Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Schulversuche sollen wieder länger dauern dürfen

Von nachrichten.at/apa, 25. Juni 2024, 10:22 Uhr
Integration an Schulen: "Ohne zusätzliches Geld wird es nicht gehen"
(Symbolbild) Bild: VOLKER WEIHBOLD

WIEN. Schulversuche sollen künftig wieder länger dauern dürfen. Das sieht der Entwurf für eine Novelle des Schulorganisationsgesetzes (SchOG) vor, der derzeit in Begutachtung ist.

Derzeit können oft keine neuen "Einsteigerklassen" eröffnet werden, bevor die ersten Schüler des Schulversuchs diesen auch abschließen, begründet das Bildungsministerium die geplante Änderungen. Die neuen "Einsteiger" könnten nämlich aufgrund der Befristung den Schulversuch gar nicht mehr beenden.

Erst 2017 hatte man den Schulversuchen eine Höchstdauer verpasst. Damals stand man vor dem Problem, dass diese praktisch unbeschränkt laufen durften - mit der Neuregelung schoss man aber offenbar übers Ziel hinaus.

Derzeit ist die Dauer einer Schulversuchs mit der Zahl der Schulstufen der jeweiligen Schule plus zwei Schuljahre begrenzt (anschließend kann einmalig um zwei Jahre verlängert werden). Betrifft der Schulversuch etwa die Oberstufe eines Gymnasiums (Dauer: vier Jahre), muss er grundsätzlich nach sechs Jahren beendet werden. Damit können aber nur drei Jahre "Einsteigerklassen" eröffnet werden, damit alle Schülerinnen und Schüler den Versuch auch rechtssicher abschließen können.

Schulversuche mit doppelter Dauer des Bildungsgangs

Aufgrund der verfahrenstechnischen Vorlaufzeiten (Evaluierungsgutachten, Begutachtungsverfahren, parlamentarisches Verfahren) muss laut den Erläuterungen zum Entwurf spätestens ab Mitte des dritten Jahres eine Entscheidung über die Übernahme des Versuchs ins Regelschulwesen getroffen werden. Diese fällt damit, bevor man weiß, wie Schüler etwa bei abschließenden Prüfungen abgeschnitten haben oder wie der weitere Bildungsweg der Absolventen verläuft.

Der vorgeschlagene Entwurf sieht daher vor, dass Schulversuche künftig mit der doppelten Dauer des jeweiligen Bildungsgangs befristet werden (im Fall der AHS-Oberstufe wären das acht Jahre). So sollen zumindest ein oder zwei Jahrgänge den Schulversuch abgeschlossen haben, damit "die Evaluierung auf der Basis von Ergebnisdaten und nicht nur von Befragungen über Zufriedenheit erfolgen kann".

mehr aus Innenpolitik

Auch der Rechnungshof mahnt Bund zu Sparsamkeit

Finanzkompetenz: Österreichs Jugend landet auf 6. Platz

Landeshauptleute-Konferenz: Einer für alle, alle für einen

Hohes Defizit: EU schickt ein Warnschreiben

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
spoe (14.213 Kommentare)
am 25.06.2024 11:43

Der Ausdruck Schulversuche klingt fast so übel wie Tierversuche.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen