Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Langsam, aber stetig: Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sinken

Von Philipp Fellinger, 15. März 2024, 04:00 Uhr
Frau Schreibtisch Arbeit Job Büro Gehalt
Frauen lagen 2022 noch immer 13,5 Prozent unter dem Lohnniveau von Männern. Bild: colourbox.de

LINZ. JKU-Ökonom Rene Böheim: "Höhere Lohntransparenz könnte Schlüssel sein".

Sie will einfach nicht zugehen: die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen in Österreich. Dass zumindest die Richtung stimmt, belegt eine kürzlich veröffentlichte Wifo-Studie unter Beteiligung von Rene Böheim, Mitarbeiter des Instituts für Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Kepler-Universität.

Lagen 2011 die Durchschnittslöhne für Frauen noch 19,6 Prozent unter dem Lohnniveau von Männern, waren es 2022 "nur" noch 13,5 Prozent. Als Datenquelle nutzten die Autoren erstmalig den Mikrozensus (Stichprobenerhebung bei der Bevölkerungszählung) der Statistik Austria, da in diesem seit 2011 auch die Bruttomonatslöhne angegeben werden. Laut Böheim würden die Mikrozensus-Daten ein "weitaus exakteres Bild der Realität als andere Erhebungsformen" bieten.

Dass Mann und Frau unterschiedlich gut verdienen, würde sich laut Böheim bereits beim Berufseinstieg zeigen. Frauen würden tendenziell Berufsfelder wählen, in denen der Durchschnittslohn geringer sei. Denn auch wenn sie einen höheren Bildungsabschluss hätten, würden die mit hohem Gehalt assoziierten Technikstudien Männerdomäne bleiben.

Nachwuchs und Teilzeit

Weiter auseinandergehen würde die Gehaltsschere laut Böheim jedoch erst, wenn Frauen wegen dem Nachwuchs eine "Babypause" einlegen und danach Teilzeit arbeiten würden. "Die fehlende Berufserfahrung und die Unterbrechung der Erwerbskarriere machen einen sichtbaren Unterschied", sagt der Ökonom. Beides würde sich letztendlich nämlich auch auf die Aufstiegschancen in einem Betrieb oder Tätigkeitsbereich auswirken. Ein möglicher Hebel wären laut Böheim eine flächendeckende und vor allem längere Kinderbetreuung sowie eine verpflichtende Väterkarenz.

Langsam, aber stetig: Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sinken
Rene Böheim, Institut für Volkswirtschaftslehre, JKU Bild: JKU

Zu einem Großteil der Lohnunterschiede dürften laut der Studie jedoch "unbeobachtete Merkmale" beitragen, etwa das Verhalten von Frauen in Lohnverhandlungen mit dem Arbeitgeber. "Empirische Studien legen nahe, dass Männer mehr Risikobereitschaft an den Tag legen, alleine dadurch entsteht eine Kluft", sagt Böheim.

Was muss also unternommen werden, um die Gehaltsschere weiter, wenn nicht ganz zu schließen? "Eine höhere Lohntransparenz wäre ein Anfang." Das 2011 in Österreich beschlossene "Entgelttransparenzgesetz" habe bisher jedenfalls keine im Bericht erkennbaren Auswirkungen gezeigt. Derzeit müssen Firmen alle zwei Jahre einen Einkommensbericht ablegen, der Betriebsrat bekommt Einsicht und darf Mitarbeiter informieren. Untereinander dürfen Angestellte jedoch nicht darüber reden. "Auch im Bericht dargestellte Lohnunterschiede haben keine Konsequenzen", sagt der Ökonom, der die Regelung in der Schweiz lobend erwähnt: "Weist ein Betrieb dort unerklärbare Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen auf, kann es dazu führen, dass er bei der Ausschreibung öffentlicher Aufträge nicht mehr berücksichtigt wird."

Öffentlicher Imageverlust

Müssten Firmen zudem die Gehälter ihrer Mitarbeiter öffentlich machen, wären sie auch einem sozialen Druck ausgeliefert. "Beweise von Diskriminierung führen zu einem gesellschaftlichen Imageverlust und in der Folge auch zu weniger Bewerbern."

In Dänemark etwa hätte eine derartige Transparenzregelung die Einkommensunterschiede nachweislich verringert.

mehr aus Studium

Das Ende der Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2024/25 rückt näher

Wie künstliche Intelligenz Waldbrände erkennt, bevor sie entstehen

Campus Run: Anmeldung noch bis 4. Juni

Wie Frauen die Anfänge der Radiologie prägten

Autor
Philipp Fellinger
Redakteur Politik
Philipp Fellinger

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
spoe (15.313 Kommentare)
am 15.03.2024 07:11

Eine verpflichtende Veröffentlichung von Durchschnittswerten als Beweis für eine Diskriminierung hier darzustellen, ist ziemlich unseriös und unsachlich.

Es zeigt vielmehr logisch Probleme von Fehlinterpretationen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen