Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Als der Ruf des Thermalwassers aus Schönau in die Welt hinausschwappte

Von Valentin Bayer, 26. Februar 2024, 17:02 Uhr
Als der Ruf des Thermalwassers aus Schönau in die Welt hinausschwappte
Die Menschen badeten zu Beginn in dem Graben, über den das Quellwasser abgeleitet wurde.

BAD SCHALLERBACH. 1924 wurde Bad Schallerbach – unter seinem alten Namen – zum Kurort ernannt

Sie suchten Erdöl, aber fanden Wasser: 1918 wurde die erste Thermalquelle unter Schallerbach – damals noch ein Ortsteil der Gemeinde Schönau – bei Erdölbohrungen entdeckt. Bereits im April 1924 folgte Schönaus Ernennung zum Kurort durch die oberösterreichische Landesregierung. Seither prägt der Tourismus Bad Schallerbach maßgeblich. In seinem Vortrag "Die im Dunkeln sieht man nicht" am 8. März um 19 Uhr im Pfarrsaal Bad Schallerbach zeichnet der Journalist Martin Kranzl-Greinecker die Entwicklung des Kurorts nach. "Es geht mir nicht darum, zu werten, sondern den Menschen weniger bekannte Aspekte der Geschichte aufzuzeigen", sagt Kranzl-Greinecker. Zur Vorbereitung befragte er ältere Schallerbacher bzw. Schönauer. Ihre Erinnerungen fließen in Kranzl-Greineckers Vortrag ein, in dem er die Gemeindegeschichte im Großen wie im Kleinen erzählt.

Aus heutiger Sicht erscheinen die sechs Jahre von der Entdeckung der Quelle bis zur Kurort-Ernennung recht kurz. "Zeitgenössische Berichte, auch aus der Tagespost, beklagen aber die langsame wirtschaftliche Erschließung", sagt Greinecker. 1918 war das schwefelhaltige Thermalwasser aus 461 Metern zunächst ein Ärgernis: Da die Quelle nicht verschlossen werden konnte, wurde sie in einen Graben umgeleitet. Schon bald begannen die Menschen aber, in den entstandenen Wassertümpeln zu baden. "Die Leute haben bemerkt, dass das Wasser besonders bei rheumatischen Erkrankungen eine wohltuende Wirkung hat", erzählt Kranzl-Greinecker.

Der Bauboom der 20er Jahre

Schnell wurden die Rufe nach wirtschaftlicher Nutzung laut, 1922 eröffnete das erste Badehaus. Ein Bauboom setzte ein. "Schallerbach war bis dahin ein unbedeutender Teil der kleinen Gemeinde Schönau. Der Ortskern, wie wir ihn heute kennen, ist erst damals entstanden", sagt Kranzl-Greinecker. Die Pensionen und Kurheime schossen aus dem Boden, auch das Rathaus stammt aus dieser Zeit. "Von da an gab es eigentlich einen ständigen Aufschwung, auch unter großen Bemühungen der lokalen Bevölkerung", sagt Kranzl-Greinecker.

Die Entwicklung, der die Landesregierung mit der Ernennung zum Kurort 1924 Rechnung trug, wirkte sich auch über die Gemeindegrenzen aus: "Die Nachbargemeinde Wallern war der bedeutendere Ort, in Schallerbach gab es praktisch nichts. Der Bahnhof an der 1861 eröffneten Strecke Wels–Passau stand schon damals am heutigen Standort im Ortsgebiet von Schallerbach, hieß aber nur Wallern und noch nicht ‚Schallerbach-Wallern‘. Da hat sich in der ganzen Identität des Ortes und im regionalen Gefüge irrsinnig viel getan", sagt Kranzl-Greinecker.

Seinen heutigen Namen erhielt Bad Schallerbach im Juni 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich – die Nationalsozialisten vereinnahmten auch den Kurort. "Dieser Abschnitt ist vielleicht weniger bekannt, aber auch das gehört zur Ortsgeschichte. Bad Schallerbach wurde zum Lazarettort. Auf Plakaten aus der Zeit war vom ‚Heilbad der Ostmark‘ die Rede", sagt Kranzl-Greinecker.

Doch auch in den Nachkriegsjahrzehnten florierte die Gemeinde. "Ende der 80er Jahre hat man registriert, dass der Kurtourismus abnimmt. Die Verantwortlichen in Bad Schallerbach haben die Zeichen der Zeit aber erkannt und verstärkt auf Wellness- und Individualtourismus gesetzt", erzählt Kranzl-Greinecker. Eine Entwicklung, die 1995 in der Eröffnung der modernen Eurotherme Bad Schallerbach mündete.

Veranstaltungstipp: Vortrag "Die im Dunkeln sieht man nicht" am 8. März, 19 Uhr, im Pfarrsaal Bad Schallerbach.

mehr aus Wels

Erfolgreiches Jahr für die Welser Stadtbücherei mit 44.000 Besuchern

"Tischlerei" an der Donau wird vielfältig bespielt

Nächste Eröffnung in der "Alten Hutfabrik" in Wels

Welser Fundservice mit neuem Rekord

Autor
Valentin Bayer
Redakteur Oberösterreich
Valentin Bayer

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
RonaldWeinberger (277 Kommentare)
am 26.02.2024 18:46

Es freut mich, dass ein Bericht über meinen "Geburts- und Aufwachsort" in die OÖN "hineinschwappte".
Der Wikipedia-Artikel "Bad Schallerbach" ist übrigens besonders lesenswert, da detailliert und mit einigen Fotos versehen.

Aus meiner 2. Heimat, dem schönen Tirol, sende ich herzliche Grüße an meine ursprüngliche, meine echte (weil meine "1.") Heimat.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen