Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Geniale Königinnen der Schmerzen

Von Nora Bruckmüller, 26. Jänner 2019, 00:04 Uhr
Geniale Königinnen der Schmerzen
Oscar-nominiert: Rachel Weisz, Olivia Colman

Dem Historienfilm "The Favourite" gebührt die Ehre seiner zehn Oscar-Nominierungen

"Du siehst aus wie ein Dachs!", keift Lady Sarah. "Heulst du jetzt?", schießt sie nach. Worte wie Kugeln, die niemand Geringeren treffen als die britische Queen Anne, die mit "dramatischem Make-up" beeindrucken wollte.

Yorgos Lanthimos’ zehn Mal für den Oscar nominierter Film "The Favourite" verschlägt einem als Zuseher mit solch exzellent geschriebenen und noch expliziteren Zeilen die Sprache. Doch hat man sich an diese Filmwelt gewöhnt, in der der Regisseur aus Athen lustvoll Vorstellungen von "Etikette" und Kostümgenres bricht, lebt es sich bestens darin.

Ein dahinsiechendes Wrack

Seine Erzählung vom Hofleben des 17. Jahrhunderts führt tief hinein in das irritierend offene und enge Verhältnis zwischen Anne, gespielt von Olivia Colman, und ihrer Hofdame, die Rachel Weisz gibt. Seit ihrer Kindheit beste Freundinnen, kämpfen sie nun, wer im Staat die Fäden zieht. Sarah ist die beinharte, hantige, gefährliche Strategin, die "ihre" Regentin irgendwann wohl einmal war.

"Schattenkönigin" zu sein, gefällt Sarah sehr. Weisz lässt die Freude daran immer wieder so vortrefflich im Gesicht aufblitzen, wie sie es sonst verhärten lässt. Colman brilliert als innerlich wie äußerlich verfallende Adelige, die keift, kreischt, wimmert. Doch die Zweierbeziehung läuft – und somit das Empire. Bis Abigail auftaucht, die Emma Stone erfrischend wie klug als "Anti-Sarah" skizziert: von großem Liebreiz, kindlich, süß – für Anne bald "ein Schatz". Allein dafür hätten sich die drei jeweils ihre Oscar-Nominierung verdient. Aber sie können mehr, so wie es das gesamte Werk kann, u. a. als bester Film und für Regie und Drehbuch nominiert.

Weil es einen elegant, weil unmerklich an der Hand nimmt, um zu vermitteln, dass nur mehr ganz schlichte Gemüter meinen könnten, einen "Zickenkrieg" zu verfolgen. Lanthimos’ Film ist ein fantastisch fotografiertes, von Kopf (Maske, Make-Up) bis zu den Fußböden (Set-Design) prächtig ausgestattetes Werk über Gemeinheiten. Solche, die bis heute kein Geschlecht kennen: Eifer, Macht, Narzissmus und Ideen von Liebe, die der andere leider nicht teilt.

Traurig daran ist, dass sie die Frauen nicht nur austeilen, weil ihre Wesen so sind, sondern auch, weil sie die Umstände dazu reizen.

Trotzdem: Dieser Film hat stets Witz, dank lakonischer, schneller Dialoge, die auch in jeder modernen Serie wirken würden. Und weil man sich an der Lächerlichkeit von Kleingeistern so richtig erfreuen kann, wenn sie einen nicht betrifft und man sie beobachten kann – aus sicherer Distanz noch dazu.

"The Favourite": IRL/GB/USA 2018, 119 Min.,

OÖN Bewertung:

 

mehr aus Kultur

Fußball-EM: Österreichs Sieg als Quotenhit für ServusTV

Bayrischer Liedermacher Fredl Fesl mit 76 Jahren gestorben

Blick ins Kastl: Ein Lichtblick für Fußballmuffel

Neues Studio-Album und Live-Comeback: Rainhard Fendrich gibt Vollgas

Autorin
Nora Bruckmüller
Redakteurin Kultur
Nora Bruckmüller
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (32.190 Kommentare)
am 27.01.2019 15:11

erstaunt mich immer wieder wie zeitgemäße Mode Geschichte fürn Kommerz verfremdet

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 27.01.2019 14:59

Die Medien können nichts dafür. Sie müssen dem ordinären Geschmack des Publikums nachkommen sonst werden sie überrollt.

Dass sie damit das Publikum selber ordinär ezogen haben "ist halt so Kismet".

lädt ...
melden
herzeigbar (5.104 Kommentare)
am 26.01.2019 11:56

Eine Variante von Sinn und Sinnlichkeit oder Elizabeth

der sich den schnippischem Zeitgeist der Weiber Femen und Musen
sich angepasst hat.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen