Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

7022 Unterschriften gegen Uni im Grüngürtel Auhof

Von nachrichten.at/linz, 27. Juni 2024, 18:14 Uhr
Bürgerinitiative „Wir retten den Grüngürtel“
Die Bürgerinitiative „Wir retten den Grüngürtel“ steht vor verschlossener Tür im Rathaus Bild: privat

LINZ. Linzer Bürgerinitiative „Wir retten den Grüngürtel“ wollte mit dem Bürgermeister reden - der Bürgermeister kam jedoch nicht

Die Bürgerinitiative „Wir retten den Grüngürtel“ will verhindern, dass die neue Digitaluniversität (IT:U) im Grüngürtel neben der Johannes Kepler Universität in Auhof errichtet wird. 7022 Unterschriften waren dafür bis gestern, 16 Uhr, gesammelt worden und hätten an Bürgermeister Klaus Luger (SP) übergeben werden sollen. Dazu wurde er von der Initiative gebeten, zwischen 16 und 16.45 Uhr die Gemeinderatssitzung zu verlassen und aus dem Rathaus zu kommen. „Leider ist er nicht gekommen“, sagt Alexander Jäger, Sprecher der Initiative. „Er wollte weder die Unterschriften entgegennehmen, noch uns Rede und Antwort stehen.“

Vor verschlossenen Türen

Aus der angekündigten Protestaktion, in diesem Fall Konfetti während der Gemeinderatssitzung zu werfen – „wir hätten die Reinigung bezahlt“ – wurde nichts. Um 16.40 Uhr wurden die Türen zum Rathaus verschlossen, die Gruppe musste draußen bleiben. "Eine Gemeinderatssitzung ist eigentlich öffentlich", sagt Gerda Lenger, ehemalige Klubobfrau der Grünen Linz. "Das die Öffentlichkeit ausgesperrt wird, das hätte es unter Bürgermeister Franz Dobusch nicht gegeben." Immerhin: „Wir haben 100 neue Unterschriften bekommen“, sagt Jäger.

Wie der Bürgermeister reagiert

"Den Hintergründen des verwehrten Zutritts zur Zuschauerinnen- und Zuschauer-Galerie in den Gemeinderatssaal wird umgehend nachgegangen. Es ist aktuell unklar, weshalb jene Bürger, die zur Sitzung des Gemeinderates wollten, daran gehindert wurden. Eine Weisung dazu gab es jedenfalls weder meinerseits noch von Magistratsdirektorin Ulrike Huemer", so Bürgermeister Klaus Luger zum heutigen Vorkommnis während der Gemeinderatssitzung. 

mehr aus Linz

Küchenbrand in Hart: Bewohnerin bei Löschversuch verletzt

Heftiges Unwetter zog über Linz: 42 Feuerwehreinsätze

Rabiater Rollatorfahrer (65) machte seinem Ärger Luft und attackierte in Linz E-Scooter-Fahrer 

Vom Bauernhaus zum Powerhouse: Der Kletzmayrhof zieht neue Seiten auf

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

117  Kommentare
117  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
schubbi (3.431 Kommentare)
vor 47 Minuten

Dass sich unsere Beamten lächerllich über Kaltluftschneisen machen, sagt ja schon einiges über deren geistige Gesundheit aus. Lasst euch nicht von Trollen ärgern !

lädt ...
melden
antworten
schubbi (3.431 Kommentare)
vor 44 Minuten

Mit solchen linken Aktionen zieht ihr eure Partei immer mehr in den Dreck. Die Menschen sind nicht so dumm wie ihr glaubt

lädt ...
melden
antworten
Joshik (3.037 Kommentare)
vor 9 Stunden

wann hat die Linzer SPÖ jemals Grünland geschützt?
.
ein einziges Beispiel würde allen hier reichen. Danke im voraus!

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 16:00

Immer die gleichen haltlosen Argumente warum die neu Uni an "diesem Standort" nicht "geht". Irgendwie mühselig.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 15:27

Warum sollte man ne neue Uni nicht ins Univiertel bauen. Genau dort gehört sie nun mal hin.

lädt ...
melden
antworten
ArtemisDiana (2.154 Kommentare)
am 28.06.2024 20:04

Dort ist kein Univiertel, sondern Grünland, das außerdem einige hm über der Stadt liegt. Ergäbe sicher schicke Büros mit Aussicht - für wenige.
Die JKU steht im Auhof, wir haben schon ein Präsidentenviertel, ein "Univiertel" brauchen wir nicht.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
vor 23 Stunden

Das ist dennoch keine Begründung die neue ITUni nicht dort zu bauen wo sie geplant ist.

lädt ...
melden
antworten
chrisu996 (23 Kommentare)
vor 16 Stunden

Welche Begründung kommt von Ihnen, warum Sie genau dort gebaut werden sollte?

Weil die Mensa und Bibliotheken gemeinsam genutzt werden können?

Sie wissen aber schon, dass die zwei Bildungseinrichtungen grundsätzlich nur auf sich selbst schauen, weil sie eigenverantwortlich für ihr Budget sind. Nix Synergien...

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
vor 16 Stunden

Weil sich thematisch dennoch Schnittmengen ergeben.
Zumal ich der Meinung bin, dass eigentlich alle Unis perfekt nach Urfahr passen würden und nicht so verteilt übe die ganze Stadt.

lädt ...
melden
antworten
clz (697 Kommentare)
am 28.06.2024 20:28

Linz hat vier Universitäten:
Anton Bruckner-Privatuniversität,
Katholische Privatuniversität,
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung und
die Johannes Kepler-Universität.

Alle an einem anderen Standort über ganz Linz verstreut. Wo ist jetzt das Uni-Viertel?

lädt ...
melden
antworten
ArtemisDiana (2.154 Kommentare)
am 28.06.2024 20:29

Dazu noch zwei pädagogische Hochschulen

lädt ...
melden
antworten
clz (697 Kommentare)
am 28.06.2024 20:34

So ist es.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 14:55

Die Investition in die Digital-Uni stellt niemand in Frage, obwohl es dafür auch Anlass gäbe: Die Digital-Uni wird auch von Persönlichkeiten an der JKU und der FH Hagenberg kritisch gesehen. Egal.

Kritisch gesehen wird der Standort, der
1. den Grüngürtel anknabbert: Steht die ITU, gehts weiter: Dann kommen die Betriebsansiedelungen. Der Fuß ist in der Tür.
2. die Kaltluftschneise wird verbaut und versiegelt. Der kühlende Wind geht für den ganzen Stadtteil verloren.
3. Die prekäre Wassersituation (Keller im Aubrunnerweg wurden schon mehrmals ausgepumpt) wird sich verschärfen.
4. Last but not least ist die Verkehrssituation im Stadtteil schon unerträglich: Die Altenberger Straße ist regelmäßig verstopft, die Straßenbahn voll bis zum Rand, im Bereich des Schulzentrums kommt es für Kinder und Jugendliche täglich zu gefährlichen Situationen. Das wird nicht besser bei zusätzlichen 3000-5000 Arbeitskräften und Studierenden.

Die JKU will übrigens auch weiter ausbauen. Die Leute haben genug!

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 15:17

Es muss aber auch niemand in die Gegend ziehen.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 15:40

Das ist das dümmste Argument: Die Leute wohnen seit Jahrzehnten da.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 15:42

Und die Uni gibt's auch seit Jahrzehnten. Mit nem kontinuierlichen Asbau ist zu rechnen.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 16:01

Sie kennen sich ja echt nicht aus.

Ich helfe Ihnen: Es geht nicht um den Ausbau der JKU, sondern um den Neubau eines ÖVP-Prestigeprojekts von Kurz und Stelzer, genannt ITU. Dazu kommen unzählige Betriebsansiedelungen daneben, ebenfalls im Grüngürtel.

Wenn Sie noch Verständnisprobleme haben, scheuen Sie sich nicht, mich höflich zu fragen.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 16:09

Und worin liegt dabei das Problem? Es ist dennoch eine Ausbau des Univiertels. Habe das nie auf die JKU alleine bezogen.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 16:34

Sicher haben Sie. Sie sprachen von kontinuierlichem Ausbau der Uni.
Eh wurscht. Ich habe ja Nachsicht mit Leuten, die von außen weiß Gott wie gscheit was reinposaunen und tun, als ob sie eine wie immer geartete Expertise mitbringen, die dann doch nicht da ist.
;)

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 16:39

RICHTIG. Die Uni!

Ich hab nicht nur von der JKU gesprochen.

Sie sind echt zum totlachen.

lädt ...
melden
antworten
thethorn (3 Kommentare)
am 28.06.2024 17:43

Der Ausbau der Uni, von der Sie jetzt reden, kann noch gar nicht anfangen, weil die noch gar nicht steht.
Sie sind ein amüsanter Schlaumeier. Kompliment.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 15:19

Wieder die Kaltluftschneise als Argument. Wenn Ihr schon alle glaubt dass die Kaltluft nicht um ein Gebäude herum kommt das ist es aber durch den Science Park auch schon zu spät.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 15:45

Nun, Sie sind nicht gut informiert. Es geht nicht um ein einzelnes Gebäude, sondern um die Versiegelung und Verbauung des ganzen Hügels: Wird die Uni gebaut, werden auch die Umwidmungen auf den Wolfseggergründen kommen.

Im Masterplan, der diese Protestbewegung so richtig ins Rollen brachte, sieht man das ganze Ausmaß: Es werden private Betriebsansiedelungen kommen. Das fängt ganz unten beim Keplerheim an und hört ein paar hundert Meter weiter oben beim Schatzweg auf.

So ist das.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 15:52

Auch davon wird sich die Kaltluft nich abhalten lassen.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 15:56

Sie sollten mit einem Klimatologen reden. Der wird Ihnen eher nicht recht geben.

Ein anderes Beispiel aus dem Stadtteil ist die neue große Parkgarage der JKU. Die behindert jetzt schon spürbar einen anderen Kaltluftstrom von Norden her.
Sie wissen es wahrscheinlich besser. Ich redete lieber mit den Leuten, die dort wohnen.

lädt ...
melden
antworten
ArtemisDiana (2.154 Kommentare)
am 28.06.2024 20:17

Die Kaltluft wird über den versiegelten Flächen erwärmt, ist dann eben nicht mehr kalt und sinkt folglich nicht mehr zu Boden. Ergo, der Strom versiegt.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
vor 23 Stunden

Und ob das jetzt bei der IT Uni oder erst beim Science Park beginnt ist komplett egal!

lädt ...
melden
antworten
chrisu996 (23 Kommentare)
vor 17 Stunden

Sie wollen es nicht verstehen, oder?

Oder sind Sie nur einer der vielen Nicknames vom Hochofen?

lädt ...
melden
antworten
CedricEroll (11.601 Kommentare)
am 28.06.2024 16:19

Die Altenberger Straße wird durch den Halbanschluss entlastet. Sag nicht nur ich. Sagen auch die Linzer Grünen. Denn obwohl sie gegen den Halbanschluss sind, haben sie gleich vor Baubeginn beantragt, dass die Straße dann eine Begegnungszone werden soll. Abgesehen vom versuchten Trittbrettfahren - das will man nicht, wenn man nicht an eine Entlastung glaubt.

Die Regionalstadtbahn wird hier zudem mit der möglichen neuen Endhaltestelle der Straßenbahn einen wichtigen Nahverkehrsknoten bilden.

Und Sie wollen gut informiert sein?

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 16:37

Das mit dem "gut informiert sein" darf man hier im Forum nicht so ernst nehmen. Da reden viele über viel und sagen damit dennoch nichts. Ist ja eigentlich ganz amüsant wenns nicht so peinlich wäre.
Aber es sind eh immer die gleichen die gegen "Alles" sind. Nur wegen dem "Dagegensein" vermutlich. Denn argumentativ wird das definitiv nix mehr.

lädt ...
melden
antworten
chrisu996 (23 Kommentare)
vor 17 Stunden

Unpackbar was Sie hier ununterbrochen von sich geben. Es wird seitens der Verhinderer absolut gut argumentiert, warum wir ein DigiUni Projekt hier nicht haben möchten und es in Zeiten von Klimakrise & Co einfach ein Irrsinn ist, weitere unbebaute Grünflächen einfach mal so locker lässig umzuwidmen. Das mit dem Halbanschluss ist ebenso nur ein Tropfen auf dem heißen Stein - der ist grundsätzlich zu begrüßen, allerdings wurde dieser uns Auhofern schon seite Jahrzehnten versprochen und kommt erst jetzt, weil das alles schon hinter dem Rücken durchgeplant wurde (also von DigiUni, bis Stadtbahn, etc.). Weiters würde dieser vor allem dann helfen, wenn wir bei dem aktuellen Zulauf/Autos bleiben würden - aber es kommen ja dann min. 3000(!) Studenten, 2000(!) Bedienstete und Betriebsansiedlungen(!!), die auch noch Leute anziehen. Das ist fast ein eigenes Viertel was hier geplant ist. Und nein - die Gebäude werden nicht alle im Hobbit Style kommen, das ist wirtschaftlich nicht möglich!

lädt ...
melden
antworten
thethorn (3 Kommentare)
am 28.06.2024 17:50

Sie glauben echt, dass der ganze Verkehr, der jetzt durch die Altenberger Straße fließt, dann über den Halbanschluss hereinkommt?
Da lass ich mich überraschen.

Aber wo fahren die vielen Autos dann wieder raus? Über den Halbanschluss ja wahrscheinlich nicht. ;-)

Das Linzer Verkehrskonzept wird immer ein Mysterium bleiben. Das ist noch das Freundlichste, das man dazu sagen kann.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 18:00

Unvorstellbar was hier los gewesen wäre hätte man einen Vollanschluss geplant.

lädt ...
melden
antworten
CedricEroll (11.601 Kommentare)
am 28.06.2024 18:02

Sie scheinen nicht zu verstehen, wie der Halbanschluss funktioniert. "Halb" bedeutet nicht, dass man nur abfahren, aber nicht auffahren kann, sondern dass Ab- und Auffahren nur aus einer Richtung möglich ist, nämlich aus Richtung Linz-Zentrum. Damit wird die Altenberger Straße entlastet und können Mühlviertler Pendler diese auch nicht als Ausweichroute missbrauchen.

lädt ...
melden
antworten
ArtemisDiana (2.154 Kommentare)
am 28.06.2024 20:23

Also fährt man nicht mehr in Dornach ab, sondern weiter oben. Und dann beamt man sich zum neuen Parkhaus über die Mengerstraße hinweg oder wie? Oder zum Bundesschulzentrum?

lädt ...
melden
antworten
Linz2013 (3.574 Kommentare)
am 28.06.2024 14:07

Täglich werden mehr als 20 Hektar Grünland zubetoniert.

Die Aktivisten könnten täglich gegen irgendeinen neuen Supermarktparkplatz demonstrieren.

Aber nein, man wählte eine Investition in in Zukunft als Zielscheibe.

lädt ...
melden
antworten
schubbi (3.431 Kommentare)
am 28.06.2024 14:27

Wieviele Pitbulls hat Luger noch angestellt ?

lädt ...
melden
antworten
schubbi (3.431 Kommentare)
am 28.06.2024 14:28

Außerdem ist niemand gegen die Uni, sondern den Standort.
PVZ und keiner wird sich beschweren. Ende

lädt ...
melden
antworten
CedricEroll (11.601 Kommentare)
am 28.06.2024 14:42

Niemand ist gegen die Uni? "es gibt genügend Bildungsmöglichkeit in unserem Land." Das ist von Ihnen selber. Soll ich Ihre rassistischen Ausfälle dazu auch wiederholen?

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 15:07

Dafür gibt es andere Pläne. Wurde bereits mehrfach erwähnt. Aber macht ja nix.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 15:48

Ich nehme Sie gerne mit zur nächsten Demo gegen einen Supermarktparkplatz. :-)

Aber hier gehts um den ungeeigneten Standort für die Digital-Uni. Was spricht gegen den Standort beim ehemaligen Postverteilerzentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs? Wenn Sie wollen, können wir beide ja eine Demo für den Standort machen. Sind S' dabei?

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 15:50

Weil dort schon was anderes gebaut wird. Ist doch nicht soooo schwer zu verstehen.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 16:03

Der Standort und auch andere Alternativen wurden erst gar nicht geprüft. (copyright Klaus Luger, Gemeinderatssitzung 27.6.2024)

Lieber ließ sich die SPÖ von der BIG und dem ÖVP-geführten Land den jetzt vorgesehenen Standort billig reindrücken. So clever muss man erst einmal sein.

lädt ...
melden
antworten
CedricEroll (11.601 Kommentare)
am 28.06.2024 16:09

Sie meinen so clever wie die Grünen, die auf Bundes- UND Landesbene für Uni UND Standort gestimmt haben?

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 16:40

Die Grünen sind mir wurscht. Die sind nicht einmal ansatzweise relevant in diesem Spiel.
Relevant sind die Entscheidungen der ÖVP auf Bundes- und Landesebene sowie die Entscheidungen der SPÖ auf Stadtebene. Von der ÖVP braucht man sich eh nichts erwarten. Das sind mit den Blauen eh die Ärgsten. Geschenkt.

Die Stadt-SPÖ wird sich für Projekte wie diesem eine blutige Nase holen. Es engagieren sich ja sogar einige rote Parteimitglieder in der Bürgerinitiative. Die sind ordentlich sauer. Es gibt genügend Leute, die schon gesagt haben, dass sie einen Hals auf Luger und Prammer haben. Viel Spaß sag ich nur.

Die SPÖ soll nur ja nicht glauben, dass sie hier in Linz weiter so tun kann, als ginge sie die Bevölkerung nichts an.

lädt ...
melden
antworten
CedricEroll (11.601 Kommentare)
am 28.06.2024 17:01

Aha. Es sind Ihnen also alle wurscht. Und Sie wollen repräsentativ sein?

lädt ...
melden
antworten
chrisu996 (23 Kommentare)
vor 17 Stunden

Herrlich, immer wenn Ihnen die Argumentation ausgeht, also meistens sehr schnell, kommt so ein 0815 Posting.

@Jupiter69: danke - 100% alles korrekt und schön ausgeführt.

lädt ...
melden
antworten
CedricEroll (11.601 Kommentare)
vor 12 Stunden

Herrlich. Wenn sich der eine Bürgerinitiativler beim anderen bedankt. Schön ausgeführt.

lädt ...
melden
antworten
mei_meinung (2.122 Kommentare)
am 28.06.2024 16:42

Das Projekt für das ehemalige PVZ gibt es schon deutlich länger als die Pläne für die neue Uni. Somit wäre eine Prüfung sinnlos.

lädt ...
melden
antworten
jupiter69 (264 Kommentare)
am 28.06.2024 16:55

Im Oktober 2020 wurden die Pläne mit der Digital-Uni vorgestellt. Seit mehr als zwei Jahren steht der jetzige Standort fest. Damals hätte man die Standortänderung noch leicht machen können.

Übrigens ist das ehemalige PVZ lange nicht der einzige Alternativvorschlag. Aber das brauche ich Ihnen als Experten ja nicht extra mitteilen.

lädt ...
melden
antworten
Weitere Kommentare ansehen
Aktuelle Meldungen