Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Stadt der "Schanigärten" – auch dank historischer Fußgängerzone

Von nachrichten.at/linz, 05. August 2024, 00:04 Uhr
Die Stadt der "Schanigärten" – auch dank historischer Fußgängerzone
Gastgärten auf dem Hauptplatz

LINZ. Auf öffentlichem Gut gibt es in Linz mittlerweile 290 Gastgärten – 1980 waren es lediglich fünf; auch Wintergastgärten im Trend

Der Legende nach hießen zur Zeit der K.-u.-k.-Monarchie viele Ober in Wien Johann. Französisch galt damals als nobel, also wurden aus dem Johann das französische "Jean". Daraus wurde, schlampig ausgesprochen und mit der Verkleinerungsform versehen, der "Schani". Vom "Schani", der dann im Garten serviert, war es nicht weit zum "Schanigarten".

 

Die Sommermonate in den vergangenen Jahren waren von Hitze geprägt. Dieser Entwicklung wird in Linz Rechnung getragen – gastronomisch. Gab es im Jahr 1980 lediglich fünf Schanigärten auf öffentlichem Gut in der Stadt, wuchs die Zahl dieser im Laufe der Jahre rasch an. 1991 gab es bereits 58, 1994 schon 112 und 1998 waren es 150. "In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der genehmigten Gastgärten um 20 Prozent an", heißt es aus dem Büro von SP-Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Heute sind es bereits 290 Gastgärten – die meisten davon befinden sich am Hauptplatz, in der Altstadt, an der Landstraße und in weiteren Straßenzügen der Innenstadt sowie an der Wiener Straße. Zudem in Urfahr, in Kleinmünchen und in der solarCity Pichling.

"Den Gastgärten fällt neben der touristischen Bedeutung auch eine soziale Funktion für die Linzer Bevölkerung zu", sagt Bürgermeister Klaus Luger (SP). "Vor allem in einer Zeit, in der Kommunikation zunehmend auf virtuellem Weg erfolgt, ist es wichtig, dass sich die Menschen auch persönlich treffen."

90 Ganzjahresgärten

Aufgrund der eher milden Winter der vergangenen Jahre liegen übrigens auch Ganzjahres-Schanigärten im Trend. Rund 90 davon gibt es bereits. Durch die im Vorjahr vom Linzer Gemeinderat beschlossene neue Tarifordnung wurde ein pauschalierter Jahrestarif eingeführt. Es gibt zwei Modelle: den saisonalen Betrieb (März–Oktober) und den Ganzjahresbetrieb.

Die Tarife wurden gesenkt, die Verwaltungsabläufe entbürokratisiert – als "Beitrag der Stadt zur regionalen Wirtschaftsförderung und zur Belebung der City", sagt Luger. "Die neue Tarifordnung enthält zudem zahlreiche andere Änderungen, von denen die Wirtschaftstreibenden profitieren." Ins Treffen führt Luger den Entfall von Zahlungen für Geschäftsportale, Vitrinen, Sonnendächer, Markisen, Warenkörbe und gärtnerische Nutzungen.

mehr aus Linz

FPÖ und Grüne sind sich einig: "Nein" zu umstrittener Umwidmung für Digital-Uni

45-Jährige prallte in Haid gegen Fahrbahntrennung: Schwer verletzt

Neues aus der Landeshauptstadt

E-Biker (75) kollidierte in St. Florian mit Pkw

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Steuerzahler2000 (4.158 Kommentare)
am 05.08.2024 15:45

Da darf dann auch geraucht werden.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.824 Kommentare)
am 05.08.2024 16:15

Leider. Anderswo nimmt man auf andere Gäste und Anrainer mehr Rücksicht.

lädt ...
melden
antworten
transalp (10.603 Kommentare)
vor 10 Minuten

Das Rauchen da im Freien, das passt schon.
Das sag ich als Nichtraucher.
Und der Anstand gebietet sowieso, dass man nicht nur extrem pafft und anderen die Wolke ins Gesicht bläst...

lädt ...
melden
antworten
dobisam (1.024 Kommentare)
am 05.08.2024 13:35

Oben wird schon erklärt woher die Bezeichnung stammt. Ursprünglich gab es diese nur bei Kaffeehäusern. Mit Schani war oder ist der rangniedrigste Kellner, meist ein Lehrling, gemeint. Es ist die verniedlichte Form von Jean, ausgesprochen Schan, analog dem Hansi von Johann. Und dieser Schani musste eben die längsten Wege machen, das Bedienen bei den zeitweiligen Plätzen im Freien. Zum Zahlen wurde übrigens dann wieder der Zahlkellner, oft Johann, gerufen.
Schanigärten müssten also politisch korrekt umbenannt werden, immerhin stammt ihre Bezeichnung von der Ausbeutung und lächerlich Machung der niedrigen Bediensteten.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen