Acht Monate lange Sperre des ÖBB-Tauerntunnels startet am Montag
BAD GASTEIN. Am kommenden Montag startet die acht Monate lange Sperre einer der wichtigsten Bahnverbindungen über die österreichischen Alpen.
Der 115 Jahre alte, 8.371 Meter lange ÖBB-Tauerntunnel zwischen Böckstein in Salzburg und Mallnitz in Kärnten wird saniert. Die Sperre dauert bis zum 13. Juli 2025 und hat große Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr. Die Bundesbahnen haben Schienenersatzverkehre für Reisende, Pendler und Radtouristen am populären Alpe-Adria-Radweg eingerichtet.
Neben der Sanierung der Tunnelinnenschale wegen regelmäßiger Wassereinbrüche, Bauarbeiten an den Tunnelportalen und einer Erneuerung der Sicherheitstechnik, werden die Bahnhöfe Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein modernisiert. Daneben laufen Arbeiten an Viadukten, Durchlässen und Lärmschutzwänden, auch die Lieserbrücke bei Spittal an der Drau wird erneuert.
Großräumige Umleitungen
Für die Dauer der Sperre werden Güterverkehr und Nachtzüge großräumig umgeleitet, für den Personenverkehr wird ein Ersatz mit Bussen eingerichtet. Ab 18. November fahren stündlich Busse zwischen Bischofshofen und Spittal an der Drau. Zwischenhalte gibt es dabei nicht. Das Gasteinertal bleibt für den Wintertourismus noch bis März 2025 vom Norden mit dem Zug erreichbar. Ab 3. März 2025 gibt es dann einen Schienenersatzverkehr zwischen Schwarzach im Pongau und Bad Gastein. In Kärnten kommt es zu Fahrplanänderungen im Fern- und Nahverkehr, die Bahnstrecken zwischen Spittal und Lienz und zwischen Spittal und Mallnitz-Obervellach bleiben weiterhin in Betrieb.
Zeitraubende Umwege bedeutet die Sperre vor allem für jene Berufspendler, die sonst durch die Tauernschleuse mit der Autoverladung zwischen Mallnitz und Böckstein fahren. Für sie wird ein Zusatzangebot mit Bussen von Mallnitz und Obervellach bis nach Bad Gastein eingeführt. Doch statt elf Minuten mit dem Zug sind Pendler dann fast drei Stunden unterwegs - pro Richtung. "Im Mölltal sind davon rund 70 Personen betroffen", sagte der Mallnitzer Bürgermeister Günter Novak (SPÖ) zur APA. "Viele arbeiten in Kuranstalten im Gasteinertal oder im Krankenhaus in Schwarzach. Da wurden Unterkünfte organisiert, damit die Hin- und Rückfahrt nur einmal die Woche notwendig ist." Andere würden auf Home-Office-Vereinbarungen oder geblockte Arbeitszeiten setzen - oder hätten Jobs in Kärnten gefunden.
In umgekehrter Richtung dürften vor allem Mitarbeiter von Schlägerungsunternehmen aus Salzburg betroffen sein, die Käferholz in Kärnten aufarbeiten. Schäden durch die Sperre befürchtet Novak für den Tourismus. Mallnitz liegt am beliebten Alpe-Adria-Radweg von Salzburg nach Grado, der besonders im Mai, Juni und Juli viele Gäste anzieht. Die ÖBB verzeichneten zuletzt über 30.000 Radfahrer das Jahr über die Tauernschleuse. Ab 11. April 2025 wird es darum ein Rad-Shuttle zwischen Mallnitz und Bad Gastein (10 Euro pro Strecke, max. 35 Räder) geben.
"Führt kein Weg vorbei"
"Tatsache ist aber auch, dass an der Sanierung des Tunnels kein Weg vorbeiführt", betonte Ortschef Novak. Mit der Eröffnung des Koralmtunnels im kommenden Jahr komme es auch zu einer verbesserten Anbindung von Mallnitz. Internationale Züge sollen dann stündlich halten.
Nach Abschluss der Arbeiten sollen ab 5. Juli wieder die Autozüge verkehren, ab 14. Juli startet der Vollbetrieb. Allerdings wird noch eine zweite Bauetappe voraussichtlich im ersten Halbjahr 2027 notwendig sein. Der Tunnel wird dann noch einmal für fünf Monate gesperrt.
Wäre es eine Autobahn, hätte man vor der Sperre eine zweite Tunnelröhre gebuddelt, dann die alte Röhre saniert und im Anschluss mehr Kapazität durch Richtungsverkehr geschaffen.
Aber ist ja nur Schiene.