Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Großlieferung mit Schutzausrüstung in Oberösterreich gelandet

Von nachrichten.at/rela, 13. April 2020, 17:19 Uhr
Tonnenweise Schutzausrüstung für Oberösterreich Bild: Matthias Lauber

HÖRSCHING. Bereits am Sonntag hatte ein Flugzeug drei Millionen Stück Schutzmasken und Handschuhe nach Oberösterreich gebracht. Am Ostermontag ist erneut eine AUA-Maschine mit einer Großlieferung gelandet.

Eine Million Masken - je 500.000 OP und FFP2 - sowie 6.000 Schutzoveralls sind am Montag via AUA-Charterflug aus Shanghai in China auf dem Linzer Flughafen in Hörsching (Bezirk Linz-Land) eingetroffen. Das Material sei ausschließlich für Oberösterreich und zur Versorgung der oberösterreichischen Bedarfsträger vorgesehen, hieß es in einer Pressemitteilung des Landes.

Die 13 Tonnen Schutzausrüstung würden auf Lastwagen verladen und zum Zentrallager gebracht, von wo aus sie auf die einzelnen Spitäler und andere Bedarfsträger aufgeteilt werden. Die Beschaffung sei nicht einfach gewesen, gleichzeitig habe sich ihr Team um Bestellungen bei heimischen Unternehmen gekümmert, betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP).

Das Video zeigt die Landung am Ostermontag:

"Müssen uns nach der Krise besser aufstellen"

Bereits am Vortag ist ein Flugzeug mit drei Millionen Stück an Schutzmasken und Handschuhen in Linz gelandet. Die Boeing 777 der Austrian Airlines brachte um 15.40 Uhr aus dem chinesischen Shanghai die 17 Tonnen schwere Fracht an dringend benötigter Schutzausrüstung für Oberösterreichs Spitäler, Alten- und Pflegeheime sowie weitere Einrichtungen, darunter 1,6 Millionen Untersuchungshandschuhe, eine Million Operationsmasken und eine halbe Million FFP2-Schutzmasken. 

Großlieferung mit Schutzkleidung für Oberösterreich am Linz Airport gelandet
Großlieferung mit Schutzkleidung für Oberösterreich Bild: FOTOKERSCHI.AT / BAYER (FOTOKERSCHI.AT / BAYER)

Der Weltmarkt für medizinische Schutzausrüstung sei hart umkämpft, sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP). „Daher bin ich froh, dass wir uns immer wieder durchsetzen und Großlieferungen in Empfang nehmen können.“

Europa und Österreich dürften aber diesen wichtigen Markt den asiatischen Ländern nicht alleine überlassen. „Hier müssen wir uns nach der Krise besser aufstellen. Oberösterreichs Unternehmen haben jedenfalls das nötige Rüstzeug dafür, wie sie aktuell beweisen“, sagte der Landeshauptmann. Er dankte den oberösterreichischen Unternehmen, die ihre Produktion umgestellt haben und jetzt medizinische Schutzausrüstung in vielfältigster Form produzieren.

Von einem Zentrallager aus wird die Lieferung gemäß einem festgelegten Verteilungsschlüssel an alle oberösterreichischen Spitäler sowie medizinische und pflegerische Einrichtungen verteilt.

Ziel: Großteil in Oberösterreich produzieren

Bisher habe das Land Bestellungen um 56 Millionen Euro getätigt. "Und es wird noch weiter bestellt werden. Alles, was wir vor Ort haben, ist gut. Notfalls wird es eingelagert", teilte der Krisenstab des Landes auf OÖN-Anfrage mit.

Wären diese öffentliche Investitionen in Zeiten einer Wirtschaftskrise nicht besser bei oberösterreichischen als bei chinesischen Unternehmen aufgehoben gewesen? Die Bestellungen seien bereits getätigt worden, bevor heimische Unternehmen die Produktion umgestellt hätten, so der Krisenstab. "Die oberösterreichischen Unternehmen können derzeit nur einen Teil von dem liefern, was benötigt wird bzw. laufen die Produktionen gerade an. Eine ordentliche Startausstattung ist also jedenfalls notwendig", teilte das Land mit. Ziel sei es, möglichst viel im eigenen Land zu produzieren.

  • Bewohner in Eferdinger Pflegeheim positiv getestet: Mehr über die aktuelle Lage in Oberösterreich lesen Sie hier.
mehr aus Oberösterreich

Aloisianum: Schulverweis von Gericht bestätigt

Gallneukirchen als Vorreiter: Neue Pflegeschule startet im Herbst

Falschaussagen: Neue Anklagen in Gmundner Immobilien-Prozess

"Zu lang": 13-jährige Schülerinnen durften nicht mit Burkini ins Wasser

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

37  Kommentare
37  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 13.04.2020 19:47

Gestern hat LH Stelzer beim Paket-Ausladen aus dem Flieger geholfen, heute sogar Landesrätin Haberlander. Sehr brav, hoffentlich haben sie sich keine Schwielen an den Händen von den Paketschnüren geholt.

Oder haben sie, wie böse Zungen behaupten könnten, eh nur eine Show für die Kamera und die Medien abgezogen?

Show must go on....

lädt ...
melden
Rufi (4.739 Kommentare)
am 13.04.2020 22:18

wie so oft in letzter zeit inhaltslos. bist krank?

lädt ...
melden
Wolf1 (1.137 Kommentare)
am 13.04.2020 05:40

Die deutschen prüfen ihre Bestellungen vor Abflug in China, aus Schaden klug geworden.

lädt ...
melden
amha (11.630 Kommentare)
am 13.04.2020 07:28

Jeder, der in China fertigen lässt oder einkauft, lässt die Ware vor Abnahme überprüfen! Und zwar vornehmlich nicht durch einen bestechlichen Chinesen, sondern durch eine Vertrauensperson.

lädt ...
melden
Wolf1 (1.137 Kommentare)
am 13.04.2020 08:09

Aber erst seit kurzer Zeit

lädt ...
melden
amha (11.630 Kommentare)
am 13.04.2020 08:10

Nein, ich lernte dies gleich mit der ersten Lieferung.

lädt ...
melden
Wolf1 (1.137 Kommentare)
am 13.04.2020 11:31

Die erste Lieferung war nicht zu verwenden. Die OÖNachrichten haben darüber berichtet.

lädt ...
melden
Alfred_E_Neumann (7.341 Kommentare)
am 13.04.2020 12:24

Wer nicht mit Steuergeld kauft, macht das sowieso immer.

lädt ...
melden
Medini (787 Kommentare)
am 13.04.2020 00:48

Wird die Ware in China überprüft bevor sie nach Österreich kommt? Eine unangenehme Überraschung gab es bereits.

lädt ...
melden
jetztreichtsameise (8.121 Kommentare)
am 12.04.2020 23:16

Unglaublich, der Landespepi. Behindert die Flughafenmitarbeiter und bringt unnötiges Risiko hinein!
Ja, aber: War er das wirklich? Darum die Stimme aus dem Off... Damit es auch die Omis und Opis kapieren.

Da fehlt wieder mal ein Hochwasser, Gummistiefel und eine Schaufel.
Besser wäre allerdings ein Wischtuch, zum ...

Nicht falsch verstehen: natürlich brauchen wir die Landespepis nicht, was aber gar nicht geht: Sich bevorzugt mit hübschen Landesrätinnen ablichten lassen und good News verbreiten wollen.
Bad news zum Machterhalt nutzen.
Wenns drauf ankommt: Untertauchen!

Essen im Retourgang.

lädt ...
melden
FakeNewsLeser (2.157 Kommentare)
am 12.04.2020 21:28

Und wieviel % der Ladung entspricht den Prüfungsnormen für die Masken
Oder wars wieder ein Leerflug wie bisher damit die Aua ein bisschen Umsatz macht

lädt ...
melden
Tinto (1.323 Kommentare)
am 12.04.2020 21:42

Was heißt die Abkürzung "AUA"?
Another Useless Airline!

lädt ...
melden
FakeNewsLeser (2.157 Kommentare)
am 12.04.2020 22:23

Oder Austrias Useless/Unwanted Airline

lädt ...
melden
vinzenz2015 (47.235 Kommentare)
am 12.04.2020 23:20

Was anderes als arrogante Überheblichkeit haben Sie nicht drauf!

lädt ...
melden
amha (11.630 Kommentare)
am 13.04.2020 07:32

Hast du was drauf? Irgendwas zumindest?

lädt ...
melden
FakeNewsLeser (2.157 Kommentare)
am 13.04.2020 07:53

Hinter dem türkisen Parteibot Vinz verstecken sich gleich mehrere Bezirksparteihoffnungen die leider bei der letzten Wahl die Quote beim Kugelschreiber austeilen nicht erreicht haben und deshalb zum Onlinetrollen zwangsversetzt worden sind

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.199 Kommentare)
am 13.04.2020 08:55

Vinzenz und Türkis?
Das halt ich für echte Fakenews!

lädt ...
melden
vinzenz2015 (47.235 Kommentare)
am 13.04.2020 09:50

Sinnerfassend lesen ist für fakene zu schmerzhaft!
Es bevorzugt das Fakemüll.

lädt ...
melden
Maireder (2.427 Kommentare)
am 12.04.2020 21:05

Falls die Schutzausrüstung wieder nicht brauchbar ist, dann muss die Überschrift geändert werden:
Seit Tagen AUA Flugzeug heute wieder in Linz Hörsching gelandet.

lädt ...
melden
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 12.04.2020 20:19

Heute in O.Ö. heute konnte man sehen, dass unser Landeskaiser Thomas Stelzer höchstpersönlich bei der Ankunft des Fliegers anwesend war und ins Flugzeug geklettert ist.

Ich nehme an, er hat beim Entladen der Fracht selbst ein paar Stunden mitgeholfen, weshalb wäre er sonst hingefahren?

Man soll ja nur dringende, unaufschiebbare Fahrten tätigen....

lädt ...
melden
betterthantherest (35.010 Kommentare)
am 12.04.2020 20:22

ich finde es in Ordnung, wenn der Herr Landeshauptmann eine so wichtige Lieferung - die nicht leicht zu bekommen war - persönlich in Empfang nimmt.

lädt ...
melden
knarf (293 Kommentare)
am 12.04.2020 20:46

Er wirds dann mit dem basti eigenhändig verteilten!
Vergeltsgott 🤮

lädt ...
melden
allesistmOOEglich (5.646 Kommentare)
am 12.04.2020 20:56

Herr Dr. Stelzer hätte mit dem Fahrrad hinfahren können, dann hätte er gleichzeitig das Klima geschont, seine Lunge gestärkt (gestählte Lunge überlebt Corona leichter), und hätte ein paar Wählerstimmen gewonnen. So blieb es leider beim ÖVP-PRGag.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 12.04.2020 19:23

Trotzdem danke an die oestereichischen Unternehmen, daß sie sofort gehandelt haben. Und nicht so wie gewisse Politiker in Wien geschlafen haben.

lädt ...
melden
Puccini (9.519 Kommentare)
am 12.04.2020 19:32

Wofür danke?
Dass sie die Arbeiter entlassen haben?
Ja, echt heldenhaft.

lädt ...
melden
Maireder (2.427 Kommentare)
am 12.04.2020 20:53

Ihr Post passt so gar nicht zum Thema, deshalb entbehrlich.

lädt ...
melden
allesistmOOEglich (5.646 Kommentare)
am 12.04.2020 20:58

Natürlich profitieren die davon. Deshalb haben sie sich ja über die chinesischen Lieferungen wie die Rohrspatzen erregt: Es schmälert ihre Gewinne.

lädt ...
melden
nodemo (2.329 Kommentare)
am 12.04.2020 18:30

Viel zu spät, die Flieger sollten vor den verseuchten Touristen die Masken bringen oder gleich die Touristen mit Masken, dann wären unsere Nobelschiorte nicht so verseucht.
Der Virus braucht keinen Schnee, sondern nur überfüllte Liftkabinen und Schihütten. Als Urlaubsandenken gab es viele Rückreisende mit Corona Fieber. Die Panikseuche ist nicht mehr zu stoppen, auch nicht mit Flieger, vollgestopft mit Masken.

lädt ...
melden
Lucian11 (3 Kommentare)
am 12.04.2020 18:03

Naja, wenn de so gut san wie die erste Lieferung die nach Tirol gegangen ist, dann viel Spaß damit.

lädt ...
melden
tulipa (3.368 Kommentare)
am 12.04.2020 17:36

In diesem Zusammenhang ist die Globalisierung ein einziger Flop. Wir müssen solche wesentlichen Produkte wieder in Europa herstellen, auch Medikamente. Sonst wird jede Erkrankung zu einem unkakulierbaren Lotteriespiel.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 12.04.2020 20:38

TULIPA genau meine Meinung.Sicher die Coronakrise konnte keiner vorhersehen.
Aber die europäischen Länder müssen schnellstens umdenken und entsprechend handeln.Sicher geht das nicht Hauruck.Aber in solchen kritischen Bereichen wie Gesundheit ist es unverantwortlich sich von asiatischen Lieferanten abhängig zu machen.Die Globalisierung kostet Menschenleben.

lädt ...
melden
betterthantherest (35.010 Kommentare)
am 12.04.2020 17:17

"Von Hörsching aus in den warmen Süden"

Die OÖN wollen die Leser wohl pflanzen.

lädt ...
melden
allesistmOOEglich (5.646 Kommentare)
am 12.04.2020 21:03

Wieso? Im Süden von Österreich ist es warm wie im Frühsommer.

lädt ...
melden
Hans1958 (3.176 Kommentare)
am 12.04.2020 17:12

Es wurde höchsgte Zeit...ich warte schon hart auf Schutzmasken

lädt ...
melden
gerald160110 (5.621 Kommentare)
am 12.04.2020 20:01

.. und warum haben sie sich bislang keine gekauft? Ist ja nicht so, dass es keine FFP2/3 Masken in Europa zukaufen gibt, nur sind die nicht aus China und um 2,90 zu bekommen.

lädt ...
melden
herst (12.794 Kommentare)
am 12.04.2020 20:03

Hansl, probiers mit 2wöchig getragenen, nichtgewaschenen Schweissfusssocken, des haut bestimmt jedn Virus um. Probiers, ein Versuch lohnt und kost ned vü....

lädt ...
melden
allesistmOOEglich (5.646 Kommentare)
am 12.04.2020 21:05

Kopf 15 Min. unter Wasser halt hift auch. Im Notfall in einen gefüllten Häfen stecken.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen