Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Lehrer: 42 Prozent der Quereinsteiger steigen wieder aus

Von Michael Schäfl, 08. April 2023, 09:47 Uhr
42 Prozent der Quereinsteiger steigen wieder aus
Mehr als 1200 Quereinsteiger haben sich beim Ministerium für den Lehrberuf beworben. (Symbolbild) Bild: APA/Eva Manhart

WIEN. Neulehrer klagen in einer internationaler Studie über die fehlende Vorbereitung.

Für Bildungsminister Martin Polaschek (VP) sind sie die große Hoffnung im Kampf gegen den Lehrermangel: Quereinsteiger. Mehr als 1200 haben sich beim Ministerium für einen Lehrberuf beworben. Mehr als 350 unterrichten bereits.

Dass es mit der Anstellung allein nicht getan ist, zeigt jetzt eine internationale Studie der Universitäten Tübingen, Kaiserslautern und Stuttgart: Mehr als 125.000 Lehrer – studierte und Quereinsteiger – aus 13 Ländern wurden zu ihrer Zufriedenheit im Lehrberuf befragt. Es zeigt sich dabei, dass Lehrer, die ein vollwertiges Lehramtsstudium absolviert haben, glücklicher im Beruf sind. Bei den Quereinsteigern sieht das ganz anders aus. 42 Prozent von ihnen steigen wieder aus dem Lehrberuf aus, bei den studierten Lehrern sind es nur 16 Prozent. Quereinsteiger fühlen sich zu wenig gut auf die Lehre vorbereitet, klagen über Zeitdruck, da sie neben dem Lehrberuf meist noch Kurse an Hochschulen nachholen müssen, und fehlenden Wissenstransfer. Viel "Ersterfahrung" begründe "nicht automatisch gute Lehrer", heißt es in der Studie.

"Quereinsteiger verfügen über sehr viel praxisbezogenes, aber fachspezifisches Wissen", sagt Gudrun Pennitz, Vorsitzende der Professoren-Union. Dieses könne man aber meist schlecht im Klassenzimmer vermitteln. In Österreich müssen Quereinsteiger einen zweiwöchigen Kurs vor Semesterbeginn und einen zweijährigen berufsbegleitenden Kurs an Pädagogischen Hochschulen absolvieren. Pennitz fordert ein besseres Abgleichen von Lehre und Hochschule, sonst überfordere man die angehenden Lehrer. Die Gefahr von Überforderung sieht Andreas Schnieder – er steht der Zertifizierungskommission für den Quereinstieg vor – nicht. Die Kurse würden auch online angeboten, zudem entwickle man ein Mentorenprogramm, "damit uns möglichst wenig abspringen". 

mehr aus Innenpolitik

"Österreichisches Guantanamo": Internierungstrakt in bosnischem Camp Lipa soll abgerissen werden

40 Jahre danach: Hainburg-Aktivisten fordern Naturschutz-Offensive

Koalition: Klimaverschiebung und "Kinderweglegung"

Kooperation mit Schulen als Werbung für das österreichische Bundesheer

Autor
Michael Schäfl
Redakteur Politik
Michael Schäfl
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

27  Kommentare
27  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Superheld (13.396 Kommentare)
am 11.04.2023 10:17

Typische Studie aus der Lehrerecke: funktioniert nicht, also machen wir es nicht.

Auf die Idee zu kommen, nach anderen, besseren und funktionierenden Lösungswegen zu suchen, kommt man nicht. Oder will man nicht. Man könnte Privilegien verlieren oder müsste den jahrelangen Komfortbereich verlassen.

lädt ...
melden
DonMartin (7.510 Kommentare)
am 11.04.2023 10:12

Von wem genau stammt die Studie bzw. wer ist der Auftraggeber?
Es klingt sehr gewerkschaftsnahe.

Ziel der Studie scheint ja zu sein, die Quereinsteiger zukünftig von den Schulen fern zu halten und weniger eine Suche nach Lösungen, wie man Lehrer UND Quereinsteiger das Berufsleben attraktiver gestalten könnte und zugleich die Qualität für die Kunden (Schüler) erhöht.

Es ist in fast allen Ländern ähnlich: das Schulsystem verwaltet sich selbst und damit sterben Innovation und Kundenfreundlichkeit, die Ziele betreffen hauptsächlich die eigenen Befindlichkeiten. Zufällig sieht man Parallelen zum politischen Parteiensystem.

lädt ...
melden
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 09.04.2023 10:51

Wundert mich nicht. Lehrer sind leider Freiwild geworden für Schulversager und deren Eltern.

lädt ...
melden
Caesar-in (4.543 Kommentare)
am 09.04.2023 10:43

Wir haben unserer Tochter klar gemacht: Wenn du mit einem Lehrer daherkommst, dann wirst "enterbt".

lädt ...
melden
tulipa (3.698 Kommentare)
am 09.04.2023 16:14

Hoffentlich werden Ihre Kinder/Enkelkinder folgerichtig dann auch zuhause unterrichtet, wenn Lehrer so unmöglich sind.

lädt ...
melden
kave84 (3.047 Kommentare)
am 09.04.2023 09:31

Die meisten unserer Lehrer sprechen die falschen Sprachen, da kann’s keine vernünftige Kommunikation geben.

lädt ...
melden
linzerleser (3.727 Kommentare)
am 08.04.2023 20:51

Wenn man wirklich schon auf Quereinsteiger hier angewiesen ist läuft doch hier vieles falsch oder?
Voraussetzung sollte eine fertige Lehramt Ausbildung sein.
Als Arzt nehme ich ja auch keinen Quereinsteiger schnell auf oder?
Oder der naechste kommt auf die Idee einen Quereinsteiger als Piloten einen vollbesetzten Jumbo fliegen zu lassen oder?
Als Schluss mit den ganzen Quereinsteigertum und Bildungssystem schnellstens auf Vordermann bringen oder?

lädt ...
melden
jesus2000 (616 Kommentare)
am 08.04.2023 19:17

Haben die Lehrer nicht eh 16 Wochen Schulferien ? Ich glaube das wäre ein guter Zeitraum für die begleitende Weiterbildung

lädt ...
melden
azways (6.254 Kommentare)
am 09.04.2023 07:23

Den Lehrstoff, der in den ersten 9 Schuljahren unterrichtet wird, muss jede:r Maturant:in sowieso beherrschen.

Und pädagogisch ist jede:r Angestellte:r mehr gefordert als jede:r Lehrer:in, denn er / sie hat ja immer Erwachsene als vis-à-vis.

Einen anderen Beruf als Lehrer:in mit lauter (rechtlosen) Untergebenen gibt es nicht.

lädt ...
melden
azways (6.254 Kommentare)
am 09.04.2023 07:24

Entschuldigung: War als Antwort für LINZLESER gedacht.

lädt ...
melden
DonMartin (7.510 Kommentare)
am 11.04.2023 10:15

Mit Pädagogik (speziell für Jugendliche) sollte man sich als Unterrichtender schon eingehend beschäftigen.

Aber ansonsten sehe ich es sehr ähnlich: die Arroganz der Lehrenden betreffend der Fächer ist kaum auszuhalten. Viele Lehrer glauben und lassen es einen auch spüren, dass andere Akademiker "minderwertiger" sind, da muss ich echt lachen.

lädt ...
melden
weinberg93 (16.868 Kommentare)
am 08.04.2023 17:46

42 % - na und?
Ist überhaupt nicht schlimm!

Man wird doch was ausprobieren dürfen was man ursprünglich im Leben nicht geplant hat und man von gewissen Seiten händeringend bekniet wird: "Bitte kommt!"
Da sind die 58 % eh ein guter Wert.

lädt ...
melden
netmitmir (12.413 Kommentare)
am 09.04.2023 12:15

1.) Kommen die Neulehrer drauf, dass die Schulverwaltung ein kompletter Saustall ist

2.) Kommen die Neulehrer drauf, dass die meisten Direktoren von Leadership keine Ahnung haben (Der Besitz eines passenden Parteibuches ist Qualifikation genug)

3. Kommen die Schulbehörden jetzt erst drauf, dass sie in ihrer Planung die Rückkehrer aus Karenz und Sabbatical völlig vergessen haben. (Krisensitzungen)

4.) Erfahren die Junglehrer jetzt von den älteren Kollegen wie diese von Staat mittels kaum nachvollziehbarer Pensionsberechnungen und Überstundentrickserei beschissen wurden.

5.) Erkennen Neulehrer schnell wie wenig Wertschätzung und Respekt für Ihre Arbeit Lehrer vom Arbeitgeber Staat entgegengebracht werden.

6.) Erkenne auch Neulehrer dass die Politik seit Jahren keine Bildungsstrategie zustande bringt die den Namen auch nur verdienen würde.

Was ist dann überraschend das die Neulehrer unter diesen Umstände diesen Arbeitgeber schnell wieder verlassen wollen ?

lädt ...
melden
weinberg93 (16.868 Kommentare)
am 09.04.2023 14:03

Den Punkten 1) bis 5) kann ich nur in eher geriungen Ausmaß zustimmen - die Situation ist nicht überall gleich und pauschal übertrieben - tendenziell steckt natürlich etwas drin.
Bei Punkt 6) sollte es besser heißen:
" ... dass die Politik seit JAHRZEHNTEN keine Bildungsstrategie zustande bringt."
Da darf ich nur an eine Ministerin namens Heinisch -Hosek erinnern, deren einzige "Leistungen". die in Erinnerung geblieben sind folgende waren:

Gendern und halbe-halbe!

Dass wir dadurch beim PISA-Test nicht besser abschneiden ist wohl evident.

lädt ...
melden
tulipa (3.698 Kommentare)
am 09.04.2023 16:22

Das größte Problem für Lehrer:innen sind nicht der Dienstgeber o.ä., sondern die mangelnde Wertschätzung in der Öffentlichkeit, die sich in fehlendem Respekt von manchen (sicher nicht der Mehrheit, aber doch immer mehr) Schüler:innen und Eltern niederschlägt, und auch in wendig Leistungsbereitschaft vieler junger Leute (Hauptsache durchkommen, egal wie) zum Ausdruck kommt. Auch die Gehälter sind vor allem bei den nach neuem Dienstrecht angestellten Lehrkräften nicht die ultimative Motivation, v.a. wenn man die lange und teilweise unnötig komplizierte oder rigorose Ausbildung bedenkt.

lädt ...
melden
tulipa (3.698 Kommentare)
am 09.04.2023 16:23

Sorry, Tippfehler: wenig Leistungsbereitschaft

lädt ...
melden
StefanieSuper (5.469 Kommentare)
am 08.04.2023 17:28

Ich kann gut verstehen, dass so viele "Junglehrer" wieder das Handtuch werfen. Einerseits ist man ja in einer Jahrhunderte alte Hierarchie die unterste Stufe und man nicht nur einen Chef - die Frau Direktor oder den Herrn Direktor - sondern noch viele andere "Chefs" - Fachinspektoren, Arbeitsgruppenchefs Teil der Stadtregierung, die für Bildung zuständig ist, den Bürgermeister, den Landeshauptmann etc. Und am wichtigsten fühlen sich wohl jene Frauen, die selber gerne Lehrer hätten werden wollen, das hat aber leider nicht geklappt. Die Bevölkerung denken ja immer an die Ferien und daran, dass man einen große Teil der Arbeit zu Hause erledigen kann. Wieviel zu tun ist und welche sehr schwierigen Begegnungen zu erledigen sind, das findet man sehr schnell auch schon im ersten Dienstjahr heraus. Und dann vergleicht man sein Einkommen mit den der ehemaligen "Klassenkameraden" , dann weiß man, dass das so nicht weiter gehen kann und wechselt z. B. zu einer Versicherung.

lädt ...
melden
azways (6.254 Kommentare)
am 08.04.2023 10:53

Ganz klar: Solange das Schulwesen der Spielball der reaktionären ÖVP ist, wird sich kaum jemand freiwillig dieses extrem bildungsfeindliche System antun.

Es ist ein Wahnsinn sondergleichen, dass unsere Gesellschaft ein 250 Jahre altes Bildungssystem ohne nenneswerte Änderungen hat.

Das kann nur aus dem Grundsatz von Fürsten und Pafffen stammen:
Halte du sie dumm, ich halte sie arm.

lädt ...
melden
higgs (1.292 Kommentare)
am 08.04.2023 11:04

Immer lustig solche Postings. Und die linke Elite schickt dann ihre Kinder in die katholische Privatschule.
Und Änderungen gibt es immer wieder. Bsp. Hauptschule a und b Zug, dann drei Leistungsgruppen, dann nennt man es Mittelschule und macht mit vertiefend und Grundlagen wieder a und b Zug.

lädt ...
melden
Orlando2312 (22.837 Kommentare)
am 08.04.2023 12:09

Auch Ihr Postung ist durchaus humorvoll. Sie meinen, es hätte sich ja eh einiges geändert, aber widersprechen sich selber. Von Hauptschule A oder B-Zug, zu jetzt Mittelschule mit A oder B-Zug. Was ausser dem Namen hat sich also geändert?

Ein Hund bleibt immer ein Hund, auch wenn Sie sagen es ist ne Katze.

lädt ...
melden
pfefferstreuer (43 Kommentare)
am 08.04.2023 13:45

Auch Ihr Posting ist nicht frei von unfreiwilligem Humor und es zeigt, dass auch Sie, obwohl Sie sich zum Thema äußern, vorgefassten Meinungen und Vorurteilen verhaftet sind. A- und B-Zug mit der momentanen Mittelschule zu vergleichen und dabei noch zu behaupten, dass sich nichts geändert habe, das ist reine Stammtischpolemik. Nur ein Beispiel aus der Praxis in aller Kürze: Mein Enkelkind wäre wegen seiner Lese- und Rechtschreibschwäche trotz hervorragender Leistungen in Ausdruck und Wortschatz und nebenbei auch in Mathematik früher sicher im B-Zug gelandet ohne Chance auf adäquate Weiterbildung. Es besucht derzeit eine Mittelschule und erhält individuelle Förderung durch engagierte Lehrkräfte und eine Leistungsbeurteilung, die ihm gerecht wird und die es ihm ermöglichen wird, jede gewünschte weiterführende Ausbildung in Anspruch zu nehmen. Dies nur als Denkanstoß mit der Bitte, nicht der Verlockung der Pauschalierung und Verallgemeinerung nachzugeben.

lädt ...
melden
z239811 (36 Kommentare)
am 08.04.2023 14:13

Ich habe keine Ahnung wo sie ihr Wissen bezüglich einer neuen Mittelschule haben. Wir sind eine Lehrerfamilie über Generationen, glauben sie mir, der 1te Klassenzug in einer Hauptschule in den 80igern hatte seinerzeit mehr drauf, als manch heutige AHS! Die neu Mittelschule dient vom Namen her , nur noch der Gewissensberuhigung für Eltern die ihre Kinder nicht mehr ausreichend unterstützen wollen.
Die NMS hat ihren Namen nicht verdient
!!!!

lädt ...
melden
Coolrunnings (2.670 Kommentare)
am 09.04.2023 07:13

@Z239811:
Danke für diese ehrliche und gut dargestellte Realität. Sie haben (leider) vollkommen Recht....viele jugendliche Schüler haben heute so gut wie keine Ahnung mehr über die einfachsten Dinge. Vom Hausverstand will ich gar nicht reden...der ist komplett abhanden gekommen.

lädt ...
melden
opettajatar (160 Kommentare)
am 09.04.2023 08:39

Die Neue Mittelschule gibt es eh nicht mehr. Es gibt nur mehr die Mittelschule.

lädt ...
melden
z239811 (36 Kommentare)
am 08.04.2023 14:23

Sollten sie Lehrkräfte haben, die ihr Kind unterstützt, sein sie Dankbar!!
Der Großteil der Lehrkräfte, die im urbanen Bereich tätig sind, schmeißen den Hut in kurzer Zeit.
Z.B. im VS Bereich, bei ca. 8-10 verschiedenen Muttersprachen - wie soll dass bei ca. 25 Kindern funktionieren?! Wobei man noch erwähnen muss, dass ein Großteil dieser Kinder keinerlei Unterstützung aus dem Elternhaus erfahren!!!

Nur so zum Nachdenken!

lädt ...
melden
pfefferstreuer (43 Kommentare)
am 08.04.2023 15:11

Mein Wissen stammt aus vierzigjähriger Tätigkeit als Lehrer an einer Hauptschule, dann Mittelschule. Dass Mittelschulen, die sich nicht im urbanen Bereich befinden, so manche AHS übertreffen, ist eine Tatsache. Und von so einer Schule rede ich. In diesen Schulen bemüht man sich redlich im Gegensatz zu den AHS, auf die Schülerinnen und Schüler individuell einzugehen. Dass die Mittelschulen auf dem Land ständig mit jenen in der Stadt, die zweifellos große Probleme haben und sträflich vernachlässigt werden, in einen Topf geworfen werden, ist zutiefst ungerecht.
Wie gesagt, ich weiß, wovon ich rede. Schließlich besuchten meine beiden Kinder die Hauptschule und ebenso deren Kinder die Mittelschule in vollem Bewusstsein der Vorteile einer wohnortnahen und menschlichen Schule.
Ihre Meinung, dass die Mittelschule nur mehr der Gewissensberuhigung der Eltern dient, die ihre Kinder nicht mehr ausreichend unterstützen wollen, die kann ich im wahrsten Sinne des Wortes nicht verstehen.

lädt ...
melden
tulipa (3.698 Kommentare)
am 09.04.2023 16:32

Als jahrzehntelange Lehrkraft an einer Oberstufenschule kann ich Ihre Schilderung nur unterstützen. Die früheren Hauptschulen und jetzigen Mittelschulen in den Landbezirken funktionierten immer gut, ich habe viele sehr begabte und ordentliche Schüler:innen aus solchen Schulen weiter zur Matura geführt, und sie konnten mit den Gymnasiasten, die auch bei uns waren, ausgezeichnet mithalten. In städtischen Mittelschulen sieht es da anders aus, da saugen tatsächlich die Gymnasien fast alles an besserer Leistung in der Mittelstufe ab, leider.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen