Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Statistik Austria schickt Kanzleramt keine Vorabmitteilung mehr

Von nachrichten.at/apa, 14. Oktober 2020, 15:18 Uhr
Tobias Thomas
Statistik Austria-Chef Tobias Thomas Bild: apa

WIEN. Die Statistik Austria wird dem Bundeskanzleramt künftig keine Ergebnisse mehr vorab mitteilen. Die Oppositionsparteien hatten in diesem Zusammenhang von einer türkisen "Message Control" bei der amtlichen Statistik gesprochen.

Laut einer Aussendung vom Mittwoch hat das Kanzleramt der Statistik Austria mitgeteilt, auf die bereits vor dem Sommer vorübergehend gestoppten Vorabübermittlungen zu verzichten. Ein Gutachten hat indessen ergeben, dass die Vorabübermittlung an ausgewählte Stellen zulässig ist, wenn stichhaltige Gründe vorliegen und wenn dies öffentlich protokolliert wird.

Der Verhaltenskodex der EU-Statistikämter verpflichtet die Statistik Austria zur Gleichbehandlung aller Nutzer. "Jeglicher bevorzugte Vorabzugang externer Nutzerinnen und Nutzer ist beschränkt, stichhaltig begründet, kontrolliert und wird öffentlich bekannt gegeben", heißt es darin. Dass die Statistik Austria seit 24. März alle Pressemitteilungen vorab dem Kanzleramt sowie ihren Aufsichtsgremien Wirtschafts- und Statistikrat vorlegen musste, hat daher Warnungen der Opposition nach türkiser "Message Control" bei der amtlichen Statistik neue Nahrung verliehen.

Der neue Generaldirektor Tobias Thomas hat diese Praxis abgestellt und im Juni ein Rechtsgutachten über die Zulässigkeit der Vorabübermittlung angekündigt. Dieses liegt nun vor, wie die Statistik Austria am Mittwoch mitgeteilt hat. Der Rechtsanwalt und Verfassungsrichter Christoph Herbst kommt darin zur Auffassung (http://go.apa.at/gbDP7k2p), dass die Vorabübermittlung zwar zulässig wäre, aber: "Nach dem Verhaltenskodex müssen stichhaltige Gründe vorliegen und der Zugang muss im Übrigen beschränkt und kontrolliert sein sowie öffentlich bekannt gegeben werden."

Allerdings müsste in so einem Fall sichergestellt sein, "dass die Einflussnahme Dritter - etwa im Sinne einer Änderung der statistischen Ergebnisse oder deren Präsentation - ausgeschlossen ist". Die Unabhängigkeit müsse gewährleistet bleiben. Die Statistik Austria hat daher am Mittwoch angekündigt, Vorabübermittlungen künftig inklusive der jeweils anfragenden Stelle im Internet zu veröffentlichen.

mehr aus Innenpolitik

Jugendliche scheiterten erneut mit Klimaklage vor dem VfGH

Claudia Plakolm als JVP-Chefin wiedergewählt

Bund fördert Gasleitung im Mühlviertel mit 70 Millionen Euro

Landeshauptleute-Konferenz: Einer für alle, alle für einen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
LiBerta1 (3.302 Kommentare)
am 15.10.2020 09:01

Das ist wieder mal eine Überschrift!

Wenn man den Text dazu liest, gewinnt man den Eindruck, dass der Autor eine Gelegenheit sieht, sein politisches Bekenntnis zum Ausdruck zu bringen. Sonst enthält der Artikel keine neue order irgendwie wichtige Information. Es hat alles seine Ordnung.

lädt ...
melden
antworten
lndsmdk (17.215 Kommentare)
am 14.10.2020 18:54

https://zackzack.at/2020/10/14/zackzack-in-der-new-york-times/

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 14.10.2020 16:14

Überschrift: Statistik Austria schickt Kanzleramt KEINE Vorabmitteilung mehr
Letzter Satz: Die Statistik Austria hat daher am Mittwoch angekündigt, Vorabübermittlungen künftig inklusive der jeweils anfragenden Stelle im Internet zu veröffentlichen.
--> Hab ich da etwas nicht verstanden?

lädt ...
melden
antworten
Klettermaxe (10.765 Kommentare)
am 14.10.2020 16:11

Ist ja schön und "gerecht", wenn man die eigene Regierung ständig ausbremst.

Sollten die Entscheidungsträger nicht möglichst zeitnahe über die Entwicklungen in Österreich informiert werden? Wozu abwarten, nur weil die Opposition neidisch ist?

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 14.10.2020 17:03

KLETTERNAZL auch wenn sie den Artikel möglicherweise gelesen haben, *verstanden* haben sie ihn offensichtlich nicht!

lädt ...
melden
antworten
pprader (1.661 Kommentare)
am 14.10.2020 16:08

Winzigster Lichtblick.

Wenn ich gestern nicht ZiB 2 geschaut hätte würde ich sogar Lichtblick geschrieben haben

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 14.10.2020 17:06

PPRADER - darf ich das so interpretieren, auch bei ihnen hat der "Soberl" mit den Antworten im gestrigen Interview einen bleibenden Eindruck hinterlassen?

lädt ...
melden
antworten
rechtsmaier (1.043 Kommentare)
am 14.10.2020 16:01

So ist es recht.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen