Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Votum über Stadion: Mehrheit für Statutenänderung

Von nachrichten.at/apa, 26. Juli 2019, 16:10 Uhr
Linz droht eine Volksbefragung über ein Stadion, das nicht gebaut wird
Der LASK plante in der Nähe des Pichlingersees ein neues Stadion. Dagegen formierte sich Widerstand. Bild: Entwurf: kernkompetenzen & amaga Filmproduktion

LINZ. Linz ersucht das Land um Änderung seines Stadtstatuts, damit man auf die Volksbefragung über ein mittlerweile hinfälliges LASK-Stadion am Pichlingersee verzichten kann. Das Land hatte dafür eine klare Mehrheit als Bedingung genannt – diese scheint gefunden.

Die Volksbefragung ist dennoch nicht vom Tisch, denn die Initiatoren wollen generell die Zukunft des Naherholungsgebiets gesichert wissen. Die Bürgerinitiative "Rettet den Pichlingersee" hatte mit mehr als 8.000 Unterschriften eine Volksbefragung gegen die Pläne des LASK, am Pichlingersee ein Stadion zu errichten, erzwungen. Bevor es zu diesem Votum kommen konnte, hat der Klub seine Pläne aber begraben und kehrt stattdessen auf die Linzer Gugl zurück. Nach Ansicht der Juristen muss die Volksbefragung aus formalen Gründen aber dennoch stattfinden. Aus dieser Sackgasse will man nun mit der Änderung des Statuts, welches ein Landesgesetz ist, heraus.

"Weit über eine Zweidrittelmehrheit"

Diese Statutenänderung soll der Landtag im September beschließen - Bedingung dafür war seitens des Landes aber, dass eine deutliche Mehrheit in der Stadt dafür gefunden wird. Wie Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) am Freitag LH Thomas Stelzer (ÖVP) in einem Brief versicherte, sei eine "weit über eine Zweidrittelmehrheit hinausgehende Übereinstimmung der Linzer Regierungsparteien für eine Absage der Volksbefragung" gegeben.

NEOS-Gemeinderat und Mitinitiator der Bürgerinitiative Lorenz Potocnik begrüßt zwar die Möglichkeit, dass die Initiatoren einer Bürgerbefragung dieses Begehren wieder zurückziehen können, befürchtet aber gleichzeitig, dass im Zuge der Gesetzesänderung die Schwellen für ein solches Votum hinaufgesetzt werden könnten. Er verwies etwa auf eine Presseaussendung von Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ), in der dieser kritisiert, dass man in Statutarstädten einfach Unterschriften sammeln kann, während in Gemeinden jeder Unterzeichner auf das Gemeindeamt gehen und seine Identität mit einem Lichtbildausweis belegen müsse.

"Grünzug muss geschützt werden"

Potocnik will zudem, dass das Naherholungsgebiet Pichlingersee langfristig vor Verbauung geschützt wird. Die Frage, die bei der Volksbefragung gestellt werden sollte, bezog sich nicht nur auf das Stadion-Projekt allein, sondern war weiter gefasst: "Soll die Stadt Linz den Pichlinger See und den umliegenden Grüngürtel weiterhin als unbebautes Naherholungsgebiet schützen und die Umwidmung für ein Stadion ablehnen?"

Potocnik argumentiert, dass das Land im November in das als Grünzug ausgewiesene Gebiet ein "Loch" geschnitten habe. Nun sei das zwölf Hektar große Grundstück, auf dem das LASK-Stadion geplant war, nur mehr als Grünland gewidmet. Die Stadt könne es jederzeit umwidmen. Er möchte daher, dass Linz das Land bittet, dies auf dem Wege der Raumordnung wieder zu reparieren und die Kategorie "Grünzug" wieder herzustellen.

mehr aus Oberösterreich

Bewaffneter Überfall auf Tankstelle in Linz geklärt

Erneute Kürzungen bei AMS-Budget: "Für 2025 fehlen elf Millionen Euro"

Fahndungserfolg: Verurteilter Mann gefasst

A9-Tunnel: Medizinischer Notfall fordert ein Todesopfer

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
MadBronson (371 Kommentare)
am 26.07.2019 21:09

Die Effen.

Erst für direkte Demokratie schreien und jedesmal wenn es ernst wird dagegen stimmen.

Was für ein Pack.

lädt ...
melden
Biene1 (9.594 Kommentare)
am 26.07.2019 16:49

Gut, dass nicht mehr abgestimmt werden muss!

lädt ...
melden
Libertine (5.579 Kommentare)
am 26.07.2019 20:23

Obwohl der Befragungsgrund vom Tisch ist, kommt das ganze doch einer Anlassgesetzgebung gleich. Irgendwer publizierte mal den Satz: "Das muss uns die Demokratie wert sein". Das sollte auch hier zum tragen kommen, wenn man will kann man anschließend ändern.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen