Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Telekomfirmen bitten Techkonzerne zur Kasse

Von OÖN, 03. Oktober 2023, 04:04 Uhr
Telekomfirmen bitten Techkonzerne zur Kasse
Google, Apple, Facebook (Meta), Amazon und Microsoft zählen zu den größten Datensammlern der Welt. Alle haben ihre Zentralen in den USA. Bild: Apa/Afp/Tallis

BRÜSSEL. Europas Unternehmen senden Brief nach Brüssel: Internetkonzerne sollen Netzausbau mitfinanzieren

In Europa regt sich Unmut gegen das Datensammeln großer Internetkonzerne aus den USA. Europäische Telekommunikationsfirmen wollen deshalb große Techkonzerne zu höheren Zahlungen für die Nutzung und den Ausbau der Netzinfrastruktur zwingen. Das geht aus einem von den "Financial Times" am Montag zitierten Brief hervor, den die Chefs von 20 europäischen Telekomfirmen nach Brüssel geschickt haben.

"Ein fairer und angemessener Beitrag der größten Datenerzeuger zu den Kosten der Netzinfrastruktur sollte die Grundlage eines neuen Ansatzes bilden", heißt es darin. Adressaten des Briefes sind die Europäische Kommission und Mitglieder des Europaparlaments. Unterzeichnet haben das Schreiben unter anderen Tim Hoettges, Chef der Deutschen Telekom, sowie die Spitzen von Vodafone, Telia und der BT Group.

Mehr zum Thema
Rufnummern-Missbrauch: Netzbetreiber in der Pflicht
OÖNplus Wirtschaft

Rufnummern-Missbrauch: Netzbetreiber in der Pflicht

WIEN. Anrufe mit "gekaperten" Nummern häuften sich in den vergangenen Monaten. Eine neue Verordnung soll dem ein Ende setzen

Ihrer Meinung nach profitieren Google, Netflix und Co am stärksten von der Infrastruktur und bezahlten dafür "so gut wie nichts". Als Gegenbeispiel führen die Unterzeichner des Briefes Cloud-Anbieter an, die ihre Kunden für die Weiterleitung von Datenmengen entsprechend zur Kasse bäten. Die Forderung der Branche ist nicht neu – jedoch wächst der Zeitdruck, vor der Europawahl im Jahr 2024 noch etwas zu erreichen.

Nach Angaben der Konzernchefs hat sich der Datenverkehr durch "eine Handvoll" großer Technologieunternehmen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um 20 bis 30 Prozent erhöht. Diese Entwicklung wird sich ihrer Auffassung nach fortsetzen. Allerdings sei es unwahrscheinlich, dass sie zu einer entsprechenden Kapitalrendite führe.

OÖNplus Wirtschaft

Täuschung

Martin Roithner

Eine Verordnung allein schützt nicht vor Betrügern

von Martin Roithner

200 Milliarden Euro Investitionen

Denn gleichzeitig sind hohe Investitionen nötig: Nach Einschätzung der Kommission müssen rund 200 Milliarden Euro in die Hand genommen werden, um bis 2030 überall in der EU Zugang zum Mobilfunkstandard 5G sowie eine vollständige Gigabit-Abdeckung zu gewährleisten. Die Konzernchefs fordern die Regulierungsbehörden deshalb auf, zur Sicherung künftiger Investitionen beizutragen und Regulierungen zu überarbeiten.

Ein Sprecher der Kommission sagte, die Behörde habe sich vor Kurzem mit der Frage eines "gerechten Beitrags" zu den Netzwerkkosten befasst: "Dies ist ein komplexes Thema, und jede Entscheidung sollte auf der Grundlage des Verständnisses der Fakten und Zahlen getroffen werden."

mehr aus Wirtschaft

Palfinger wächst in Amerika und schrumpft in Europa

Architekturkritik: Architektur als Landschaft

Schwieriges Jahr für Ackerbauern, „fantastische“ Obst- und Gemüseernte

Sonnenschutz-Branche stemmt sich gegen Abkühlung auf dem Markt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.664 Kommentare)
am 03.10.2023 16:47

Dann wird auf beiden Enden der Leitung das Händchen aufgehalten...
Und der Konsument zahlt doppelt: Über den Netzanbieter und den Contentanbieter.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen