Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Esprit steht in Österreich vor dem Aus: 173 Mitarbeiter betroffen

Von nachrichten.at/apa, 27. Juni 2024, 10:13 Uhr
Esprit ist insolvent, Sanierung von Geomix scheiterte
Keine Fortführung geplant Bild: APA/dpa/Sebastian Kahnert

Nach der Insolvenz der Europaniederlassung der Modekette Esprit in Deutschland im Mai ist nun auch die Österreich-Tochter zahlungsunfähig.

Sie hat am Donnerstag beim Landesgericht Salzburg Konkurs angemeldet. Betroffen sind laut Stapf Neuhauser Rechtsanwälte 173 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu Spitzenzeiten waren es mehr als 600 gewesen. Pleitegrund seien neben einem Umsatzeinbruch gravierende Fehlplanungen der Firmenzentrale. Eine Fortführung ist nicht geplant.

Das Unternehmen verfügt noch über zwölf eigene Filialen. 13 Franchisenehmer nutzen die Marke und betreiben 23 weitere Filialen, sind aber gesellschaftsrechtlich nicht mit der nun pleitegegangenen Esprit Handelsgesellschaft m.b.H. verbunden.

Das aktuelle Aktivvermögen der Esprit Handelsgesellschaft m.b.H. beträgt zu Liquidationswerten rund 4,9 Mio. Euro, die Passiva belaufen sich nach derzeitigem Stand - ohne etwaige Schadenersatzforderungen aus Bestandsverträgen - auf insgesamt rund 8,4 Mio. Euro, so die Kanzlei Stapf Neuhauser, die die Geschäftsführung vertritt, wie es in einer Aussendung hieß.

Die österreichische Esprit-Tochter hat im Zeitraum von Jahresbeginn bis zum 20. Juni bei einem Umsatz von 8,9 Mio. Euro einen operativen Verlust in Höhe von 4,9 Mio. Euro erlitten. Im Gesamtjahr 2023 hatte das Unternehmen noch einen Umsatz von 29,56 Mio. Euro erwirtschaftet, im Jahr zuvor waren es noch 37,4 Mio. Euro.

Ursache für den starken Umsatzrückgang waren gravierende Fehlplanungen im Konzern. Kollektion, Distribution und Vertrieb wie auch die Verwaltung der Österreich-Tochter seien mehr oder minder zur Gänze zentral gesteuert worden, so die Vertretung der heimischen Geschäftsführung.

"Wiederaufnahme nicht zu erwarten"

"Eine Wiederaufnahme der Unterstützung durch die Esprit-Gruppe ist nicht zu erwarten", hieß es am Donnerstag weiter. Die österreichische Esprit-Tochter sehe daher nach derzeitigem Informationsstand keine Fortführungsmöglichkeit. Folgt der zu bestellende Insolvenzverwalter dem Antrag der Geschäftsführung, sollen die verbliebenen Lagerbestände rasch abverkauft, die Filialen geschlossen, die Mietverträge gekündigt und das Unternehmen liquidiert werden.

Esprit war seit 1995 in Österreich tätig. Auf seinem wirtschaftlichen Höhepunkt im Jahr 2010 beschäftigte das Unternehmen in Österreich 610 Mitarbeiter und betrieb 26 eigene Filialen und 60 Partner-Stores.

Mit der Insolvenz von sieben deutschen Esprit-Gesellschaften am im Mai seien nahezu alle Unterstützungsleistungen und alle Warenlieferungen an die österreichische Tochter per sofort europaweit eingestellt worden. "Von den Managementfehlern in der Gruppe sind sämtliche europäischen Ländergesellschaften betroffen", so die Rechtsanwaltskanzlei. Die Ländergesellschaften für Dänemark und Finnland sowie die Retail-Gesellschaften für Benelux und in der Schweiz haben bereits Insolvenz angemeldet. Weitere Insolvenzanmeldungen in anderen Ländern seien in Vorbereitung.

mehr aus Wirtschaft

Wie künstliche Intelligenz ohne Datenschutzbedenken verwendet werden kann

Nationalbank: Die Bedeutung der Währungshüter

Anzahlungen: Worauf Kunden achten sollten

Finanz spielte Steuerrückstände bei Donauinselfest und AC/DC ein

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
sparkle (197 Kommentare)
am 27.06.2024 17:28

Schade. Ich habe bei Esprit immer gerne eingekauft. Preis-Leistung war immer in Ordnung. In letzter Zeit war das gesamte Sortiment aber zu überteuert. Leider geht wieder einmal ein mittel preisliches Modegeschäft den Bach runter. Leid tut es mit um die Mitarbeiter. Ich hoffe nur, die Verantwortlichen für diese Insolvenz konnten sich rechtzeitig noch etwas vom dann wohl schon etwas mageren Kuchen abschneiden.
Aja, was mache ich jetzt mit meinem Gutschein von Weihnachten? Saubande!!!

lädt ...
melden
faun (642 Kommentare)
am 27.06.2024 13:43

Die letzten Jahre aber noch fett an Wirtschaftshilfen kassiert:
2020: 800.000,00.-
2021: 440.265,01.-
2022: 1.080.000,00.-
2023: 80.000,00.-
Würd mal sagen, sinnvoll investiert ;)

lädt ...
melden
piamayr (5 Kommentare)
am 27.06.2024 12:50

schade!

lädt ...
melden
walkingrightin (367 Kommentare)
am 27.06.2024 12:46

Ewig Schade drum - ich wusste blind dass mir die Hosen und Shirts über Jahre passen - einfach einkaufen nach Farbenwunsch oder online ohne Umtausch, dezenter Stil, unkompliziert für mich - nun fängt die Sucherei nach einer passenden Marke wieder von vor e an.

Schade.

lädt ...
melden
linz2050 (6.740 Kommentare)
am 27.06.2024 11:39

Wehrte baldige Arbeitslose bedankt euch bei den InternetkäuferInnen.

lädt ...
melden
glingo (5.048 Kommentare)
am 27.06.2024 11:59

LINZ?

Konzern schreibt selber

Ursache für den starken Umsatzrückgang waren gravierende Fehlplanungen im Konzern. Kollektion, Distribution und Vertrieb wie auch die Verwaltung der Österreich-Tochter seien mehr oder minder zur Gänze zentral gesteuert worden, so die Vertretung der heimischen Geschäftsführung.

Man kann gegen den Strom schwimmen solange man die Kraft hat aber irgend wann geht die Kraft aus und man geht unter.
Auf dem Grabstein steht dann
Er wollte gegen den Strom schwimmen.

Ob das passt oder nicht das ist die Zukunft

lädt ...
melden
tulipa (3.373 Kommentare)
am 27.06.2024 11:06

Das ist erst der Anfang vom Schrumpfen des Textilhandels, denn das System mit Filialen und Franchising ist in Zeiten des Internethandels etwas schwerfällig geworden. Und da man in den Läden immer nur einen kleinen Teil des Angebots findet, wandert immer mehr Geschäft ins Internet ab, leider. Die Firmen haben es in den meisten Fällen nicht gut verstanden, Filialen und Online gut zu verknüpfen.

lädt ...
melden
Gugelbua (32.200 Kommentare)
am 27.06.2024 10:25

mich wunderts daß die vielen Fetzengeschäfte überhaupt noch überleben,
war in Linz vergebens auf der Suche nach einer leichten Sommerweste
im Online Handel wurde ich fündig😉

lädt ...
melden
superdad (22 Kommentare)
am 27.06.2024 11:09

entbehrlicher Kommentar.

lädt ...
melden
linz2050 (6.740 Kommentare)
am 27.06.2024 11:43

Und genau wegen Leute wie ihm verlieren viele Leute ihren Arbeitsplatz. Was ich komisch finde ... ich finde immer alles was ich brauche im Stationären Handel

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen