimpl – und nennt als Beispiel die Imker-Wanderlehrerin Aloisia Schobesberger.

Die Gemeinde selbst wird heuer Tausende Quadratmeter öffentliche Wiesen nur noch zweimal im Jahr mähen, um Wildblumen – und damit Insekten – mehr Lebensraum zu geben. Auch der Kreisverkehr bei der Autobahnauffahrt (1600 Quadratmeter) wird dazu genutzt. Die Landjugend ihrerseits bepflanzt den Kreisverkehr beim Friedhof mit Wildblumen. Darüber hinaus stellt die Marktgemeinde die Straßenbeleuchtung nach und nach auf UV-arme Lichtquellen um, damit weniger Insekten ins Verderben gelockt werden.

"Wir hoffen natürlich, dass sich nach und nach auch private Gartenbesitzer der Initiative anschließen", sagt Bürgermeister Schimpl. "Jeder kann etwas tun."

mehr aus Retten wir die Bienen

Stürmische Zeiten für die Honigbiene

Es summt am Campus: Tausende neue "Erstsemestrige" an der Kepler-Uni

Die Ausdruckstänzer

Vater Johann, sein Sohn Jakob und "der Bien"

Autor
Edmund Brandner
Lokalredakteur Salzkammergut
Edmund Brandner
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
siebenkant (1.837 Kommentare)
am 27.03.2019 21:11

Es ist Aufgabe der Gemeinde Vorbild zu sein.
Klimabündnis, Bodenbündnis, bienenfreundliche Gemeinde, etc
fachliche Unterstützung ist reichlich vorhanden,
wenn man als Gemeinde wollte, ginge noch viel mehr.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen