Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Holocaust-Gedenktag: Schallenberg: "Ausgrenzung keinen Platz bieten"

Von nachrichten.at/apa, 26. Jänner 2025, 15:50 Uhr
Schallenberg
Übergangskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) Bild: EVELYN HOCKSTEIN (APA/AFP/POOL/EVELYN HOCKSTEIN)

WIEN. Anlässlich des internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am Montag hat Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnert und Österreichs Verantwortung im Umgang mit seiner Geschichte betont.

"Es liegt an jedem Einzelnen von uns, dass wir Hass und Ausgrenzung keinen Platz bieten", appellierte der Kanzler in einer Aussendung. Es gelte, gegen Antisemitismus "entschieden aufzustehen".

"Lange Zeit hat Österreich sich davor gescheut, sich dem dunkelsten Kapitel seiner eigenen Geschichte zu stellen", erklärte Schallenberg. "Aber heute stellen wir uns dieser Verantwortung - vollumfänglich", versicherte er. Die Verantwortung beziehe sich beileibe nicht bloß auf die Vergangenheit, sondern bedeute "ein aktives Handeln im Jetzt und in der Zukunft", befand er.

"Niemals davor gefeit, dass sich Geschichte wiederholt"

"Gerade jetzt, wo wir sowohl in Österreich als auch weltweit einen massiven Anstieg an antisemitischen Vorfällen verzeichnen, gilt es klar Position zu beziehen und gegen jede Form von Antisemitismus und Antizionismus entschieden aufzustehen - egal wann, egal wo", mahnte Schallenberg. "Denn wir sind niemals davor gefeit, dass sich Geschichte wiederholt. Das muss uns wachrütteln."

Mehr zum Thema
Der Weg zur Katastrophe
OÖNplus Geschichte

Auschwitz - Der Weg zur Katastrophe

Am 27. Jänner 1945 wurde Auschwitz befreit, das größte Vernichtungslager im Deutschen Reich.

"Es liegt an jedem Einzelnen von uns, dass wir Hass und Ausgrenzung keinen Platz bieten", meinte der Kanzler. "Dabei darf es keine falsche Scheu oder Kompromisse geben. Das ist Gift für unsere Gesellschaft." Nur, wenn sich Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt wieder sicher fühlten, könne aus dem "Niemals vergessen" ein "Niemals wieder" werden. "Das muss und wird auch in Zukunft klare österreichische Position bleiben", betonte Schallenberg.

Van der Bellen reist nach Polen

Bundespräsident Alexander Van der Bellen reist am Montag gemeinsam mit der österreichischen Delegation nach Polen und wird an der Befreiungsfeier auf dem Gelände des ehemaligen KZ teilnehmen. Bei der offiziellen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung lässt sich Schallenberg durch Kanzleramtsministerin Susanne Raab (ÖVP) vertreten, weil zeitgleich der Rat der EU-Außenminister in Brüssel stattfindet.

Die Delegation des Bundespräsidenten besteht nach Angaben der Präsidentschaftskanzlei aus Raab, dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, der Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Hannah Lessing, der Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Barbara Glück, und Andreas Kranebitter, Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands, sowie Emmerich Gärtner-Horvath, Beiratsvorsitzender der Volksgruppe der Roma. Zur Befreiungsfeier werden Vertreterinnen und Vertreter aus über 45 Staaten erwartet.

Mehr zum Thema
Barbara Staudinger
OÖNplus Geschichte

Wenn sich die Erzählung ändert

Ein Gespräch mit der Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Barbara Staudinger.

Raab sah für Österreich "eine besondere historische Verantwortung", an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. "Diese Erinnerung ist sowohl Mahnung als auch Auftrag: Wir dürfen die Gräuel des Holocaust niemals vergessen und müssen uns entschlossen gegen Antisemitismus, Hass und Intoleranz stellen", betonte sie in einer Stellungnahme. "Es ist unsere gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung, alles dafür zu tun, dass eine derart abscheuliche und unvorstellbare Grausamkeit, wie sie damals begangen wurde, niemals wieder geschehen kann."

Grüne: "Betroffenes Gedenken allein zu wenig"

"Gerade in einer Zeit, in der wir am Beginn der Amtszeit eines rechtsextremen Bundeskanzlers stehen, ist betroffenes Gedenken allein zu wenig", befand Lukas Hammer, Gedenkpolitischer Sprecher der Grünen. "Der Holocaust begann nicht mit Auschwitz, sondern mit einer Politik der Entmenschlichung, des Hasses und der Hetze, mit der Zerstörung der Demokratie und ihrer Institutionen sowie der freien Medien." Es gehe heute mehr denn je darum, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. "Die FPÖ ist der parlamentarische Arm des Rechtsextremismus in Österreich und eine strukturell antisemitische Partei. (...) Wer dieser Partei das Kanzleramt überlässt, kann sich seine Betroffenheitsgesten sparen."

Neos: Holocaust begann mit "Verrohung und Ignoranz"

Auch Neos-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger gedachte der Holocaust-Opfer: Der Holocaust habe nicht mit dem Bau des ersten Lagergebäudes in Auschwitz begonnen, sondern "mit der Verrohung und Ignoranz der Menschen, mit dem Erstarken von Feindbildern und dem Berufen auf einen kollektiven Volkswillen", unterstrich sie in einer Aussendung. "'Niemals wieder' bezieht sich nicht allein auf die Vernichtungslager oder die systematische Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden, sondern auf alle Mechanismen davor, die eine offene Gesellschaft, die liberale, demokratische Haltung sowie die Sicherheit für jüdisches Leben weltweit aushöhlen und erodieren lassen. Daher: 'Niemals wieder' ist jetzt."

"Auschwitz wird für immer ein Mahnmal für die Missachtung der Menschenwürde und für die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus sein", stellte ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian in einer Aussendung fest. "Es ist unsere Verpflichtung, dieses Wissen an jüngere Generationen weiterzugeben." Faschismus und Rechtsextremismus bedrohten Grundprinzipien der Demokratie wie die Achtung der Menschenrechte, die Meinungsfreiheit, die Pressefreiheit oder die Verteidigung von Minderheiten.

mehr aus Innenpolitik

Gemeinderats-Wahlen in NÖ: Erste Wahllokale haben geöffnet

NÖ-Wahlen: Spitzen der Landesparteien gaben sich betont positiv

Jörg Haider: Bis zum Crash auf der Überholspur

NÖ-Wahlen: Kräftiges Minus für SPÖ in Traiskirchen, aber Absolute

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
LiBerta1 (4.678 Kommentare)
vor einer Stunde

Ausgrenzung keinen Platz bieten. Das ist klar.
Nur die rechten Wähler und ihre Kandidaten darf man beschimpfen und ausgrenzen.
Jedes Jahrhundert hat scheinbar seine Lieblingsopfer.

lädt ...
melden
antworten
vinzenz2015 (50.040 Kommentare)
vor 58 Minuten

Memmenhafte Wehleidigkeit verträgt sich schlecht
mit wehrhafter Männlichkeit!

lädt ...
melden
antworten
docholliday (9.863 Kommentare)
vor 2 Stunden

Da stehe ich voll dahinter.
Antisemitismus darf keinen Platz in der Gesellschaft haben.
Aber man darf auch sagen, dass wir noch ein anderes Problem haben. Den politischen Islam.
Und da darf man ruhig auch entschieden dagegen auftreten. Macht man aber nicht und steckt den Kopf lieber in den Sand.
Und genau deswegen sind Rechte so erfolgreich!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen