Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Nach Dammbruch in Brasilien: Bewohner verklagen TÜV Süd

25. Oktober 2019, 18:01 Uhr
Mehr als 270 Menschen starben bei dem Dammbruch oder gelten seitdem als vermisst. Bild: APA/AFP

BELO HORIZINTE/MÜNCHEN. Neun Monate nach einem verheerenden Dammbruch in einem brasilianischen Bergwerk haben rund 900 Bewohner des Katastrophengebiets sowie die Gemeinde Brumadinho den TÜV Süd auf Schadenersatz verklagt.

Wie der "Spiegel" am Freitag in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf den Anwalt berichtete, wurde die Zivilklage am Montag beim Landgericht München II eingereicht.

Die Höhe der Klagesumme werde von den beauftragten Anwaltskanzleien SPG Law und Grohmann noch ermittelt, berichtete das Magazin. Sie dürfte im zwei- oder dreistelligen Millionenbereich liegen.

Im Jänner hatten sich nach einem Dammbruch in einem Bergwerk des Minenriesen Vale nahe der Stadt Brumadinho 13 Millionen Kubikmeter Schlamm mit Bergbauabwässern in die Umgebung ergossen. Mehr als 270 Menschen starben oder gelten seitdem als vermisst. In den Monaten vor dem Unglück hatten dem Bericht zufolge brasilianische TÜV-Mitarbeiter den Katastrophendamm begutachtet und ihn als stabil zertifiziert. Demnach sollen sie zuvor intern Zweifel an der Sicherheit des Damms geäußert haben.

"Der TÜV Süd und Vale sind direkt verantwortlich für den Tod hunderter Menschen", sagte die Schwester einer getöteten Frau, Angelica Amanda Andrade, dem "Spiegel". Andrade und vier weitere Hinterbliebene hatten bereits in der vergangenen Woche bei der Staatsanwaltschaft München Strafanzeigen gegen einen für Brasilien zuständigen TÜV-Süd-Manager und gegen die Prüforganisation eingereicht.

Im Zivilprozess der 900 Anrainer geht es laut "Spiegel" nun um Geld. Der TÜV Süd - ein international tätiges deutsches Dienstleistungsunternehmen für Prüfung und Zertifizierung mit Sitz in München - sagte dem Magazin, ihm sei keine Klage bekannt. Der Konzern bildete laut Bericht allein für Rechtsverteidigungs- und Beratungskosten Rückstellungen in Höhe von 33 Millionen Euro.

mehr aus Weltspiegel

Fund von Kinderleiche in Deutschland: Kein Fremdverschulden

Julian Assange: Ehefrau "besorgt" über Gesundheitszustand

Betreiber des eingestürzten Ballermann-Lokals festgenommen

Böller in Vagina der Ehefrau gezündet - 18 Jahre Haft

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen