Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Zwischenfall mit radioaktivem Wasser im AKW Temelin

10. September 2018, 17:07 Uhr
Anti-Atom, Film und Kultur: Wohin Oberösterreichs Förderungen gehen
AKW Temelin Bild: (OÖN)

TEMELIN. Im umstrittenen tschechischen Atomkraftwerk Temelin ist es bei Reinigungsarbeiten zu einem Zwischenfall gekommen. Statt in einen Sammelbehälter hätten Arbeiter am Freitag schwach radioaktives Wasser in ein Kanalnetz geleitet, teilte AKW-Sprecher Marek Svitak am Montag mit.

Die Flüssigkeit mit einem Volumen von 12 Kubikmetern sei in einem Auffangbecken der internen Kläranlage gelandet. Mitarbeiter hätten dort einen erhöhten Zufluss festgestellt, hieß es. Nach Darstellung des Betreibers gibt es keinen Grund für Befürchtungen. Man sei auf solche Fälle vorbereitet.

"Niemand war irgendwie in Gefahr, und es gibt absolut keine Auswirkungen auf die Umwelt", sagte Svitak. Die österreichischen Behörden würden aufgrund des sogenannten Melker Abkommens zum Informationsaustausch von 2011 über den Vorfall benachrichtigt.

Die Leiterin der staatliche tschechische Atombehörde (SUJB), Dana Drabova, sprach von einem "Fehler der Mitarbeiter". Die Sicherheitssysteme hätten so gegriffen, wie sie greifen sollten, so Drabova.

"Es sollte nicht passieren, aber andererseits sind wir in einem Betrieb, wo das geschehen kann, und deshalb gibt es dort verschiedene spezialisierte Kanalisationssysteme", sagte sie gegenüber der Agentur CTK. Es gebe nicht einmal den Anschein, dass für irgendjemanden eine Gefahr bestanden haben könnte.

Österreichische und deutsche Umweltschützer kritisierten das südböhmische AKW seit Jahren als störanfällig und gefährlich. Temelin ist nur rund 60 Kilometer von den Grenzen zu Bayern und Österreich entfernt. Besonders stört Atomkraftgegner die Kombination aus US-amerikanischer Leit- und russischer Reaktortechnik. Die beiden Reaktorblöcke in Temelin decken rund ein Fünftel des tschechischen Stromverbrauchs.

Keine erhöhten Messwerte

Nach dem Zwischenfall hat auch das österreichische Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Entwarnung gegeben. In einer Aussendung vom Montagabend hieß es, im tschechischen und im österreichischen Strahlenfrühwarnsystem seien "keine erhöhten Messwerte verzeichnet" worden.

Auch in der Luftmonitorstation in Ceske Budejovice wurden demnach keine auffälligen Werte festgestellt. Die Kontamination habe sich auf den Kontrollbereich innerhalb des Atomkraftwerkes beschränkt, teilte ein Sprecher von Ministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) mit.

mehr aus Weltspiegel

Hubschrauber prallte in der Türkei gegen Krankenhaus: 4 Tote

Mindestens 38 Tote bei Busunglück in Brasilien

Anschlag in Magdeburg: Das ist über den Verdächtigen bekannt

Todesfahrt in Magdeburg: Verdächtiger in U-Haft genommen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
vjeverica (4.362 Kommentare)
am 12.09.2018 08:45

@nala2 - ich habe es in der OÖN gestern übersehen (on-line und auch Papier).

Hr. Anschober hat sehr wohl darüber geredet - habe es gestern am Abend (ab 18.00 läuft die aktuelle Sendung) gehört

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 11.09.2018 08:37

ob es wirklich die Wahrheit ist,das für die Umwelt keine Gefahr ausgeht,bleibt dahingestellt.jetzt könnte Rudi ordentlich wettern.oh!der hat keine zeit.muß er sich doch um seine Asylanten kümmern,damit sie ihm nicht abhanden kommen.

lädt ...
melden
antworten
Froeschel (354 Kommentare)
am 10.09.2018 19:34

Anmerkung zur Kerntechnik: Die in den Castorbehältern eingelageren Brennstäbe müssen mindestens 1 Mio Jahre ausklingen, also ihre Radioaktivität so verringern, dass sie wieder mit der "Hand" angefaßt werden können. Was für ein Wahnsinn, der in den letztn 70 Jahren produziert wurde und noch weiter wird!!! Außerdem müssen alle 500 Jahre die Castoren ausgetauscht werden, da diese unter dem radioaktivem Beschuss der eingelagerten Stäbe in ihrer mechanischen Festigkeit zerfallen!!! Nun möge jeder mal über solche Zeiträume nachdenken...

lädt ...
melden
antworten
kpader (11.508 Kommentare)
am 10.09.2018 18:55

...direkt ein Wunder, dass im ehemaligen Ostblock so etwas zugegeben wird.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen