Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bauern erwarten im Herbst Hilfe statt Querschüssen

28. August 2019, 00:04 Uhr
Bauern erwarten im Herbst Hilfe statt Querschüssen
Präsidentin fordert Spielraum. Bild: LWKOÖ

LINZ. Für die Bauern müssten jetzt wichtige Entscheidungen fallen, sagte Michaela Langer-Weninger, die Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, am Dienstag, zum Auftakt der politischen Herbstarbeit.

Der aktuelle Nationalrat müsse noch Erleichterungen bei Sozialversicherung und Steuern beschließen, die bundesweit eine Entlastung um 24 Millionen Euro bedeuten würden.

Wettbewerbsverzerrende Beschlüsse wie Hürden für Tiertransporte oder Billigimporte aus Südamerika müssten verhindert werden. Die EU-Förderungen dürften nicht gekürzt werden. "Man kann uns nicht weniger Geld geben, die Auflagen erhöhen und Importe erlauben, die EU-Standards nicht erfüllen", sagte Langer-Weninger.

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

Ventopay: Neue Beteiligung für Zahlungsdienstleister aus Hagenberg

Rosenbauer im ersten Quartal mit Verlust trotz Umsatzplus

Energie AG Oberösterreich erweiterte Führung im Erzeugungsbereich

16 Monate vom Auftrag bis zum Geld: Rosenbauer muss schneller werden

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

14  Kommentare
14  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 29.08.2019 14:31

Der Preis der Grundnahrungsmittel und der Grundpreis der Luxuslebensmittel in den städtischen Supermärkten ist viel zu niedrig.

Stahl und andere Metalle und Produkte draus sind wesentlich teurer.

lädt ...
melden
Alcea (10.015 Kommentare)
am 28.08.2019 15:57

Die Bauern müssen ihre Produkte zu Weltmarktpreisen verkaufen. Sie können ihren Grund und Boden nicht in ein Billigland verlagern um dort billiger zu produzieren. Wo werden die Weltmarktpreise bestimmt? USA, Brasilien, China
Landwirtschaften, so groß wie der Bezirk Freistadt. Mit Feldern auf denen riesen Maschinen arbeiten solche Landwirtschaften bestimmen den Preis. Dünger, Spritzmittel. Alles das hilft mit, den Weltmarktpreis von Soja, Getreide, Mais und andere wertvolle Futtermittel billigst herzustellen.
Verarbeitet wird ein Teil in Milchfarmen mit einigen Tausend Rindern. Täglich 60 - 80 Kälber. Eigene Molkereien. Eine Industrielandwirtschaft.

Vor Jahren war ein Bauer in Österreich mit 50 Rindern ein Großbauer. Heute hat er über 100 Rinder. Mehr kann der Bauer mit seiner Familie nicht mehr arbeiten. Die stehen am Limit. Was ist aber, wenn diese Landwirtschaften einmal keine Förderungen mehr bekommen?

Grund und Boden gehören nicht dem Bauern. Sie sind sein Arbeitsplatz.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 28.08.2019 16:55

NIEMAND zwingt die heimischen Bauern, Produkte zu Weltmarktpreisen zu produzieren.
Wenns als Unternehmer mit ihrem Kapital nicht wirtschaften können, sollens den Job wechseln.

lädt ...
melden
demeter (936 Kommentare)
am 28.08.2019 17:46

Für jemanden, der einen unbedeutenden Schreibtischjob bei der AK hat, nehmen Sie den Mund ganz schön voll.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 28.08.2019 17:53

@demeter

Für jemanden, der die Poster durch die Glaskugel erkennt, ist ein Platz in Münchhausen reserviert.

Im übrigen werk ich in der Privatwirtschaft, die im harten internationalen Wettbewerb steht.
Da geht nix mit Almosenempfang ...

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 29.08.2019 14:36

> Vor Jahren war ein Bauer in Österreich mit 50 Rindern ein Großbauer

Die ÖlPöGöö - Bauern in der Ex-DDR winseln derzeit (mit der Trockenheit) viel mehr als die süddeutschen Bauern.

lädt ...
melden
azways (5.909 Kommentare)
am 28.08.2019 15:47

Ich schlage vor, "Entschuldung, Reichsnährstand und Reichserbhofgesetz" sofort wieder einzuführen.

Hat sich doch bewährt, oder ?

lädt ...
melden
teja (5.961 Kommentare)
am 28.08.2019 15:29

Das ewige gesudere um Geld das andere erarbeiten.

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 29.08.2019 14:39

> Das ewige gesudere um Geld

Sudern kommt fast nur von den Interessenvertretern der Bauern. Sozusagen deren Gewerkschaftern und AK-Funktionären. Die Bauern selber sind bummvoll mit Arbeit im Stall und auf dem Feld.

lädt ...
melden
Einheizer (5.398 Kommentare)
am 28.08.2019 08:50

Da hätte ich eine Idee:
Gratis-Pensionsversicherung für Bauern
Gratis Krankenversicherung für Bauern
Allgemeines Grundgehalt für Bauern ( eh schon wissen, Landschaftspflege uns so )
Aller bäuerlicher Grund ist "automatisch" Bauland und kann als solches teuer verkauft werden.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 28.08.2019 10:20

....und dazu noch jedem ein Häuschen auf Ibiza!

lädt ...
melden
azways (5.909 Kommentare)
am 28.08.2019 15:49

...und alle 2 Jahre einen kostenlosen neuen PKW (E-Klasse, 5er BMW oder AUDI S6,....)

Man kann ja schließlich nicht mit einer alten Schüssel durch die Gegend fahren.....

lädt ...
melden
mcgyver (347 Kommentare)
am 28.08.2019 07:40

Der Heilige Sebastian wird’s schon richten. Damit die Bauern wieder genug bekommen.

lädt ...
melden
duffman (487 Kommentare)
am 28.08.2019 07:34

Es gäbe ja den Sebastian Kurz der sich um die Bauern kümmern könnte.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen