Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Erneute Instandhaltungsarbeiten an der Donaubrücke Mauthausen

Von nachrichten.at, 04. Oktober 2024, 17:02 Uhr
Donaubrücke Mauthausen
Die Wartungsarbeiten finden durchwegs in den Nachtstunden statt, um den Verkehr mögiichst wenig zu beeinträchtigen. Bild: Land OÖ / Mike Wolf

MAUTHAUSEN. Am Fachwerk der Brücke werden Knotenpunkte entrostet und neu beschichtet.

Ab kommender Woche führt das Land Oberösterreich einmal mehr dringende Wartungsarbeiten auf der Bestandsbrücke in Mauthausen durch. Damit die in den 1960er Jahren errichtete Brücke befahrbar bleibt, werden die sogenannten Diagonalknotenpunkte des Fachwerkes unterhalb der Fahrbahn entrostet und neu beschichtet. Für die Arbeiten sind insgesamt fünf Nächte vorgesehen. Wann die Arbeiten konkret durchgeführt werden, hängt stark vom Wetter ab. Deshalb wurde vorerst ein Zeitraum von 7. bis 24. Oktober festgelegt. Ausgeführt werden die Erhaltungsarbeiten außerhalb der Hauptverkehrszeiten zwischen 19:30 und 5:00 Uhr, um den Verkehrsfluss möglichst wenig zu beeinträchtigen. 

Die Instandhaltungsarbeiten erfolgen an schwer zugänglichen Stellen unter der Fahrbahn, weshalb es zu kurzen Wartezeiten kommen kann. Bei Bedarf wird der Verkehr händisch geregelt. "Diese Brücke verbindet nicht nur Ufer, sondern auch Menschen und Märkte. Die Instandhaltungsarbeiten sind entscheidend, um die wirtschaftliche Dynamik sowie den täglichen Pendlerverkehr zwischen Ober- und Niederösterreich zu unterstützen", sagt Oberösterreichs Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) über die Notwendigkeit der Instandhaltung. 

Die bestehende Donaubrücke Mauthausen wird seit Jahren regelmäßig begutachtet, um Schäden bestmöglich zu sanieren. Alle begleitenden und fast schon jährlich durchgeführten Maßnahmen können aber die Verschlechterung des Zustandes der alten Donaubrücke nicht aufhalten. Zusätzlich zu den punktuellen Sanierungen und der Nutzung eines eigens entwickelten Streufahrzeugs musste im März 2023 eine 30 km/h-Beschränkung eingeführt werden, um die vom Verkehr ausgehenden, dynamischen Belastungen auf der alten Brücke zu reduzieren.

mehr aus Mühlviertel

Zum Jahresende wird es "A neichtl komot"

Wirtschaftskammer Freistadt hieß 4500. Mitglied willkommen

Mühlviertler Weihnachtsmesse erklingt zu Weihnachten in 36 Kirchen

Der Glanz der Heiligen Familie spiegelt sich im Freistädter Frauenteich

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
scle_91 (3 Kommentare)
am 06.10.2024 14:58

Absurd finde ich das sich der Ennsdorfer Bürgermeister sich so gegen das Projekt stellt, gerade er Profiteur von vielen Arbeitsplätzen in der Gemeinde und als Gewerkschaftsvertreter sollte die Interessen der Pendler und Arbeiter vertreten statt am vorn Bundesverwaltuntungsgericht zu ziehen jetzt kurz vor Baubeginn! Werde die Gewerkschaft verlassen, so ein Verhalten der Vertreter entspricht nicht dem Gewerkschaftsgedanken...

lädt ...
melden
antworten
weinberg93 (16.897 Kommentare)
am 06.10.2024 18:29

"Absurd finde ich das sich der Ennsdorfer Bürgermeister sich so gegen das Projekt stellt, gerade er Profiteur von vielen Arbeitsplätzen in der Gemeinde"
Hab ich bei einem - der vielen - Artikeln zum Neubau der Donaubrücke auch früher schon geschrieben, allerdings mit anderen Worten.
Diese Posting wurde allerdings von der OÖN-Zensur gelöscht.
Ich probiers noch einmal mit einer anderen Formulierung:

Wenn sich der Bürgermeister jener Gemeinde die wirtschaftlich unmittelbar am meisten von der Brücke profitiert sich auf die Seite der Brückenverhinderer stellt dann ist das ein Heuchler!
Für mich klingt das so ähnlich wie wenn der Obmann einer Tourismusregion sagt: "Liebe Gäste, wir wollen euch zwar hier nicht sehen, aber bitte überweist uns aber trotzdem das Gled,"

lädt ...
melden
antworten
Geriw1 (127 Kommentare)
am 05.10.2024 17:57

Die Verantwortlichen lassen sich von diesen Möchtegernverhindern ordentlich auf den Kopf machen.
die neue Brücke wird sowieso gebaut es ist nur eine Frage wie lange die Pendler gequält werden durch solche Aktionen.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (30.548 Kommentare)
am 05.10.2024 11:50

Irgendwann werden Pflaster nicht mehr reichen und dann steht man unvorbereitet (obwohl lange Vorlaufzeit gewesen wäre) vor der blödesten Situation, dass nichts mehr geht.

lädt ...
melden
antworten
muehlviertlerbua (1.280 Kommentare)
am 06.10.2024 14:04

Und was wollen Sie uns damit sagen??? Stellen Sie sich vor die Häuser der Qerulanten und Verhinderer, dort sollten Sie Ihren Ärger möglichst lautstark verkünden!

lädt ...
melden
antworten
soistes (3.654 Kommentare)
am 05.10.2024 08:51

Baut endlich die neue Brücke!!!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen