Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bell war nicht der Erste

Von Klaus Buttinger, 25. Juli 2015, 00:04 Uhr
Symbolbild Bild: colourbox.de

Vor 150 Jahren präsentierte der italienische Erfinder Innocenzo Manzetti einen Apparat, der die menschliche Stimme übertragen konnte. Vielen gilt er – statt Graham Bell – als Erfinder des Telefons.

  • Vor 150 Jahren präsentierte der italienische Erfinder Innocenzo Manzetti einen Apparat, der die menschliche Stimme übertragen konnte. Vielen gilt er – statt Graham Bell – als Erfinder des Telefons. 

Bell war nicht der Erste

Der Erfolg hat viele Väter, die Mutter des Erfolgs aber ist das Patent. Im Falle des Telefons haben mehrere Erfinder das Feld bereitet, bis Graham Bell das Patent übertragen wurde und damit Geld und Ruhm. Im Sommer vor 150 Jahren trat Innocenzo Manzetti, Erfinder und Wissenschafter aus Aosta, an die Presse und stellte seinen Sprachtelegrafen vor, den er schon 1844 im Kopf entworfen hatte. Der Italiener war ein technisches Genie.

Legendär ist sein Flötenspiel-Automat von 1849, der über einen Zylinder (wie bei einer Spieluhr) und einen Luftkompressor funktionierte. Er erfand aber auch so praktische Dinge wie eine Maschine zur Nudelerzeugung.

Mehr zum Thema
Tagespost

Innocenzo Manzetti

In Sachen Telefon war Manzetti nicht der Erste, aber ein Richtungsgeber.

In Sachen Telefon war Manzetti nicht der Erste, aber ein Richtungsgeber. Dem deutschen Physiker und Erfinder Johann Philipp Reis fällt der Ruhm zu, das erste funktionierende Gerät zur Übertragung von Tönen über elektrische Leitungen gebaut zu haben. Er gab seinem Apparat, der mit von ihm erfundenen Kontaktmikrofonen ausgestattet war, den Namen „Telephon“. Es ist nachgewiesen, dass ab 1868 in Amerika am Reis’schen Telefon weiterentwickelt wurde.

Ein Italiener in Amerika

Im Herbst vor 150 Jahren ließ der gebürtige Italiener und Wahlamerikaner Antonio Meucci in einer amerikanischen Zeitung schreiben, dass er die Erfindung Manzettis nicht leugnen könne. Gleichzeitig verwies er auf seinen Telefon-Prototypen, der jedoch weit weniger ausgefeilt als jener Manzettis war. Bei Meuccis Apparat musste man eine Klemme zwischen die Zähne nehmen, in Manzettis Gerät konnte man frei sprechen. Während Manzetti seine Erfindung aus finanziellen Gründen nicht patentieren konnte, ließ sich Meucci die seine schützen.

Mehr zum Thema
Tagespost

Antonio Meucci

Der Italiener und Wahlamerikaner entwickelte einen Prototypen, der weit weniger ausgefeilt war als Manzettis Gerät.

Allerdings nur bis 1871, dann ging ihm das Geld aus, er konnte das Patent auf sein „caveat“ nicht verlängern, es lief 1873 aus. In die rechtliche Lücke stieß drei Jahre später der amerikanische Erfinder Alexander Graham Bell und ließ sein Telefon patentieren. Bald entspann sich eine hitzige Debatte über den wahren Erfinder des Telefons. Geklärt ist nur, dass Bell als Einziger von den Pionieren vom Fernsprecher monetär profitieren konnte.

Nach Forschungen italienischer Elektrotechniker von der Vereinigung Basilio Catania und entsprechendem Lobbying anerkannte das Repräsentantenhaus der USA 2002 das Patent Meuccis. Ein später Trost.

Die entscheidenden Rollen von Reis oder Manzetti blieben hingegen unterbelichtet, da sie nie Patente besaßen. Deshalb gelten beide bloß als Wegbereiter, nicht aber als Erfinder des Telefons.

Von Pferden und Gurkensalat

Telephon
Reis’ Apparatur, die der deutsche Erfinder „Telephon“ nannte. Bild: Archiv

„Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“

Testsatz, gesprochen vom Erfinder Philipp Reis anlässlich der ersten Vorführung seines Telephons in Frankfurt 1861.

Acht Jahre nach Reis’ legendärem ersten Satz in sein „Telephon“ und schon vier Jahre nach Manzettis Prototyp bereichert ein Telefon bei der Vorläuferzeitung der OÖNachrichten, der „Linzer Tagespost“, die Redaktionskommunikation. Den Redakteuren dürfte es das Stiegensteigen aus der im dritten Stock befindlichen Redaktion erspart haben, weshalb in einer Notiz am 14. April 1869 vom Einzug der Neuerung positiv berichtet wird. Zudem ist dieser Text (siehe Faksimile) ein recht hübsches Beispiel für eine frühe Form der Produktplatzierung:

Mehr zum Thema
Tagespost vom 14.April 1869
150 Jahre

Tagespost vom 14. April 1869

Lesen Sie hier die Gesamtausgabe der Tagespost vom 14. April 1869.

„Heute haben wir zur akustischen Verbindung des ebenerdig befindlichen Comptoirs der „Tagespost“ mit dem im dritten Stockwerke befindlichen Redaktionslokale ein Telephon aus der Fabrik des Herrn Dr. Fürntratt zu Graz erhalten, welches elegant ausgestaltet, vollkommen zweckentsprechend und sehr billig ist, so daß wir derartige Apparate bestens empfehlen können.“

80 Telefonteilnehmer in Linz

In der Folge treten die Fernsprechapparate einen Siegeszug durch die reichen Länder an. Die erste Fernsprechvermittlungsstelle Österreichs geht Ende 1881 in Wien in Betrieb. Vier Jahre später zählt die erste Telefonzentrale in Linz 80 Teilnehmer. 1896 entwickelt und patentiert Erickson die Wählscheibe, eine Voraussetzung für das Selbstwählen, das erst 1928 für Wiener Teilnehmer möglich wird. Ab 1941 gibt es für die Linzer eine selbsttätige Zeitansage.

1953 wird die amtliche Zensur von Auslandstelefonaten und -telegrammen aufgehoben, und 1967 wählt sich das erste Funktelefon ins österreichische Festnetz ein. Erst später, Ende der 1970er-Jahre, kommt das Tastentelefon in die Haushalte, und erst 1990 werden die in Österreich üblichen Viertelanschlüsse aufgelöst.

Mit dem Weihnachtstag 1999 wird auch der letzte Teilnehmer im österreichischen Telefonnetz zu einer digitalen Nummer.

 

Steitt
Ute Steitt     Bild: (Grilnberger)

Nachgefragt bei...

Nachgefragt bei...


Ute Steitt, Sammlungsleiterin für Technikgeschichte und Wehrkunde am Oberösterreichischen Landesmuseum

  1. Wie viele Telefone befinden sich im Besitz des OÖ. Landesmuseums?

    Wir haben rund 120 Telefonapparate in der Sammlung, wenn ich die Feldtelefone dazuzähle, sind es 150.
  2. Aus welchem Jahr stammt Ihr ältestes Telefon?

    Das ist ein Skelett-Tischtelefon aus dem Jahr 1890, das auch in der Dauerausstellung Technik im Südtrakt des Linzer Schlosses ausgestellt ist.
  3. Welchen würden Sie als skurrilsten Apparat der Sammlung bezeichnen?

    Ein frühes Wählscheibentelefon, auf dem noch die Anleitung drauf ist, wie es funktioniert. Es ist insofern interessant, als die Jugend von heute diese Form des Wählens nicht mehr kennt.
  4. Woher stammt die Sammlung?

    Sie begründet sich auf zwei privaten Sammlungen. Franz Rakoczy und Hermann Huemer haben Telefone, aber auch Fax-Geräte, Telex und Geräte für BTX und Teletext gesammelt und uns gegeben. Die beiden Sammlungen sind ein Schwerpunkt der technikgeschichtlichen Sammlung unseres Museums.
  5. Finden darin auch neuere Telefone Eingang?

    Ein Museum muss in der Gegenwart kaufen, was es in der Zukunft braucht. Insofern kaufe ich laufend Telefone an; kürzlich zwei skurrile, eines mit Straußenfedern, das andere in Stöckelschuhform und in Pink.
mehr aus Tagespost

"Kaprun begleitet mich ein Leben lang"

Tödlicher Unfall mit Kanzlerlimousine

Angeln per allerhöchster Sanktion

Eine Hoch-Zeit und vier Todesfälle

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen