Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Dort, wo die Teilchen kollidieren

Von Markus Staudinger, Genf, 28. Oktober 2019, 00:04 Uhr
Dort, wo die Teilchen kollidieren
Stelzer, CERN-Forscher Adam bei einem Detektor des Teilchenbeschleunigers LHC

Zu Gast im Forschungszentrum CERN: Stärkere Kooperation mit JKU, Zahl der Doktoranden aus Linz soll steigen.

Es ist so etwas wie das Paradies auf Erden für Teilchenphysiker: Am europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf, an dem 23 Staaten – darunter Österreich – beteiligt sind, werden die weltweit größten und komplexesten Geräte genutzt, um die kleinsten Bestandteile der Materie, die Elementarteilchen, zu erforschen.

Weit über Physikerkreise hinaus bekannt ist der Large Hadron Collider (LHC) – ein 26,7 Kilometer langer Ring, in dem 100 Meter unter der Erdoberfläche Protonen und geladene Atomkerne auf beinahe Lichtgeschwindigkeit und dann zur Kollision gebracht werden. Die dabei entstehenden Teilchen werden von Detektoren erfasst und analysiert.

Einer dieser LHC-Detektoren trägt den klingenden Namen Alice (A Large Ion Collider Experiment). Technischer Leiter von Alice ist der gebürtige Greiner Werner Riegler.

Die Forschung an den kleinsten Teilchen der Materie liefere auch Erkenntnisse zu Fragen nach dem ganz Großen – nämlich wie das Universum entstand und funktioniert, wie Riegler Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) bei einem Besuch von CERN erklärte. Im Alice-Experiment werden Blei-Ionen zur Kollision gebracht und zerfallen dabei in ein "Plasma", wie es kurz nach dem Urknall existiert haben muss. Die CERN-Visite bildete am Freitag neben einem Besuch im UN-Quartier in Genf den Abschluss einer dreitägigen Schweiz-Reise des Landeshauptmanns.

Die Verbindungen nach Linz

An der Linzer Kepler-Universität (JKU) steht neben anderen Sepp Hochreiter, Experte für Künstliche Intelligenz, in Kontakt mit den LHC-Forschern. Bei der Analyse der Unmengen an Daten, die bei den Kollisionen aufgezeichnet werden, können Hochreiters Forschungen helfen, wie Wolfgang Adam, ein anderer CERN-Forscher aus Österreich, erläuterte.

Eine weitere Einrichtung am CERN nennt sich Isolde (Isotope Separator On Line Device). Die dort erzeugten radioaktiven Isotope dienen auch Forschern in der Festkörperphysik. Seit 2012 kooperiert die Quantum Materials Group (QMAG) der JKU eng mit Isolde. Die QMAG forscht in Linz unter der Leitung von JKU-Professorin und Vizerektorin Alberta Bonanni an magnetischen Halbleitern und Quantenmaterialien, die in den nächsten Generationen von Computern zum Einsatz kommen könnten. Diese Kooperation soll vertieft werden, wie beim Besuch am Freitag, an dem auch Bonanni teilnahm, vereinbart wurde.

Nicht nur das. "Unser Ziel muss auch sein, mehr Doktoranden aus Linz ans CERN zu bringen", sagte Landeshauptmann Stelzer. Noch seien JKU-Studenten im österreichischen Doktorandenprogramm, über das jährlich bis zu zehn Plätze vergeben werden, im Vergleich zu anderen Unis unterrepräsentiert. Vereinbart wurde unter anderem eine Infoveranstaltung an der JKU. Details zum Programm auf careers.cern/special-programmes

Mehr zum Thema

ABB: "Wir sind gekommen, um in Eggelsberg zu bleiben"
"Vom Schweizer Föderalismus können wir uns etwas abschauen"
 

 

mehr aus Oberösterreich

Wolfsschutz auf EU-Ebene abgesenkt: "Es ist keine bedrohte Art mehr"

Aufmerksame Unfallzeugen identifizierten betrunkenen Lenker (27) in Wels

"Einer unserer Fleißigsten": Feuerwehrjugend Bruck-Waasen trauert um Mitglied

Auffahrunfall auf der Welser Autobahn: 22-Jähriger schwer verletzt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
herst (12.909 Kommentare)
am 28.10.2019 16:36

Dort, wo die Teilchen kollidieren

Hmmmm, ich dachte beim lesen der Überschrift zuerst an eine Strassenkreuzung, wo auch oft Auto, äh, Atomteilchen kollidieren.

lädt ...
melden
herst (12.909 Kommentare)
am 28.10.2019 16:38

Obwohl, auch Autos bestehen aus Atome/n.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen