Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Andrea Hubmer (VP) gewinnt Bürgermeisterwahl in Holzhausen

Von Michaela Krenn-Aichinger, 23. Juni 2024, 15:55 Uhr
Bürgermeisterin
Die neue Bürgermeisterin von Holzhausen Andrea Hubmer Bild: VP Wels-Land

HOLZHAUSEN. Die 47-jährige VP-Politikern erreichte 71,31 Prozent, Tino Andrea Fraccaroli (FP) bekam 19,71 Prozent, für Mario Eggetsberger (SP) stimmten 8,97 Prozent.

Als Favoritin ging sie ins Rennen um den Bürgermeistersessel, als Siegerin ging sie auch durchs Ziel. 445 Bürgerinnen und Bürger (71, 31 Prozent) gaben der VP-Kandidatin Andrea Hubmer heute ihre Stimme. „Dass die Wahl so deutlich ausfällt, hätte ich mir nicht erwartet. Das freut mich extrem“, sagte Hubmer in einer ersten Stellungnahme zu den OÖNachrichten. Die 47-jährige Juristin ließ ihr beiden Konkurrenten Tino Andrea Fraccaroli (123 Stimmen: 19,71 Prozent) und Mario Eggetsberger (56 Stimmen: 8,97 Prozent) weit hinter sich.

Angelobung am Donnerstag

Hubmer tritt die Nachfolge des verstorbenen VP-Bürgermeisters Andreas Ströbitzer an, der Anfang Februar mit nur 45 Jahren aus dem Leben gerissen wurde. Ihre Angelobung findet bereits bei der nächsten Gemeinderatssitzung am 27. Juni statt.


Als erster Gratulant stellt sich Altbürgermeister Josef Zaininger ein. Unter den Schulterklopfern war auch Andreas Stockinger, Bürgermeistersprecher im Bezirk Wels-Land und Ortschef von Thalheim, der sich auch über die Tatsache freute, dass nun eine weitere Frau einer Gemeinde vorsteht. Aktuell gab es mit Martina Schmuckermayer, ebenfalls von der ÖVP, in Offenhausen nur eine amtierende Bürgermeisterin im Bezirk.


Die Mutter von zwei Söhnen im Teenageralter arbeitet Teilzeit beim Land OÖ, für die erste Zeit plant sie Mitarbeitergespräche am Gemeindeamt und will sich vor allem Verkehrsthemen widmen, da der Ort mit rund 1050 Einwohnern unter dem zunehmenden Durchzugsverkehr leidet. Einen neuen Anlauf gibt es wie berichtet für den Radweg nach Marchtrenk. „Im Gemeinderat möchte ich die sachorientierte Zusammenarbeit und wertschätzenden Umgang miteinander beibehalten“, betont Hubmer. Gefeiert hat sie  mit dem halben Ort beim gleichzeitig stattfindenden Kirtag.

FP-Kandidat mit Ergebnis zufrieden

Zufrieden mit dem Wahlergebnis zeigt sich FP-Kandidat Tino Andrea Fraccaroli. Seine angepeilten 20 Prozent hat er fast erreicht. „Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis, jeder Fünfte hat mir die Stimme gegeben, darauf werden wir aufbauen“, sagt der 34-Jährige. Von der VP-Fraktion sei Hubmer seine Wunschkandidatin gewesen und er sei auch davon ausgegangen, dass sie es wird. „Wir haben zumindest werbetechnisch vor der Wahl für Druck gesorgt, sodass der eine oder andere eine Stichwahl nicht ausgeschlossen hat,“ sagt Fraccaroli.

Enttäuschung bei SP

SP-Kandidat Mario Eggetsberger sagt zu seinem einstelligen Wahlergebnis. „Enttäuscht bin ich schon etwas, Andrea hat die Stimmen gewonnen, die seinerzeit auch Andreas Ströbitzer geholt hat. Und die Blauen sind derzeit stärker.“

mehr aus Wels

Vorzeigeprojekt in Peuerbach für ein besseres Miteinander

Unbekannte verlegten einfach das Ortsschild in Steinhaus

Protestmarsch in Weibern gegen Baurestdeponie

Wels: Kleinkind (1,5) in Auto gesperrt

Autorin
Michaela Krenn-Aichinger
Lokalredakteurin Wels
Michaela Krenn-Aichinger
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Muenchner1972 (816 Kommentare)
am 24.06.2024 13:49

Lieber in Gemeinden mit 5000 oder 10 000 Einwohnern leben und wohnen, als in der Gemeinde Wien hausen!

lädt ...
melden
antworten
Hallo7000 (3 Kommentare)
am 23.06.2024 19:40

Mitarbeiter:innengespräche sind wohl eher Aufgabe des Amtsleiters.

lädt ...
melden
antworten
azways (5.919 Kommentare)
am 23.06.2024 18:16

So sehr ich der Dame das Bürgermeisteramt gönne, so grenzenlos wahnsinnig (Caesarenwahn) finde ich, dass Gemeinden mit weniger als 1.000 Wahlberechtigten überhaupt Bürgermeister:in / Gemeindevorstand und Gemeinderat haben.

Das ist reine GELDVERSCHWENDUNG - diese Gemeinde sind sowieso nur Sklaven der jeweiligen Landesregierung und habe null-komma-josef selbst zu entscheiden.

lädt ...
melden
antworten
mk1 (40 Kommentare)
am 23.06.2024 18:33

Ich wohn lieber in einer 1.000 Seelen Gemeinde als in einem Betonsilo in der großen Stadt!

lädt ...
melden
antworten
azways (5.919 Kommentare)
am 23.06.2024 18:52

Weil die Einwohner der (großen) Städte ihren Lieblings(Caearen)wahn finanzieren.

Denn von den direkten Einnahmen Ihrer Gemeinde könnte diese nicht einmal die Betriebskosten für das Gemeindeamt finanzieren -> so schauts aus !!!!!

lädt ...
melden
antworten
mk1 (40 Kommentare)
am 24.06.2024 08:38

viel Meinung für wenig Ahnung.

lädt ...
melden
antworten
zentrale (160 Kommentare)
am 24.06.2024 10:27

Glaube jetzt nicht das diese Gemeinde eine Abgangsgemeinde ist. Für diese größe stehen die m.M.n. gut da!

lädt ...
melden
antworten
glingo (5.048 Kommentare)
am 24.06.2024 06:36

die Nachbaren bleibt die gleiche ob mit 1000 oder 5000 Personen und das Leben auch es würden sich nur die Gemeindegrenzen und ab und an das Gemeinde Amt verschieben.

Man könnte in Oberösterreich 50% der Bürgermeister einsparen durch Zusammenlegung.
Die Ersparnis geht da in die Millionen pro Monat ohne Qualitätsverlust.

lädt ...
melden
antworten
Caesar-in (3.880 Kommentare)
am 24.06.2024 12:51

Richtig, denn der Aufwand, der für die Kleingemeinden betrieben wird, ist enorm. Und mit dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel nehmen eben die größeren Gemeinden mehr Geld ein. Gemeinden unter 1.000 Einwohner sind für deren Bewohner ein Verlustgeschäft im Vergleich mit anderen Gemeinden. Die zahlen immer drauf.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen