Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Frauenfreundschaften in harten Zeiten

Von Christian Schacherreiter, 01. Juli 2023, 00:04 Uhr
Frauenfreundschaften in harten Zeiten
Gudrun Seidenauer Bild: Barbara Klein

Die Salzburgerin Gudrun Seidenauer thematisiert in ihrem fünften Roman Freundschaft, Aufrichtigkeit und Selbstbestimmung.

Gott soll einen hüten vor allem, was noch ein Glück ist, sagte Friedrich Torbergs berühmte Tante Jolesch. Mali hat "noch so ein Glück", denn sie hat wenigstens ihre Tante Ada in Wien, bei der sie Zuflucht findet. Was die junge Frau hinter sich hat, ist aber das blanke Unglück. Zum ersten Mal in ihrem Leben verliebt – und das gleich über beide Ohren –, wird sie von ihrem Freund Roland schwanger. Roland trennt sich von Mali, nicht aus roher Rücksichtslosigkeit, sondern aufgrund verhängnisvoller Umstände, und sie verlässt fluchtartig ihr tschechisches Heimatdorf. Wenige Tage später marschiert die Rote Armee ein. Wir schreiben das Jahr 1945.

In Wien lernt Mali eine andere junge Frau kennen. Vera hat in Notwehr einen amerikanischen Soldaten erschlagen, der sie vergewaltigen wollte. Sie konnte unerkannt fliehen und findet nun Zuflucht bei Mali, die eine zuverlässige Mitbewohnerin brauchen kann, die auf ihren kleinen Robert aufpasst. Es gibt zwar noch eine zweite Mitwisserin, aber auf Gretes solidarisches Schweigen ist Verlass.

Grete arbeitet als Dolmetscherin bei der US Army und träumt davon, eines nicht allzu fernen Tages im glamourösen New York zu leben. Einstweilen muss sie sich mit dem Wiener Vorgeschmack des american way of life begnügen: Army-Bars und Tanzmusik, Orangen und Nylonstrümpfe. Solche Vergünstigungen haben zwar ihren Preis, aber Grete achtet darauf, dass er nicht zu hoch ausfällt, denn sie liebt eigentlich Frauen. Keine einfache Gratwanderung!

Gudrun Seidenauer erzählt in ihrem neuen Roman "Libellen im Winter" von einer ungewöhnlichen Frauenfreundschaft, die als Zweckgemeinschaft für harte Zeiten beginnt, aber über Jahrzehnte Bestand hat. Aus wechselnden Perspektiven beleuchtet sie nicht nur die Lebenswege der drei Frauen und Roberts nicht ganz einfachen Weg ins Erwachsenenalter, sondern auch die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen die vier Biographien verankert sind.

Man macht sich heute keine Vorstellungen mehr von der rechtlichen und sozialen Diskriminierung, denen lesbische Frauen wie Grete in der Nachkriegszeit noch ausgesetzt waren. In den Sechzigern kündigen sich Modernisierung und Liberalisierung zumindest zaghaft an. Auch die ökonomische Lage verbessert sich und im Jahrzehnt des Wirtschaftswunders machen die drei Freundinnen schon Urlaub in Italien.

Im letzten Romankapitel lebt die neunzigjährige Mali im Altersheim. Ihre Pflegerin heißt Manal, eine Frau, der nach furchtbaren Erlebnissen die Flucht aus Syrien geglückt ist. Auch sie hat "noch Glück gehabt" im Sinne der Tante Jolesch. Und damit schließt sich der weite epische Bogen.

  • Lesungen in OÖ: 16. August im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang, 20. Oktober in der Stadtbücherei in Eferding, jeweils um 19 Uhr
mehr aus Literatur

Erich Wolfgang Korngold: Vom Höselberg nach Hollywood

Rio Reiser: Halt dich an seiner Liebe fest

"Das dritte Leben": Die gnadenlose Wucht der Trauer

"Wie die Welt weiterging": Durch das Jahr mit der Vorleserin des Lebens

Autor
Christian Schacherreiter
Christian Schacherrreiter
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen