Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Von "I hear" bis "Sun" - So ähnlich sind Mundart und Englisch

Von Helmut Atteneder, 08. August 2017, 15:03 Uhr
Bild 1 von 28
Bildergalerie Neue Wörter im Duden: von Hygge bis Fakenews
Bild: Ambra Schuster

Immer mehr englische Wörter halten Einzug in den Duden. Aber auch die Mundart ist voll von Wörtern, die mit dem englischen Pendant einen gemeinsamen Ursprung haben.

Wie kommt es, dass sich die Mundart und die englische Sprache teilweise ähneln? Nikolaus Ritt vom Institut für Anglistik an der Universität Wien kennt die Ursache: „Beide Sprachen haben sich aus dem Germanischen entwickelt. Ab dem vierten Jahrhundert haben sich beide Sprachen ausdifferenziert und klar voneinander getrennt. Das Englische hat sich dann aus einer Reihe von westgermanischen Dialekten, die die angelsächsischen Eroberer auf die Insel mitgebracht haben, entwickelt.“ Auch durch Lautverschiebungen in der Standardsprache haben sich im Laufe der Jahrhunderte beide Sprachen immer weiter voneinander entfernt.

Zahlreiche OÖN-Leser berichteten von ihrem ersten Englisch-Schulbuch mit dem Titel „I learn English“. Als geübte Mundartsprecher dachten sie sich allerdings nur, dass im Wort „English“ das „c“ fehlt … Auch das Wort window (Fenster) hat einen germanischen Ursprung: Früher handelte es sich bei einem Windlow um ein Loch in der Wand, durch das Luft und Licht in den Raum kommen konnten.

  • Dahoam : at home (zu Hause)
  • Ros : horse (Pferd)
  • Oalefi : eleven (elf)
  • Drischpl : treshold (Türschwelle)
  • Earl : ear (Ohr)
  • Foam : foam (Schaum)
  • I hear : I hear (ich höre)
  • Sun : sun (Sonne)
  • Göre : girl (Mädchen)
  • Oiwei : always (immer)
  • Freind : friend (Freund)
  • Änkö : ankle (Knöchel)
  • Meis : mice (Mäuse)
  • Leis : lice (Läuse)
  • Daddi : daddy (Papa)
  • napfazen : to nap (schlummern)

 

Was der Kämpfer für das "österreichische Deutsch" vom neuen Duden hält

Der Linguist und Germanist Rudolf Muhr gilt als Kämpfer für das "österreichische Deutsch". Der 67-Jährige lehrte viele Jahre an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Im Interview erklärt der Begründer der Initiative "Wort des Jahres", was er von den vielen Anglizismen im Duden hält und was für ihn das Schützenswerte am österreichischen Deutsch ist.

 

Herr Muhr, in den neuen Duden wurden 5000 Wörter aufgenommen, darunter viele Anglizismen. Was haben die im Wörterbuch der deutschen Sprache verloren?

Muhr: Diese Entwicklung ist natürlich gut, weil diese Wörter im Sprachgebrauch sind. Man kann das nicht wegdiskutieren. Wenn Trump "Fake News" erfindet und alle davon reden, dann muss das natürlich ins Wörterbuch.

Aber es ist ja ein Lexikon der deutschen Sprache.

Es ist vor allem ein Lexikon der deutschländischen Sprache. Der Duden gilt ja nicht für Österreich. Es ist unzweifelhaft so, dass die angelsächsische Welt einen starken Einfluss auf die deutsche Sprache hat. Es wäre ein sinnloses Unterfangen, zu sagen, die englischen Wörter gefallen uns nicht, deshalb nehmen wir die Begriffe nicht auf und dann gibt es sie auch offiziell nicht. Was wäre denn das!

Legen die Österreicher zu wenig Wert auf ihre eigene Sprache?

Man muss den Österreichern sagen, dass ihre Sprache nicht schlechter ist. Natürlich ist es so, dass die österreichischen Eliten aus reinem Opportunismus zu wenig Wert auf ihre eigene Sprache legen. Weil man immer gerne beim Großen dabei sein will und immer Angst hat, dass man dialektal ist.

Das häufige Verwenden von Anglizismen ist also eine Art verbales Statussymbol?

Anglizismen werden eindeutig zur Statusverschönerung verwendet.

Sie haben sich der verbalen Rettung des Paradeisers verschrieben. Wie steht Ihr Kampf gegen die Tomate?

Der Paradeiser lebt und ist wunderbar dabei, sich zu verbreiten. Ich habe immer wieder Propaganda für ihn gemacht. Warum soll Paradeiser schlechter sein als Tomate? Wenn die großen Handelsketten in Deutschland ihre Etikettierungsmaschinen anlaufen lassen, dann pickt halt die Tomate auf dem Paradeiser. Durch die Wendung zu lokalen Lebensmitteln hat sich auch eingestellt, dass die Leute wieder Paradeiser sagen.

Welche Wörter sehen Sie noch in unmittelbarer Gefahr, verdeutscht zu werden?

Da gibt es eine lange Liste. Was mich immer wieder nervt, ist der Anlieger. Das heißt Anrainer. Teilweise wissen die Leute ja gar nicht mehr, ob das österreichisch ist oder nicht.

Was macht Sie zum Kämpfer für das Österreichische am Deutschen?

Es geht darum, wie eine Gesellschaft mit ihren ureigentlichsten kulturellen und sozialen Produkten umgeht. Wenn wir als Gesellschaft der Meinung sind, dass unsere eigene Sprache nichts wert ist, dann ist auch unsere Gesellschaft nichts wert. Damit ist sie offen für Manipulation und Herabwürdigung. Alles, was nicht das Eigene ist, ist dann plötzlich erstrebenswert.

Ist Veränderung nicht ein zwingendes Kriterium für die Sprache? Wir reden ja auch nicht mehr mittelhochdeutsch.

Ich bin überhaupt nicht gegen Weiterentwicklung, der Punkt ist nur der, wie die vonstattengeht. Ob man das bewusst vollzieht und im Griff hat, oder ob das eine wilde Sache ist, die von außen her bestimmt wird.

Das Unheil fängt schon früh an. Warum treffen schon Kinder so häufig den falschen Ton?

In Österreich gibt es nur noch Kinderbücher aus Deutschland. Die haben eine Sprache, die für Österreich total fremd ist. Die Eltern sind gezwungen, die Texte zu übersetzen, wenn sie ihren Kindern vorlesen. Das ist ja kein Zustand, das ist absurd.

 

Was jetzt auch im Duden steht

Am Mittwoch erscheint die 27. Auflage des Duden. Er ist das Standardwerk für deutsche Sprache und Rechtschreibung (in Deutschland). 5000 neue Wörter wurden aufgenommen, somit umfasst der Duden des Jahres 2017 rund 145.000 Einträge. Hier ein paar neue Einträge:

Zeitgeschichte: Flüchtlingskrise, Lügenpresse, Willkommenskultur, postfaktisch, Hasskriminalität, Schmähgedicht, Fake News, Flexitarier; Technologie: Selfie, Selfiestick, Tablet, pixelig, Datenbrille, Emoji, Filterblase, liken, Cyberkrieg, facebooken, entfreunden;

Zeitgeist: Undercut, Work-Life-Balance, Low Carb, Hoodie, Urban Gardening, Roadtrip, Hygge (Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip), Jumpsuit;

Umgangssprache: verpeilen, rumeiern, abgezockt, futschikato, runterwürgen, Honk (Dummkopf, Idiot), Ramschniveau.

mehr aus Mundart

Bleampö, Gfrast und Zwidawurzn

Hans Zötl: Der Mann, der unsere Mundart zur Marke gemacht hat

"I klesch da oane" - Unser Dialekt, eine Fremdsprache

Umi, owi, aufi: Wo im Dialekt der Weg hinführt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

15  Kommentare
15  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
was (581 Kommentare)
am 10.05.2019 07:43

Erinnert mich an den Volksschüler, der meiner Mutter stolz erklärte: "Des is a pig". Wir haben Tränen gelacht.
Der Spruch wurde bei uns ein echter running gag zwinkern

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 08.08.2017 20:41

Seriös im Engl. und im D - konträre Bedeutung

lädt ...
melden
antworten
oberoesi (1.100 Kommentare)
am 08.08.2017 20:17

Mit dem Duden kann man in der Sprachenwelt rumeiern, feststellen, dass so manches futschikato ist und das Ramschniveau um sich greift.

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 08.08.2017 18:38

dieser lächerliche Vergleich ist an den Haaren herbeigezogen.
----
und an die Zensi - die Landesblattllehrlinge sind schlicht und ergreifend Mimosen und sollen einmal ordentliches Deutsch lernen, bevor sie sich an den Anglizismen ergötzen. grinsen

lädt ...
melden
antworten
jcr1947 (3 Kommentare)
am 08.08.2017 18:32

Ca. 25% Englisch stammt aus Deutsch. Approximatel 25% of the english language has its origin in germanic languages. A further 25% origin is from Normandy France, but many words in that language came from the Vikings and their language came from old-German.

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 08.08.2017 18:42

es wsren damals nur wenige Stimmen bei einer Grundabstimmung, die fehlten. Und Amiland würde deutsch reden.

lädt ...
melden
antworten
Johann_Braunsperger (100 Kommentare)
am 08.08.2017 17:32

Aus low wurde nie loch. Window leitet sich her vom nordgermanischen "vindöga" und bedeutet Windauge, das Auge welches sich als Öffnung im Dach befindet. Dachraum heißt im schwedischen noch immer " vind"

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 08.08.2017 14:26

von pepone (39284) · 08.08.2017 14:25 Uhr

http://derstandard.at/2000059590682/Luegen-im-Netz-Neues-Buch-von-Ingrid-Brodnig

das gestrige interessante PULS 4 Gespräch mit Milborn/Brodnig kann ich nicht finden wo von Fakes bei Wahlen gewarnt wird .

lädt ...
melden
antworten
coyote81 (88 Kommentare)
am 08.08.2017 09:53

futschikato im Duden. Wir verblöden total...

lädt ...
melden
antworten
was (581 Kommentare)
am 10.05.2019 09:23

Eher die Deitschn. Für uns gilt immer noch das gute alte ÖWB.
Es kann sogar passieren, dass man einen Fehler macht, wenn man sich auf den Duden verlässt. Bei uns ist Sowas mit Doppel s unzulässig, laut Süden aber erlaubt.

lädt ...
melden
antworten
was (581 Kommentare)
am 10.05.2019 09:25

Duden, nicht Süden!

lädt ...
melden
antworten
was (581 Kommentare)
am 10.05.2019 09:27

Sch... Autokorrektur!
Bei uns ist Spaß mit Doppel s unzulässig.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 08.08.2017 10:57

Die Dudenredakteure haben auch den "Markt" als oberste Priorität erkannt.

(Irgendwie fühle ich bei dem Satz ein Deschawüü)

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 08.08.2017 11:16

wie wahr. Von Hüter der deutschen Sprache keine Spur mehr. traurig

lädt ...
melden
antworten
tradiwaberl (15.980 Kommentare)
am 08.08.2017 07:42

Neuerlich groß in Mode (besonders hier): "Home Invasion"
Sagt nur keiner, was genau man sich darunter vorstellen muss und wie wir das bloß früher ohne Englisch beschreiben konnten....

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen