Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Lehm oder Kalk an die Wand? Oder besser beides?

Von Sonderthemen - Redaktion, 28. September 2024, 00:04 Uhr
Lehm oder Kalk an die Wand? Oder besser beides?
Gestalterisch lassen alle drei Varianten – durch den Zusatz von natürlichen Pigmenten auch farblich – keine Wünsche offen. Bild: Haga

Lehm und Kalk sind zwei traditionelle Naturbaustoffe, die in der Wandgestaltung ganz hoch im Kurs stehen. Wofür man sich entscheidet, ist nicht nur eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Für beide gibt es je nach Einsatzzweck und individuellen Gegebenheiten auch sachliche Argumente. Grundsätzlich tun beide dem Raumklima gut, sind geruchsneutralisierend und antistatisch. Dennoch sollte man sich vor der Entscheidung fragen, was man mit seiner Wandbeschichtung in erster Linie erreichen will.

Wem Schimmelprävention wichtig ist, ist mit Naturkalkfarbe oder -putz besser beraten. Hier ist das über Jahrmillionen durch Ablagerung von Kleinstlebewesen wie Mikroorganismen, Muscheln, Ammoniten, Schnecken oder Korallen entstandene Material unschlagbar.

Kalk ist stark feuchteregulierend und ein echter Schimmelkiller

Kalk wirkt stark feuchteregulierend und ist mit seinem hohen pH-Wert von bis zu 13 ein echter Schimmelkiller. Er ist auch fürs Badezimmer uneingeschränkt geeignet, weil ihm Spritzwasser nichts ausmacht. Mit Kalk gestaltete Wände sind aufgrund der Härte des Materials sehr stoßfest und auch an der Fassade anwendbar, wo zudem die Bildung von Algen weitgehend verhindert wird.

Lehm ist umweltschonend in der Herstellung

Der weichere Lehm ist ein Verwitterungsprodukt der Natur, bestehend aus Sanden, Schluff und Ton. Er hält die Luftfeuchtigkeit im Raum im empfohlenen Bereich von 40 bis 60 Prozent. Auch im Badezimmer ist Lehm einsetzbar, allerdings nur außerhalb des Spritzwasserbereichs, da er durch den hohen organischen Anteil und Zuschlagstoffe wie Stroh oder Schilf bei direktem Kontakt mit Feuchtigkeit anfällig für Schimmel ist. Bei der Verarbeitung beziehungsweise während der Trocknungszeiten sollte man auf ausreichende Belüftung achten. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Lehm wegen des weitaus geringeren Energiebedarfs CO2-ärmer herstellen lässt.

Alle Vorteile vereint

Wer die goldene Mitte bevorzugt, kann die neu entwickelten Lehm-Kalk-Systeme in Form von streichfertiger Farbe, Streichputz und -grundputz verwenden. Sie vereinen die Stärken beider Naturbaustoffe, wie die Fähigkeit des Lehms, die Raumluftfeuchtigkeit zu regulieren. Der Kalkzusatz macht den Anstrich fester und widerstandsfähiger. Er trägt dazu bei, dass sich an der Oberfläche kein Kondensat bildet, und reduziert so auch das Schimmelrisiko.

Gestalterisch lassen alle drei Varianten durch den Zusatz von natürlichen Pigmenten auch farblich keine Wünsche offen. Im Zweifelsfall kann man sich beim örtlichen Naturbaustoffhandel beraten lassen.

mehr aus Haus & Bau

Kundenerlebnis im Mittelpunkt: Beko Austria zeigt nachhaltige, energieeffiziente und innovative Geräte

Lobmeyr als Teilnehmer auf der EXPO 2025 in Osaka

Einrichten leicht gemacht: "Home Style" ist ein neuer Wohnratgeber, der die Bezeichnung absolut verdient

40 Immobilien-Aussteller präsentieren neue Lebens- und Wohnkonzepte auf der "Erste Wohnmesse" am 10. 11.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Aktuelle Meldungen