Belastete Raketenmänner
Dunkle Geschichte: Viele an der Mondrakete beteiligte Forscher waren ehemalige Nationalsozialisten, die in Hitler-Deutschland die Terrorrakete V2 bauten
Der Vorgänger der Rakete, die Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins vor 50 Jahren mit "Apollo 11" zum Mond brachte, war die "Vergeltungswaffe 2" (V2) der Nazis, mit der sie London, Antwerpen und Paris bombardierten. Der "große Sprung für die Menschheit" war zwar eine Errungenschaft für die Zivilisation, hatte aber eine gewalterfüllte Vorgeschichte.
Diese begann in Deutschland ganz unverfänglich mit einer großen Euphorie für Raketen und einem Stummfilm, so der Historiker Bertrand Perz, der am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien forscht. Er hieß "Frau im Mond", hatte einen äußerst romantischen Plot, war aber technisch und wissenschaftlich auf dem letzten Stand, unter anderem, weil man sich den siebenbürgischen Raketenpionier Hermann Oberth als Berater holte.
Dieser war zwar ein "Garagenbastler", hatte aber Bahnbrechendes über Stufenraketen veröffentlicht und beschrieben, wie man die Erdanziehungskraft überwinden kann. Er sollte zur Filmpremiere in Berlin 1929 eine Rakete 50 Kilometer weit in den Himmel schicken. Oberth versuchte dies mit ein paar jungen Raketenenthusiasten, die in einem "Verein für Raumschifffahrt" zusammengeschlossen waren, darunter auch der in der späteren V2- und Saturn-V/Apollo-Entwicklung maßgeblich beteiligte Wernher von Braun. Das Projekt scheiterte zwar, aber die Raketenbegeisterung war damals in der Öffentlichkeit groß, der Boulevard berichtete breit über das Thema.
Dies änderte sich schlagartig, als die Nazis an die Macht kamen. Der Enthusiasmus der neu geschaffenen Wehrmacht beschränkte sich ab 1933 darauf, die Raketen als Waffen zu entwickeln, berichtet Perz. Viele der Mitglieder des Raumschifffahrtsvereins fanden sich ein paar Jahre später im eigens geschaffenen Großforschungszentrum des Heeres in Peenemünde auf der Ostsee-Halbinsel Usedom ein, um Boden-Boden-Raketen als Waffen zu bauen. Der junge Wernher von Braun wurde technischer Direktor und leitete die Entwicklung. Er war Mitglied in der Schutzstaffel (SS) und in der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Als die Raketen 1943 in Serienproduktion gehen sollten, wurden in Peenemünde für den Bau Insassen von Konzentrationslagern als Zwangsarbeiter eingesetzt.
20.000 Zwangsarbeiter starben
Die Nazis konnten die exponierte Versuchsanstalt nach alliierten Bombenangriffen im August 1943 nur mehr eingeschränkt nützen, das galt auch für geplante Produktionsstandorte wie in Wiener Neustadt in den Rax-Werken, wo KZ-Häftlinge aus Mauthausen für den Aufbau herangezogen wurden, berichtet Perz. Tests und Raketenbau wurden in die Stollen des sogenannten Mittelwerks im Harzgebirge verlegt. Die Arbeiter rekrutierte man aus dem KZ Buchenwald, von wo von Braun teils selbst geeignete Häftlinge aussuchte, und sperrte sie in ein Außenlager namens "Arbeitslager Dora". Die menschenunwürdigen Bedingungen kosteten nach offizieller Zählung 12.000, nach neueren Schätzungen 20.000 Zwangsarbeitern das Leben. Von Braun ist laut einem Überlebenden an neben der Ambulanzbude aufgehäuften "Häftlingen, die das Arbeitsjoch und der Terror der rachsüchtigen Aufseher zu Tode gequält hatten", vorbeigegangen, "so nahe, dass er die Leichen fast berührte".
Er leitete dort die Entwicklung der Flüssigrakete "Aggregat 4", die Propagandaminister Joseph Goebbels nach Angriffen auf London "Vergeltungswaffe 2" taufte. Sie war das erste vom Menschen konstruierte Objekt, das die Grenze zum Weltraum in 100 Kilometern Höhe durchstieß. Sie war eine reine Terrorwaffe, denn ihre Kursgenauigkeit war viel zu schlecht, um auf militärische Objekte zu zielen. Die Nazis setzten sie gegen die Zivilbevölkerung großer Städte wie London und Antwerpen, aber auch Paris und Maastricht ein, die ein leichtes Ziel waren. Insgesamt wurden etwa 3200 Raketen abgefeuert, die mehr als 8000 Menschen töteten.
"Für die Fortsetzung der Raketenentwicklung, insbesondere der von von Braun geplanten Interkontinentalraketen, mit denen Amerika beschossen werden sollte, mussten ab Herbst 1943 tausende KZ-Häftlinge aus Mauthausen an einem unterirdisches Forschungszentrum bei Ebensee bauen", sagte Perz. Die Nazis änderten aber zwischendurch ihre Pläne und verwendeten die Stollen für andere Rüstungszwecke. Außerdem wurden in Redl-Zipf in Oberösterreich mit KZ-Häftlingen Brauereistollen für Raketentests und -treibstoffproduktion adaptiert.
Von Brauns neue Existenz
Nachdem die Nazis den Krieg verloren hatten, eilte von Braun mit vielen seiner Mitarbeiter in die von den Amerikanern besetzten Gebiete und stellte sich diesen in Reutte in Tirol. Die Amerikaner würdigten dies und das Wissen um den Raketenbau von ihm und seinen Leuten. Im Rahmen der geheimen Aktion "Paperclip" wurden die deutschen Techniker in den USA aufgenommen und waren maßgeblich an der Entwicklung von Raketen beteiligt. Jegliche Strafverfolgung blieb aus. Von Braun wurde amerikanischer Staatsbürger und baute sich dort eine neue Existenz auf.
Als die Amerikaner das Rennen zum Mond am 21. Juli 1969 gegen die Sowjets gewonnen hatten, wurde von Braun zum Nationalhelden. Er war ein großartiger Manager, kannte sich in der Materie aus und konnte sich unter anderem mit Hilfe von Walt Disney sehr gut vermarkten. Kritik an seiner Nazi-Vergangenheit trat nur in homöopathischen Dosen auf. So wagte etwa der US-Liedermacher Tom Lehrer in seinem Song "Wernher von Braun" zu lästern: "Der gute alte Amerikaner Wernher von Braun" gebe sich unpolitisch und sage: "Wenn die Raketen einmal oben sind, wen kümmert’s, wo sie runterkommen, das ist nicht mein Arbeitsgebiet". Wie so viele andere gab sich von Braun als begeisterter Techniker, der von den Nazi-Verbrechen nichts mitbekommen hatte. Ersteres war wahr, Letzteres schlichtweg gelogen.
Wernher von Braun starb 1977, die KZ-Forschung folgte erst in den 1980er-Jahren. Was sie über Leute wie Wernher von Braun zutage brachte, machte das Verdrängen und Vergessen schwerer. Auf Initiative der US-Senatorin Elizabeth Holtzman wurden viele ehemalige Nazis ausgewiesen, unter anderem einer der engsten Mitarbeiter von Brauns, Arthur Rudolph.
In Deutschland wurde man den neuen Erkenntnissen ebenso gerecht. Schulen, Straßen und Institutionen, die nach Wernher von Braun benannt waren, bekamen einen neuen Namen. Die Geschichte seiner Nazi-Vergangenheit wurde in den Medien aufgearbeitet.
Alle Beiträge und Kolumnen zum 50-Jahr-Jubiläum lesen Sie auf nachrichten.at/mondlandung
Der Höhenflug des "Zauberwürfels"
Erzherzog Johann – der steirische Prinz
Die Neandertaler starben nicht aus, sie leben in unserem Genom weiter
Als vor 70 Jahren der Cho Oyu bestiegen wurde
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Die NASA hat alles mögliche zum Mond transportiert, nur KEINE ASTRONAUTEN:
https://www.dillum.ch/html/moon_apollo_fake.htm
Sommerloch