Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Friedensnobelpreis geht an zwei Journalisten

Von nachrichten.at/apa, 08. Oktober 2021, 11:24 Uhr
FILES-NORWAY-PHILIPPINES-NOBEL-PEACE
Maria Ressa Bild: TED ALJIBE (APA/AFP/TED ALJIBE)

OSLO. Die beiden Journalisten Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland erhalten in diesem Jahr den Friedensnobelpreis.

Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag bekannt. Sie bekommen den Preis für ihren "mutigen Kampf" für Meinungsfreiheit, die eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden sei, sagte die Vorsitzende des Komitees, Berit Reiss-Andersen, bei der Bekanntgabe in Oslo.

"Eine Welt ohne Fakten bedeutet eine Welt ohne Wahrheit"

Die beiden Journalisten stünden auch "für alle Journalisten, die sich für dieses Ideal einsetzen in einer Welt, in der Demokratie und Pressefreiheit zunehmend gefährdet sind", so Reiss-Andersen. Mit der Auszeichnung für Ressa und Muratow solle die Bedeutung des Schutzes der Meinungs- und Pressefreiheit weltweit unterstrichen werden.

"Ich denke, das zeigt, dass das Nobelpreis-Komitee realisiert hat, dass eine Welt ohne Fakten eine Welt ohne Wahrheit und Vertrauen bedeutet", sagte Ressa in einem auf Youtube gestreamten und unter anderem von der BBC übertragenen Interview ihres Online-Nachrichtenportals "Rappler". "Wenn wir in einer Welt leben, in der Fakten umstritten sind, und in der die weltweit größten Verteiler von Nachrichten die Verbreitung von Wut und Hass priorisieren und diese schneller und weiter verbreiten als Fakten, dann wird Journalismus zu Aktivismus", so Ressa weiter.

"Rappler" setzt sich für Pressefreiheit auf den Philippinen ein, Ressa gilt als scharfe Kritikerin des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte. Im vergangenen Jahr war sie in einem Verleumdungsprozess zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Journalistin ging aber in Berufung und ist auf Kaution in Freiheit. Ressa, die in den vergangenen Jahren immer wieder vorübergehend verhaftet worden war, wies die Beschuldigungen als politisch motiviert zurück. Das US-Nachrichtenmagazin "Time" hatte sie 2018 zusammen mit anderen Journalisten als "Person des Jahres" geehrt. Erst kürzlich nahm am dreitägigen Weltkongress des Internationalen Presse Instituts (IPI) in Wien teil - allerdings war die 58-Jährige nur online zugeschalten, da ihre Gerichte verbaten, für den Kongress nach Wien zu reisen.

Der Russe Dmitri Muratow ist Chefredakteur der kremlkritischen Zeitung "Nowaja Gaseta". Muratow, der schon als Oppositioneller für die liberale Partei Jabloko an Wahlen teilgenommen hatte, hatte sich zuletzt auch mit der Demokratiebewegung in Belarus (Weißrussland) solidarisiert. Er kritisierte in der Vergangenheit zudem öffentlich die Politik des Kreml auf der von Russland 2014 annektierten Schwarzmeer-Halbinsel Krim. Die Geldprämie will er für die Entwicklung des unterdrückten Journalismus in seinem Land einsetzen. "Wir werden versuchen, Leuten zu helfen, die jetzt als Agenten eingestuft sind, die jetzt drangsaliert und aus dem Land vertrieben werden", sagte der 59-Jährige am Freitag dem unabhängigen Portal Meduza, das ebenfalls als "ausländischer Agent" eingestuft ist. Die Bezeichnung steht international als Stigma in der Kritik, weil sie auch Presse- und Meinungsfreiheit in Russland untergrabe. Muratow prägte in der "Nowaja Gaseta" einen parteiischen Journalismus, der sich insbesondere für die Entrechteten und Schwachen einsetzt.

Muratow widmet Preis getöteten Journalisten

Muratow hat die Auszeichnung sichtlich nicht erwartet. Wegen einer laufenden Besprechung mit der Tschetschenien-Expertin seiner Zeitung, Jelena Milaschina, habe er Anrufe aus Oslo zunächst ignoriert, erzählte Muratow am späten Freitagnachmittag in einer improvisierten Pressekonferenz vor dem Redaktionsgebäude seiner Zeitung.

"Das ist eigentlich ein Preis für Anna Politkowskaja, Juri Schtschekotschin, Igor Domnikow, Nastja Baburowa, Stas Markelow und Natascha Estimirowa, für jene gefallenen Journalisten (der Nowaja Gaseta, Anm.), die ihr Leben für ihren Beruf gaben", sagte Muratow im Zentrum für Moskau. Er selbst erachte sich eigentlich nicht als richtigen Empfänger für diese Auszeichnung. Der Journalist erinnerte gleichzeitig daran, dass die Redaktion erst am Vortag Politkowskaja anlässlich des 15. Jahrestags ihrer Ermordung gedacht habe.

"Es ist ironisch, dass wir in der heutigen Welt mehr Presse und mehr Informationen haben, als die Welt je erlebt hat", sagte die Vorsitzende des Nobelkomitees in Oslo, Reiss-Andersen. "Gleichzeitig sehen wir den Missbrauch und die Manipulation der freien Presse und des öffentlichen Diskurses, etwa bei Fake News." Der Nobelpreis werde die Probleme nicht lösen, mit denen Journalisten und die Meinungsfreiheit konfrontiert seien. "Aber wir hoffen, dass er Licht auf die Bedeutung der Arbeit von Journalisten wirft, und auch darauf, wie gefährlich es ist, die Meinungsfreiheit auszuüben - nicht nur an Orten, die derzeit Krieg und Konflikt erleben, sondern wirklich überall auf der Welt."

"Journalismus ist angeschlagen, weil Demokratien es sind"

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG/RSF) begrüßte die Auszeichnung für Ressa und Muratow und warnte zugleich vor Gefahren für den Berufsstand. Der Preis sei eine Hommage auf zwei Menschen, "die für alle Journalisten weltweit stehen, die für das Recht auf Information Risiken eingehen", sagte Christophe Deloire, Generalsekretär der Organisation in Paris. "Der Journalismus ist angeschlagen, weil die Demokratien es auch sind", sagte Deloire. "Fake News und Gerüchte schaden dem Journalismus ebenso sehr wie den Demokratien", fügte er hinzu.

Die Präsidentin von RSF Österreich erklärte: "Beide haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz für Informations- und Pressefreiheit selbst unter Lebensgefahr unter Beweis gestellt, wie wichtig und notwendig Wahrheitstreue und objektive Aufklärung sind", so Rubina Möhring in einer Aussendung.

Das Büro der UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte gratulierte allen Journalisten. Der Preis sei eine Anerkennung der Wichtigkeit der journalistischen Arbeit oft unter schwierigen Bedingungen, sagte die Sprecherin, Ravina Shamdasani. Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI sah die Auszeichnung als eine Ermutigung für andere, selbst unter beschwerlichen Umständen die Wahrheit zu sagen. Besonders die Verbindung zwischen gutem Journalismus und Frieden, den das Nobelkomitee herstelle, sei interessant, sagte SIPRI-Direktor Dan Smith.

Aus Österreich meldete sich Andreas Schieder, SPÖ-Delegationsleiter im Europaparlament zu Wort und gratulierte den beiden Preisträgern, deren journalistisches Wirken "der Kontrolle der Mächtigen und dem Kampf gegen Korruption gewidmet" war und ist, wie er in einer Aussendung mitteilte. Demokratie brauche Kontrolle und die Freiheit von Presse und Medien. Auch in Europa steige der Druck auf den unabhängigen Journalismus und damit der Druck auf eine der Grundfesten der europäischen Demokratie. Auch Lukas Mandl, Außenpolitik- und Sicherheitssprecher der ÖVP im EU-Parlament, gratulierte und bezeichnete Presse- und Meinungsfreiheit als "Voraussetzungen für zivilisiertes Leben und ein Teil der #Daseinsvorsorge", wie er auf Twitter schrieb.

Dotiert sind die Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund 980.000 Euro) pro Kategorie. Verliehen werden sie traditionell am 10. Dezember, dem Todestag von Nobel.

Der Friedensnobelpreis wird als einziger Nobelpreis nicht in Stockholm, sondern in Oslo verliehen. Er gilt als die renommierteste politische Auszeichnung der Welt. 329 Kandidaten - 234 Persönlichkeiten und 95 Organisationen - sind in diesem Jahr für ihn nominiert gewesen. Das war die drittgrößte Zahl an Nominierten jemals. Die Namen der Nominierten werden traditionell 50 Jahre lang geheim gehalten. Im vergangenen Jahr war die Ehrung an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen gegangen.

Mit dem Friedensnobelpreis haben die Tage der Nobelpreis-Verkündungen ihren Höhepunkt erreicht. Zuvor waren in dieser Woche bereits die Preisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie und Literatur bekanntgegeben worden. Am kommenden Montag folgt noch der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, der als einziger der Preise nicht auf das Testament des Dynamit-Erfinders und Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896) zurückgeht.

mehr aus Weltspiegel

Elon Musk begrüßt Salvinis Freispruch

Todesfahrt in Magdeburg: Verdächtiger in U-Haft genommen

Anschlag in Magdeburg: Neunjähriges Kind unter den Toten

Mindestens 38 Tote bei Busunglück in Brasilien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Rapid09 (2.623 Kommentare)
am 08.10.2021 15:54

Dimitri Muratow wird wahrscheinlich gar keine Zeit haben das Geld wie geplant auszugeben. Da wird Putin's Buerokratie entweder zuerst Steuern einheben oder einen anderen Grund (er)finden warum das Geld beschlagnahmt wird. Aber es zur Unterstuetzung unterdrueckter Journalisten einzusetzen? Nicht mit Putin!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen