Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Linzer Luftsteuer hat Reformbedarf

Von nachrichten.at/rgr, 07. Juni 2021, 11:34 Uhr
Was ins öffentliche Gut hineinragt, wie etwa Schilder, ist in Linz (derzeit noch) ein Fall für die Luftsteuer. Bild: OÖN

LINZ. Sie gilt als ein „bürokratisches Monstrum“ und antiquiert, die Linzer Luftsteuer. Jetzt soll über eine Reform zumindest politisch diskutiert werden.

Knapp eine halbe Million Euro nimmt die Stadt Linz durch die Luftsteuer im Jahr ein. Unternehmer, die öffentliches Gut für Schilder, Markisen oder Warenkörbe benützen, müssen diese Abgabe bezahlen. Da kann es dann schon zu skurrilen Situationen kommen.

Vizebürgermeister Bernhard Baier (VP) nennt etwa einen Fall in der Jägerstraße in Urfahr, wo durch eine neue Wärmedämmung das Schaufenster eines Unternehmens „etwas nach außen“ gesetzt wurde, womit die Abgabe plötzlich fällig wurde. Aber auch für einen Schacht, der in den Keller führt, könne Luftsteuer anfallen.

Das alles sei nicht mehr zeitgemäß. Jetzt sei zudem der richtige Zeitpunkt, um diese Abgabe auf neue Beinen zu stellen, denn durch die Corona-Krise wurde die Luftsteuer für das erste Halbjahr 2021 ausgesetzt, um die Wirtschaft zu unterstützen. Jetzt sollte man gleich weiter tun und die Reform in die Gänge bringen.

Dass darüber geredet wird, ist beschlossene Sache. Nach entsprechenden Anträgen wurde im Finanzausschuss vereinbart, dass der Diskussionsprozess im Stadtsenat fortgeführt wird. Das nimmt Baier in seiner Funktion als Wirtschaftsreferent der Stadt zum Anlass, um seine Vorschläge auf den Tisch zu legen.

Keine Steuer für Schilder, Markisen oder Stufen

Zur Vereinfachung beitragen sollen u.a. eine Steuerfreiheit für Schilder oder Beschriftungen, auf denen der Informations- und nicht der Werbecharakter im Blickpunkt stehen. Wo nur Name, Branche und Öffnungszeiten stehen, soll keine Abgabe erfolgen. Auch Schutzvorrichtungen für Waren wie Markisen oder flexible Vordächer sollten steuerfrei bleiben, gleiches will Baier generell für Stufen, Schächte oder Bunker unter dem Gehsteig.

Dass damit weniger Einnahmen in die Stadtkasse gespült werden, ist Baier durchaus bewusst, doch sieht er eine „Budgetschonung“, weil der Aufwand deutlich geringer würde.

Bis Ende Juni, dem letzten Gemeinderat vor den Wahlen im Herbst, wäre ein entsprechender Reformbeschluss wünschenswert. Sollte sich das nicht ausgehen, plädiert Baier dafür, dass die Luftsteuer bis Ende dieses Jahres ausgesetzt wird. Dann müsste der Reformprozess im Herbst abgeschlossen werden.

mehr aus Linz

Wie der Linz-Tourismus für mehr Freundlichkeit werben will

ASKÖ Leonding: „Wir wollen die Nummer eins in der Stadt werden“

Keine UVP-Pflicht für Stadtbahn Linz

Ein "echter Arbeiterklub" wird 75 Jahre

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.162 Kommentare)
am 07.06.2021 14:29

Da wurde wieder in der Mottenkiste gekramt.
Grade, dass man nicht noch auf den ins öffentliche Gut ragenden Tankdeckel eines ehemaligen Herrentextilausstatters in der Domgasse um wohlfeine ATS 20,-- zurückkam - inzwischen wurde es durch Aufrundungen bei der beanspruchten Fläche sogar teurer.

Es bleibt zu hoffen, dass damit dann Barrierefreiheit für Sehbeeinträchtigte gewahrt bleibt, wenn zB. Plakatständer und anderers am öffentlichen Weg - oft sogar auf Leiteinrichtungen (bodengefräste Orientierungsstreifen) gestellt werden!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen