Zehn Tipps für ein ergonomisches Homeoffice
Bewegungsmangel, suboptimale ergonomische Arbeitsplätze – mit einfachen Maßnahmen kann man leicht Besserung erzielen.
Zu Hause ist alles anders. Man hat weniger automatische Bewegung über den Tag verteilt, weil der Weg zur Küche nicht mehr so weit ist, der Drucker nun auf dem Schreibtisch steht, kein Kollege da ist, der zum Kaffee oder zum Aufstehen einlädt.
Hinzu kommt die oft suboptimale ergonomische Ausrüstung in den eigenen vier Wänden. Weit entfernt von einem perfekt eingerichteten Arbeitszimmer sind improvisierte Arbeitsplätze am Küchentisch, die vielleicht auch noch mit dem Partner oder den Kindern geteilt werden müssen. Familiäre Ablenkungen, der selbst auferlegter Druck des "Ständig-erreichbar-Seins" und des Leistung-Bringens können zusätzliche Probleme bereiten. Doch einigen dieser neuen Herausforderungen können wir mit kleinen Maßnahmen, die leicht in den Arbeitsalltag integrierbar sind, entgegenwirken.
Wie man aus dem statischen Arbeitsplatz einen dynamischen machen kann, weiß Matthias Welkens, Ergotherapeut und Leiter des Innovativen Betrieblichen Gesundheitsmanagments-Bereichs Arbeitssicherheit und Ergonomie.
1) Sitzposition wechseln: Immer die nächste Sitzhaltung ist die beste.
2) Beim Telefonieren aufstehen
3) Tätigkeits- und Positionswechsel sowie Bewegungsübungen sind wie Sonnenstrahlen und diese müssen regelmäßig strahlen. "Kleben Sie sich einen gelben Punkt an den Bildschirmrand, um an die positiven Sonnenstrahlen erinnert zu werden", rät der Experte.
4) Die Bewegungsmuster aus der Arbeit auch im Homeoffice einbauen
5) Längere Wege in die Küche, zum Drucker oder zum WC einplanen, indem man jedes Mal eine extra Runde dreht
6) Zwischendurch sollte man sich eine Kaffeepause gönnen, vielleicht mit einem "virtuellen" Kollegen.
7) Wege in die Arbeit und nach Hause kann man durch einen Nachmittagsspaziergang in der Natur oder einer Runde um den Häuserblock simulieren. So beugt man etwaigen Fehlbelastungen des Bewegungsapparats vor.
8) Die ergonomischen Grundregeln mit der 90-Grad-Referenzhaltung gelten im Homeoffice genauso wie im Büro. Die Unterarme sollen entspannt auf dem Tisch aufliegen, eventuell kann man auch eine Fußstütze verwenden. Zudem kann man Sitzalternativen, wie Sitzball oder Sitzdiskus in Erwägung ziehen.
9) Frontale Bildschirmaufstellung
10) Kurze Übungen für zwischendurch einlegen und dabei das Becken mobilisieren, die Schulter kreisen und die Halswirbelsäule bewegen, dehnen und kräftigen.
Ergonomische Beratung per Video-Call
Eine Möglichkeit ist die ergonomische Online-Beratung. Im Rahmen von Video-Calls werden mit Ergonomen online Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis der bestehenden Gegebenheiten, Tipps für mögliche Hilfsmittel sowie individuelle Ausgleichsübungen je nach Beschwerden besprochen. So gelingt gesundes Arbeiten auch zu Hause.
Richtiges Sitzen ist ein bedeutender Faktor, wenn es um gesundheitsschonendes Arbeiten geht. Ein ergonomischer Bürostuhl ist deshalb das A und O: Er passt sich jeder Bewegung an und stützt die Körperhaltung.
Ergonomische Stühle für ein gesundes Sitzen
Die sogenannte "Synchronmechanik" sorgt durch die synchrone Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne für dynamisches Sitzen. Über eine höhenverstellbare Sitzfläche wird die Sitzposition an die jeweilige Beinlänge angepasst. Optimal ist, wenn die Füße flach auf dem Boden stehen, sodass sich die Fersen direkt unter den Knien befinden.
Die Rückenlehne des Bürostuhls ist idealerweise leicht federnd und anatomisch geformt mit einer Lordosenstütze. Dadurch wird die S-Form der Wirbelsäule unterstützt und der Lendenwirbelbereich entlastet. Um den ganzen Körper richtig zu stützen, reicht die Rückenlehne mindestens bis zu den Schultern. Zudem entlasten höhen- und breitenverstellbare Armlehnen den Schultergürtel und beugen Verspannungen vor. Eine komfortable Polsterung der Sitzfläche und Rückenlehne verteilt den Druck des Körpergewichts, sodass Druckspitzen vermieden werden und die Durchblutung gefördert wird.
In puncto Ergonomie haben die individuell anpassbaren Büromöbel der österreichischen Hersteller klar die Nase vorn. Die Bürostühle überzeugen mit höchstem Sitzkomfort und einer Vielzahl smarter Funktionen. Während der Rücken im Sitzen ermüdungsfrei und entspannt ist, kommt auch das Design nicht zu kurz: Eine moderne Formensprache und klare Linienführung zeichnen die Bürostühle aus. So lässt es sich bequem und stilvoll zugleich sitzen.
Die Mischung macht's: Arbeiten im Sitzen und Stehen
Auch das Arbeiten an einem höhenverstellbaren Schreibtisch fördert eine gesunde Steh-Sitz-Dynamik. Im Stand schont eine alternierende Gewichtsverlagerung von einem Fuß auf den anderen zusätzlich den Rücken.
Besonders komfortabel sind elektromotorische Tische, deren Höhe sich per Knopfdruck an die jeweilige Körperhaltung anpasst. Auch hier bieten die österreichischen Büromöbelhersteller hochfunktionale Schreibtische an, die sich perfekt in das wohnliche Ambiente einfügen: einfach zu bedienen, stufenlos verstellbar und komplett leise.
Einige der Arbeitstische sind zudem mit einer Reihe innovativer Gadgets ausgestattet, die den Workflow zusätzlich erleichtern, von der praktischen Kabelwanne über die anklippbare Pinnwand bis hin zum montierbaren Monitorschwenkarm. Ob mit oder ohne Zubehör, elektromotorisch oder manuell: Die höhenverstellbaren Tische bringen eine gelungene Abwechslung in den Arbeitsalltag.