Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen

Von Karoline Ploberger, 12. August 2021, 00:04 Uhr
Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen
Die Weiden-Sandbiene spezialisiert sich bei der Nahrungssuche auf Weiden. Bild: Walter Wallner (2), Wolfgang Schruf (2)

LINZ. Die 700 Wildbienen-Arten in Österreich unterscheiden sich stark von den Honigbienen

Biene ist nicht gleich Biene. Während nämlich die Honigbiene laut Österreichischem Wildbienenrat stets im Fokus des öffentlichen Interesses steht und von Menschen beobachtet und geschützt wird, geraten besonders die Wildbienen in Vergessenheit. Optisch unterscheiden sich diese kaum von der heimischen Honigbienen-Art (Apis mellifera), die in Österreich zu finden ist. Denn manche Wildbienen schauen ihren Verwandten sehr ähnlich.

700 verschiedene Arten gibt es in Österreich, weltweit sogar 20.000. Die Kleinsten unter ihnen sind gerade mal zweieinhalb Millimeter groß, die größte Wildbiene ist die blau schillernde Holzbiene, die eine Größe von rund drei Zentimeter erreicht und seit einigen Jahren vermehrt in Österreich anzutreffen ist.

Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen
Die Blutbiene gehört zu den Parasiten. Bild: Walter Wallner (2), Wolfgang Schruf (2)

Abgesehen von der Größe unterscheiden sie sich im Sammeln und Stechen. Allen voran gibt aber bereits ihr soziales Verhalten Aufschluss darüber, ob es sich um eine Honig- oder eine Wildbiene handelt. Während erstere am liebsten in großen Staatenverbänden leben und auch als solche gezüchtet werden, sind Wildbienen Einzelgänger – einzig die Hummeln, die ebenfalls zu der Familie der Wildbienen zählen, leben in Völkern von bis zu 600 Tieren zusammen.

Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen
Die Zwergharzbiene ist sechs bis sieben Millimeter groß. Bild: Walter Wallner (2), Wolfgang Schruf (2)

Bauchsammler und Parasiten

Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit ist die Sammeleigenschaft der unterschiedlichen Bienenarten. Die Honigbiene sammelt ihre Nahrung mit den Beinen – auch einzelne Wildbienen-Arten wenden diese Technik an. Die meisten unter ihnen, beispielsweise die Mauerbiene oder die Blattschneiderbiene, werden als sogenannte Bauchsammler bezeichnet, da sie die Pollen und den Nektar mit einer Bauchbürste sammeln. Kropfsammler nehmen – wie ihr Name bereits verrät – ihre Nahrung in den Kropf auf und spucken sie im Nest wieder aus.

Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen
Fritz Gusenleitner, Spezialist für Wildbienen in Linz Bild: Walter Wallner (2), Wolfgang Schruf (2)

Besondere Fälle seien aber jene Wildbienen, die parasitär leben, sagt Fritz Gusenleitner, Wildbienen-Experte aus Linz. "Wespenbienen, Blutbienen oder auch die Kegelbienen sammeln selbst gar keine Nahrung, sondern nisten sich in einem fremden Bau ein", sagt Gusenleitner.

Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen
Die Glockenblumen-Scherenbiene ernährt sich vom Nektar der Glockenblume. Bild: Walter Wallner (2), Wolfgang Schruf (2)

Stich ist weniger schmerzhaft

Wildbienenweibchen stechen, wie auch die Honigbienen, nur in ärgster Bedrängnis zu, allerdings ist der Stich einer Wildbiene nicht so schmerzhaft. Außerdem sind viele kleine Arten gar nicht in der Lage, die menschliche Haut mit dem Stachel zu durchdringen. Im Gegensatz zu ihren Verwandten können Wildbienen mehrmals stechen, bei der Honigbiene wird nach dem Stich der Stachel aus dem Körper gerissen.

Im Hinblick auf die Bestäubungsleistung seien alle Bienenarten wichtig, wobei Honigbienen viel träger agieren als ihre wilden Artgenossen: "Die Wildbienen sind über den gesamten Tag hinweg viel aktiver und haben eine effektivere Sammeltechnik", sagt der Wildbienen-Experte.

mehr aus Retten wir die Bienen

Ein nützliches Insekt und seine vielen Feinde

Stürmische Zeiten für die Honigbiene

"Blick ins Innere": Sichern Sie sich Ihren Schaustock

Antike bis Zeidlerei: Als die Imker sesshaft wurden

Autorin
Karoline Ploberger
Redakteurin Oberösterreich
Karoline Ploberger

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen