Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Klimawandel lässt verwilderte Palmen auch in Österreich überwintern

Von nachrichten.at/apa, 30. Juli 2019, 14:23 Uhr
Hanfpalmen in Österreich
Bild: Brigitte Marazzi

WIEN/LUFTENBERG. An sechs Standorten in Österreich, unter anderem in Luftenberg an der Donau, konnten verwilderte Hanfpalmen dokumentiert werden, die den Winter ganz ohne gärtnerische Zuwendung überlebt haben.

Es sind jene Pflanzen, die hierzulande wie keine anderen mit Exotik und Urlaubsgedanken verbunden sind: Palmen. Durch die in den vergangenen Jahren im Zuge des Klimawandels im Schnitt immer höheren Temperaturen kann auch in Österreich die als Zierbaum beliebte Chinesische Hanfpalme überleben. Forscher berichteten im Fachblatt "BioInvasions Records" über kleine Populationen an sechs Fundorten.

Diese ersten Vorkommen der verwilderten Hanfpalmen (Trachycarpus fortunei) wurden im Rahmen der Studie von Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und Kollegen dokumentiert. Ausgangspunkt für die Arbeit waren Beobachtungen Essls, dem ab 2015 diese Palmen ab und zu in Wien aufgefallen sind, wie er im Gespräch mit der APA sagte.

Palmen könnten sich in Zukunft in heimischen Wäldern finden

Das motivierte den Ökologen zu einer Recherche, etwa unter Mitarbeitern botanischer Gärten und Botanikern. Von den so identifizierten sechs Standorten befinden sich vier in Wien sowie je einer in Bad Deutsch-Altenburg in Niederösterreich und in Luftenberg an der Donau (OÖ). Es sei natürlich nicht auszuschließen, das es bereits weitere kleine Populationen gebe, die Studie "spiegelt aber den Wissensstand gut wieder", so Essl.

An den nun dokumentierten Standorten finden sich jeweils wenige Dutzend Jungpflanzen, die die Winter ganz ohne gärtnerische Zuwendung überlebt haben. "Dadurch, dass es schon mehrere Fundorte in nur wenigen Jahren geworden sind, ist das doch ein Anzeichen für eine beginnende Ausbreitung", sagte der Forscher.

Zum großflächigeren Palmenhain würden sich die Vorkommen in nächster Zeit nicht auswachsen, am Beispiel des Tessins in der Schweiz zeige sich aber, in welche Richtung die Entwicklung gehen könnte. Da es in den Tieflagen an der Alpensüdseite im Mittel rund zwei bis drei Grad wärmer ist als hierzulande, wurden dort erste Verwilderungen der Hanfpalme schon vor längerer Zeit festgestellt. Mittlerweile sei die Art dort aber zahlreich anzutreffen - und das nicht nur in Wohngebieten, wo der Prozess beginnt, sondern auch bereits im Unterwuchs in naturnahen Wäldern. Auch in nördlicheren Schweizer Städten wie Zürich sei das Phänomen im Vergleich zu Österreich bereits um zehn bis 15 Jahre fortgeschritten.

Klimawandel: Neue Arten kommen, bisherige Arten weichen

Ihren Erfolg in zumindest vormals eher alpin geprägten klimatischen Umgebungen verdankt die Pflanze dem Umstand, dass sie "von Natur aus die kältetoleranteste Palme ist", so Essl. Sind die Winter derart mild wie in letzter Zeit, sei ihr Überleben relativ gesichert. Immerhin waren die vergangenen Jahre um bis zu zwei Grad Celsius wärmer als der langjährige Durchschnitt.

Am Beispiel dieser "ikonischen Art" zeige sich sehr eindrücklich, wie stark der Klimawandel hierzulande die Voraussetzungen für Tiere und Pflanzen verändert. Während angestammte Arten damit mitunter schlecht zurecht kommen und in höhere Lagen ausweichen müssen, setzen sich anpassungsfähige eingeschleppte Arten (Neobiota) in den warmen Tieflagen fest. "Das zeigt, dass diese Veränderung nicht nur etwas ist, was in der Zukunft passieren wird, sondern schon heute zu spüren ist. Das unterstreicht die Notwendigkeit, viel ambitionierter als bisher Klimaschutz zu betreiben", betonte Essl.

mehr aus Chronik

Sperre auf Tiroler Brennerautobahn: Lkw brannte

Großschmuggler mit Heroin in der Unterhose in Kärnten festgenommen

"Plagiatsjäger" Stefan Weber wegen übler Nachrede verurteilt

ÖBB pausiert wegen Bauarbeiten ab Sommer einige Nightjet-Linien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
benzinverweigerer (14.644 Kommentare)
am 30.07.2019 14:47

Damit haben wir das wahnsinns Tropenklima von Südtirol... was für ein Jammer...

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen