Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Finanzieller Polster von Wels wuchs auf 90 Millionen Euro

Von Michaela Krenn-Aichinger, 24. Juni 2024, 16:56 Uhr
Volksgarten
Die Volksgarten-Erweiterung und die Messehalle 22 sind die größten anstehenden Welser Projekte. Bild: Yewo Landscapes

WELS. Rechnungsabschluss 2023 weist einen Budgetüberschuss von 33,3 Millionen Euro aus.

Mit einem Überschuss von 33,3 Millionen Euro schließt die Stadt Wels das Finanzjahr 2023 ab (2022 waren es 36,7 Millionen). Die Rücklagen erhöhten sich auf rund 90 Millionen Euro. "Diese hohen Rücklagen werden für unsere geplanten Großprojekte dahinschmelzen", sagte Bürgermeister und Finanzreferent Andreas Rabl (FP) heute bei der Präsentation des Rechnungsabschlusses. 88 Millionen sind in den nächsten fünf bis sechs Jahren für Investitionen geplant, ohne dass die Stadt neue Schulden aufnehmen muss.

Zu den größten Vorhaben zählen die Erweiterung des Volksgartens und die neue Messehalle 22 (siehe Infokasten rechts). Der Schuldenstand der Stadt liegt aktuell bei rund 7,9 Millionen Euro. Da die Stadt de facto null Prozent Zinsen für ihre Verbindlichkeiten bezahlt, aber für ihre Rücklagen allein in diesem Jahr etwa drei Millionen Euro an Zinsen erhält, tilgt die Stadt die Schulden erst bis 2027.

Einmal mehr kritisiert Rabl die hohen Transferzahlungen ans Land OÖ. "Wir zahlen 64 Millionen Euro ein, bekommen aber nur 20 Millionen Euro zurück. Es braucht dringend eine Entflechtung der Finanzströme." Es könne nicht im Interesse des Landes sein, dass die Zahl der Abgangsgemeinden weiter wachse. "Eine mögliche Lösung wäre, dass die medizinische Versorgung Aufgabe der Länder ist und die Kindergärten Aufgabe der Städte und Gemeinden", sagt Rabl.

Die Welser Wirtschaft mit ihren national und international tätigen Unternehmen steuerte 53,2 Millionen Euro zum städtischen Budget bei – ein Plus von 7,5 Prozent gegenüber 2022.

Wirtschaftsstadtrat Martin Oberndorfer (VP) betont, dass die starke Welser Wirtschaft finanzielle Spielräume für die Stadtfinanzen ermögliche. "Sprudelnde Steuereinnahmen, nicht zuletzt aufgrund der hohen Inflation, Unterstützungspakete der Landes- und der Bundesregierung, höhere Einnahmen bei der eww AG und bei Gebühren führten zu einem deutlich größeren Budgetüberschuss als prognostiziert."

Die größten Projekte der nächsten Jahre

Erweiterung des Volksgartens mit der Landesgartenschau im Jahr 2027: 29 Millionen Euro
Investitionszuschuss für Messehalle 22: 17 Millionen Euro
Siedlungsstraßen-Sonderbauprogramm: 6 Millionen Euro.
Neue Traunbrücke nach Schleißheim: 5,6 Millionen Euro
Schulen: 5,1 Millionen Euro
Kindergartenneubau: 3,65 Millionen Euro
Zweiter Teil der Sanierung des Kaiser-Josef-Platzes im Jahr 2026: 3 Millionen Euro
Lokalbahnplatz: 2,65 Millionen Euro
Sanierungen im Freibad Welldorado: 2,45 Millionen Euro;
neue Skateboardhalle: 2,3 Mio. Euro
Stadtteilpark Pernau; 2,38 Millionen Euro.

mehr aus Wels

Vorzeigeprojekt in Peuerbach für ein besseres Miteinander

Weißkirchner wollen ein generelles Lkw-Fahrverbot im Ort

Alkolenker (32) bei Radfahrprüfung in Wels aufgeflogen

Unbekannte verlegten einfach das Ortsschild in Steinhaus

Autorin
Michaela Krenn-Aichinger
Lokalredakteurin Wels
Michaela Krenn-Aichinger
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
soistes (396 Kommentare)
am 27.06.2024 09:51

Niemand kann es abstreiten - seit Rabl BM ist, gehts mit Wels berauf!

lädt ...
melden
antworten
Karin1121976 (4 Kommentare)
vor 4 Stunden

Naja wenn man alles kaputt spart.. ist eigentlich nichts dabei!

lädt ...
melden
antworten
u25 (5.080 Kommentare)
am 25.06.2024 09:02

Bravo

Besonders in Zeiten wie diese

lädt ...
melden
antworten
teja (5.965 Kommentare)
am 25.06.2024 08:44

Kreisky der Schuldenkanzler 17% Staatsverschuldung. 35 Jahre an der Regierung beteiligt als bestimmende Kraft ca. 70 - 80% Staatsverschuldung die övp.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen