Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Haben Sie schon einmal einen „Talahon“ gesehen?

Von Johanna Köck; Eva Wolfsegger, 26. Juli 2024, 13:25 Uhr
Was bedeutet der TikTok-Trend "Talahon"? Bild: nachrichten.at

LINZ. Es handelt sich dabei nicht etwa um eine neue Automarke, sondern um einen Social Media Trend. "Talahon“ beschreibt ein Klischee von jungen Männern. Sie fallen besonders durch ihren Kleidungsstil und ihr provokantes Verhalten auf.

Der Begriff „Talahon“ ist Teil eines neuen Social Media Trends. Besonders populär ist der Begriff auf  der Kurzvideo-Plattform TikTok.

„Talahons“ sind in der Regel Männer mit Migrationshintergrund zwischen 10 und 25 Jahren. Sie hängen in der Öffentlichkeit herum, tragen Bauchtaschen und Baseballkappen von Designern wie Gucci oder Kenzo. Meist sind die Markenartikel allerdings gefälscht. Teil der "Talahon"- Uniform sind auch Armani-Jacken, zerrissene Skinny-Jeans, Fußball-Trikots, Nike-Schuhe, nach außen hängende Goldketten sowie eine gegelte Mittelscheitelfrisur. Einweg-Vapes, Energy-Drinks und durchsichtige Sonnenbrillen runden das Erscheinungsbild ab. 

Schattenboxen und Liegestütze

Die Talahons stehen in größeren Gruppen herum, spucken auf den Boden, boxen die Luft, sogenanntes „Schattenboxen“ oder machen Liegestütze auf der Straße. Sie demonstrieren so ihre vermeintliche Stärke und Macht und wirken aggressiv. Die jungen Männer erinnern an vermeintlich kleinkriminelle, halbstarke Jugendliche. Aber auch immer mehr junge Frauen machen bei dem Trend mit. Ihre Kennzeichen: Stark geschminkt, lange falsche Wimpern, enge Hose, kurze Tops und ein Cardigan als Jacke. Ihr Verhalten ähnelt dem ihrer männlichen Pendants - inklusive Spucken.

Woher kommt der Begriff „Talahon“

Die Herkunft der Eigenkreation Talahon ist nicht genau bekannt, auch eine genaue Definition des Begriffs ist schwierig. "Talahon" kann aber auf den arabischen Ausdruck "taeal huna" zurückgeführt werden, was so viel bedeutet wie "komm her". Auch der deutsche Musiker Hassan verwendet den Begriff in seinem 2022 veröffentlichtem Song „Ta3al Lahon". Das Lied handelt von einem Gewalt geprägten Leben auf der Straße. Eine besonders populäre Stelle des Liedes: „Talahon, ich geb’ dir ein’n Stich, bin der Patron" ist in vielen TikTok Videos zu hören. 

Talahons auch in Linz 

"Lustig, aber auch ein bisschen unnötig", nennt der 18-Jährige Linzer Muhanad den Trend. Auch er kenne sogenannte Talahons. "Einige von ihnen bekommen auch Probleme, sie verhalten sich wie Gangsta und versuchen zu provozieren . Sie machen sich gerne größer als sie sind, das finde ich dann einfach unnötig", sagte Muhanad. Neu sei das Erscheinungsbild und das Verhalten aber nicht. Und wo findet man Talahons in Linz? "Gegen Abend am Linzer Hauptbahnhof", sagt der 18-Jährige.

Das Problem mit dem Trend 

Der Trend ist nicht ganz unproblematisch, denn er lässt Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in einem schlechten Licht erscheinen. „Talahon könnte sich als ein neues Synonym für Kanake durchsetzen“, sagt dazu der deutsche Rapper Animus. Der Begriff könne unter dem Deckmantel des Humors zu einem "verbalen Freifahrtschein" für Rassismus werden. Bereits jetzt schon missbrauchen rechte Kreise die Wortschöpfung. In den Kommentaren zu den Talahon-Videos wird den Jugendlichen oft ausgerichtet, sie sollten aus Deutschland oder Österreich verschwinden.

Frauenfeindliche Aussagen

Viele selbsternannte Talahons äußern sich sexistisch und frauenfeindlich. Sie benutzen Schimpfwörter als Synonym für Frauen und brüsten sich mit Aussagen wie „Die Frau darf nicht raus. Sie muss Hausfrau sein, meine Hausfrau“. Das ist problematisch und wird heftig kritisiert.  Außerdem könne das Mitmachen bei dem Trend auch persönliche Konsequenzen haben. "Diese Videos sind ist dann auch im Netz zu finden. Arbeitgeber schauen sich meistens die Profile an. Wenn man sich dann so präsentiert, wird es sehr schwierig", sagt Efgani Dönmez, vom Projekt Digital Streetwork.

Viele nehmen den Trend mit Humor und machen sich über die Videos lustig. Mittlerweile gibt es schon mehr Spaß-Videos als echte Talahon-Videos. Sogar Video-Anleitungen wie man ein „waschechter Talahon“ wird kursieren auf Tik Tok.   

mehr aus Oberösterreich

Das Netzwerk Kirche – es ist größer als die Voest

Nach Fenstersturz in Niederthalheim: 18-monatiger Bub immer noch auf Intensivstation

Brandstiftung: 19-jährige Feuerwehrfrau aus dem Mühlviertel heute vor Gericht

"Keine Kinder und Tiere im Auto lassen!"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen