Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Evi Sachenbacher-Stehle positiv getestet

Von nachrichten.at/apa, 21. Februar 2014, 17:31 Uhr
Evi Sachenbacher-Stehle positiv getestet
Bild: Facebook

SOTSCHI. Die deutsche Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle ist bei den Winterspielen in Sotschi positiv auf das Stimulanzmittel Methylhexanamin getestet worden.

Das bestätigte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Freitag in einer Mitteilung. Sowohl die A- wie auch die B-Probe seien positiv ausgefallen. Methylhexanamin ist u.a. in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Die 33-Jährige sei aus dem deutschen Olympia-Team ausgeschlossen worden und bereits aus Sotschi abgereist. "Jeder Dopingfall ist zuerst einmal eine große Enttäuschung. Er ist aber auch ein Beleg dafür, dass das Kontrollsystem funktioniert", sagte deutsche Chef de Mission Michael Vesper.

Evi Sachenbacher-Stehle hat in einer vom ihrem Management verbreiteten Erklärung Stellung zu ihrem positiven Doping-Test genommen. Hier das Statement im Wortlaut:

"Ich erlebe gerade den schlimmsten Albtraum, den man sich vorstellen kann, denn ich kann mir überhaupt nicht erklären, wie es zu der positiven Probe gekommen ist. Selbst entsprechende Nahrungsergänzungsmittel hatte ich im Labor vorher überprüfen bzw. mir die Unbedenklichkeit von den Herstellern bestätigen lassen, um immer auf der sicheren Seite zu sein. Ich kann im Moment allen Beteiligten nur ausdrücklich versichern, dass ich zu keinem Zeitpunkt bewusst verbotene Substanzen zu mir genommen habe und alles daran setzen werde, diese Sache lückenlos aufzuklären."

Schon einmal auffällig gewesen

Die 33-Jährige aus Reit im Winkl war 2006 am Tag vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Turin wegen erhöhter Blutwerte mit einer fünftägigen Schutzsperre belegt worden und musste beim Auftaktrennen der Langläuferinnen zuschauen. Sie hatte damals unter Tränen versichert, nie wissentlich gedopt zu haben und beteuert, sie weise in der Höhe oft höhere Hämoglobinwerte auf. Ein Antrag auf Ausnahmegenehmigung wurde von der FIS jedoch abgelehnt. Bei einer Langzeitstudie wurden später große Schwankungen des Hämoglobinwerts, aber keine Grenzwertüberschreitung festgestellt.

Der DOSB wurde am Donnerstag um 21.30 Uhr (Ortszeit) vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) informiert, dass die A-Probe eines Sportlers "ein von der Norm abweichendes Ergebnis erbracht" habe, hieß es in einer Mitteilung des Verbandes. Die Öffnung der B-Probe und die Anhörung vor der Disziplinarkommission des IOC sind noch für Freitag vorgesehen. Danach will DOSB-Generaldirektor Michael Vesper über den Stand des Verfahrens informieren. "Die Anhörung könnte am Nachmittag oder frühen Abend stattfinden", sagte er. "Zur Sache möchte ich mich noch nicht äußern."

Während der Sotschi-Spiele ist es die erste positive Probe, die bekannt wurde. Bei den Winterspielen 1972 in Sapporo war Eishockeyspieler Alois Schloder als bisher einziger Deutscher bei Winterspielen positiv getestet worden. Ihm wurde die Einnahme des Stimulanzmittels Ephedrin nachgewiesen. 2002 hatte der Blutdoping-Fall des Ski-Langläufers Johann Mühlegg bei den Winterspielen in Salt Lake City für einen Skandal gesorgt. Der gebürtige Deutsche startete allerdings für Spanien.

Kombinations-Olympiasieger Eric Frenzel konnte die Hiobsbotschaft kaum glauben. "Das ist ein ganz schöner Hammer", sagte der 25-Jährige vor Bekanntwerden des Namens von Sachenbacher-Stehle der ARD-"Sportschau". Alle seien überrascht, dass es so etwas in Deutschland geben könne, da das Doping-Kontrollsystem einfach viel zu gut sei. "Von daher hat es einem schon die Füße vom Boden gezogen", meinte Frenzel, einen Tag nach dem Silbermedaillengewinn mit dem Team der Nordischen Kombinierer.

Vor der Abreise nach Sotschi hatte der Chef de Mission Vesper gesagt, dass er sicher sei, dass die deutsche Mannschaft bei den Winterspielen sauber an den Start gehen würde. "Absolut, das ist unser Ziel", sagte er damals. Es seien nur Sportler nominiert, die nachweislich kontrolliert worden seien. Jeder nominierte Athlet wurde laut Vesper vor den Winterspielen noch einmal unangemeldet getestet, "weil wir nichts unversucht lassen wollen, um für sauberen Sport zu sorgen".

Das IOC hat bei den Winterspielen in Sotschi die Rekordzahl von 2.453 Test bis zur Schlussfeier am 23. Februar vorgesehen.

Chronologie der Dopingfälle bei Olympia

1968 Grenoble: 86 Kontrollen, 0 Dopingfälle

1972 Sapporo: 211/1

Dem deutschen Eishockeyspieler Alois Schloder wird die Einnahme von Ephedrin nachgewiesen.

1976 Innsbruck: 390/2

Der Langläuferin Galina Kulakowa (UdSSR) wird nach Ephedrin-Nachweis die Bronzemedaille über 5 Kilometer aberkannt. Eishockey-Spieler Frantisek Pospisil (CSSR) wurde positiv auf das Opiat Codein getestet.

1980 Lake Placid: 440/0

1984 Sarajevo: 424/1

Methadon wurde dem Langläufer Batsuch Purewjal (MGL) zum Verhängnis.

1988 Calgary: 492/1

Der polnische Eishockeyspieler Jaroslav Morawiecki (POL) stolperte über die Testosteron-Einnahme.

1992 Albertville: 522/0

1994 Lillehammer: 499/0

Dem Tiroler Bobfahrer Gerhard Rainer wurde im Vorfeld der Spiele die Verwendung des anabolen Steroids Methandienon nachgewiesen. Er gab sein Vergehen ohne langes Zögern zu und wurde kurz darauf nach Hause geschickt, noch ehe das olympische Feuer zu brennen begann.

1998 Nagano: 621/0

Haschisch konsumiert zu haben, hat er stets bestritten. Und doch wurde dem Snowboarder Ross Rebagliati der Konsum von Marihuana nachgewiesen. Der kanadische Riesentorlauf-Sieger behielt nach Beschluss des Internationalen Sportgerichtshofes (CAS) seine Goldmedaille. Es hatte Diskrepanzen zwischen dem IOC und der FIS gegeben. Von allen Sportverbänden verbot nur die FIS Marihuana, im offiziellen Doping-Leitfaden für Nagano war nur vor übermäßigem Marihuana-Genuss gewarnt worden. Bei einer Disqualifikation wäre der Kärntner Dieter Krassnig auf den dritten Rang vorgerückt.

2002 Salt Lake City: 700/7

Ein weitreichendes Nachspiel hatten die Spiele für Österreich. In einem von ÖSV-Langläufern genutzten Privathaus wurden leere Blutbeutel und Injektionsnadeln gefunden. Das IOC disqualifizierte die Athleten Marc Mayer und Achim Walcher, bei denen UV-Behandlungen des Blutes durchgeführt worden waren.

Das Langlauf-Trio Johann Mühlegg (ESP), Larissa Lasutina, Olga Danilowa (beide RUS) wurde positiv auf die Einnahme des Blutdoping-Mittels Darbepoetin alfa (NESP) getestet. Mühlegg wurden drei Goldmedaillen aberkannt, Danilowa verlor Gold und Silber, Lasutina eine Gold und zwei Silber-Medaillen. Der britische Skifahrer Alain Baxter wurde positiv auf die verbotene Substanz Methamphetamine getestet, ihm wurde Bronze aberkannt.

Dem Oberösterreicher Christian Hoffmann wurde nachträglich Gold über 30 km zugesprochen, Michail Botwinow Silber. Benjamin Raich erbte Slalom-Bronze.

Weiters wurde dem weißrussische Eishockeyspieler Wassili Pankow vom Mannschaftsarzt ein Mittel mit Nandrolon verschrieben, die Dopingprobe war positiv. Erhalten hatte dieses Medikament auch Short-Track-Läuferin Julia Pawlowitsch, sie wurde allerdings nur verwarnt, weil die Dopingproben nicht ordnungsgemäß versiegelt waren.

2006 Turin: 1200/7

Bei den Olympischen Winterspielen in Turin war nur die russische Biathletin Olga Pylewa positiv getestet worden (Stimulanzmittel Carphedon), ihr wurde die Silbermedaille über 15 km nachträglich aberkannt. Das Großereignis wurde aber von der Razzia in den Quartieren der österreichische Skilangläufer und Biathleten überschattet, beschlagnahmt wurden Geräte und Substanzen, die zu Blutdoping geeignet waren. Keiner der ÖSV-Athleten gab einen positiven Doping-Test ab, dennoch gelten Wolfgang Rottmann, Wolfgang Perner, Martin Tauber, Jürgen Pinter, Johannes Eder und Roland Diethart als Dopingfälle. Bis auf Diethart wurden alle lebenslang für Olympia gesperrt. Ihre Ergebnisse von Turin wurden gestrichen.

2010 Vancouver: 2149/1

Die polnische Langläuferin Kornelia Marek war der einzige Fall während der Spiele, sie war positiv auf das Blutdopingmittel EPO getestet worden. 30 Athleten und Athletinnen waren nach positiven Proben schon im Vorfeld der Spiele von der Teilnahme ausgeschlossen worden.

2014 Sotschi: Ein Mitglied der deutschen Olympia-Mannschaft gab einen positiven Dopingtest in der A-Probe ab. Nähere Informationen sind noch nicht bekannt.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Was die Region Linz erfolgreich macht: Der Autohandel

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

23  Kommentare
23  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
wien3 (4.596 Kommentare)
am 21.02.2014 22:27

.

lädt ...
melden
expertefueralles (18.161 Kommentare)
am 21.02.2014 18:53

wars also. grinsen

lädt ...
melden
w.smith (99 Kommentare)
am 21.02.2014 18:53

xx erwischt!

lädt ...
melden
mescalero (642 Kommentare)
am 21.02.2014 16:34

und was spricht der IOC-Oberar... Bach jetzt??? gibts schon eine Stellungnahme???

lädt ...
melden
kuhhirt (5.897 Kommentare)
am 21.02.2014 16:33

damit die Deutschen toll abschneiden? Mit ähnlicher Scheiße kamen deutsche Medien nach Turin daher...

lädt ...
melden
giftzwerg (380 Kommentare)
am 21.02.2014 14:28

Doping ist Betrug an allen anderen Sportler. Hier geht es nicht nur um Medaillen sondern auch um viel Geld durch Werbeverträge. Ich würde positiv getestete Sportler lebenslang sperren und auch Haftstrafen verhängen. Hätte kein Mitleid.

lädt ...
melden
zappo1410 (18.016 Kommentare)
am 21.02.2014 14:33

aber nur mit doping wirst du reich & berühmt zwinkern

lädt ...
melden
raunzer (263 Kommentare)
am 21.02.2014 12:00

Sport und Doping ist ungefähr so wie in Linz ohne Fahrschein Strassenbahnfahren "lass dich nicht erwischen" zwinkern

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.02.2014 11:41

AUFKLATSCHEN...... ALLE, bitte ALLE.
http://www.spiegel.de/sport/wintersport/winterspiele-experte-simon-haelt-viele-sportler-in-sotschi-fuer-gedopt-a-951464.html

lädt ...
melden
Gugelbua (32.190 Kommentare)
am 21.02.2014 11:30

was wäre Olympia ohne Drogen und Korruption ?

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 21.02.2014 12:17

do bist nau zjung, des is 60 jahrln her.

lädt ...
melden
oldchris (17 Kommentare)
am 21.02.2014 11:18

auf jeden Fall, mit ihrem Papageien Outfit

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.02.2014 10:25

der olympischen "sportler" gedopt, warum die trotz vermehrter kontrollen nicht auffliegen? ganz einfach, weil verbrecher immer einen schritt voraus sind!

mitmachen ist doch alles...

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.02.2014 12:33

bedeutet ja nur überhalb eines festgesetzten Grenzwertes.
Ist der Wert darunter, fragt keiner, wie das Zeugs in den Körper gelangt ist. Definitionsgemäß kann man sich also medizinisch austoben, solange man die definierten Grenzwerte einhält.

Wer diese Grenze unvorsichtigerweise überschreitet, muss sich halt VOR dem Antreten beim Bewerb irgendwie der Probenahme entziehen und den Start absagen. Dabei ist Kreativität gefragt, manchen fällt ein Flascherl im Badezimmer auf den Boden und fügt sich damit Schnittwunden zu, und kann dann nicht antreten. Andere melden sich einfach fiebrig oder verletzten sich beim vortäglichen Aufwärmtraining.

Doping und Schauspiel dürften sehr eng beieinander liegen.

lädt ...
melden
alleswisser (18.463 Kommentare)
am 21.02.2014 09:43

Die halbe österreichische Eishockeymannschaft wurde positiv getestet.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.02.2014 09:42

verteilten Präserl. Die Zahnpasta ist ein zu alter Schmäh.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.02.2014 09:33

Interessant wäre, was denn gefunden worden ist.

lädt ...
melden
phönix77 (4.968 Kommentare)
am 21.02.2014 09:38

rotzfrech....der rotzbua... zwinkern

warst du heute schon brav, weil die sonne so schön scheint ???

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.02.2014 09:40

erledigt, die 3 guten Taten und so...

lädt ...
melden
phönix77 (4.968 Kommentare)
am 21.02.2014 09:42

alles schon in der früh, dabei hättest du den ganzen tag über zeit dazu gehabt.... zwinkern

lädt ...
melden
phönix77 (4.968 Kommentare)
am 21.02.2014 09:44

sotschi-sportlern und anhang, positiv... zwinkern

lädt ...
melden
oeggoe (17.926 Kommentare)
am 21.02.2014 10:29

Viagra is bloß a Schmäh

Auswärts braucht ma's ned, und für daheim isses zu teuer!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.02.2014 11:40

darum werden soviele Kondome gebraucht .....

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen