Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Corona: Wiener Forscher entwickeln Super-Antikörper für Nasensprays

Von nachrichten.at/apa, 27. Oktober 2021, 09:35 Uhr

WIEN. Verabreicht werden könnten die Sprays "eher am Beginn" einer Covid-19-Erkrankung, denkbar wäre aber auch ein Einsatz zur Vorbeugung etwa bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Durch das Zusammenführen zweier Antikörper-Moleküle des Typs IgA, die sich gegen das SARS-CoV-2-Virus richten, ist es Wiener Wissenschaftern um Herta Steinkellner von der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien gelungen, eine höchst wirksame Art Super-Antikörper herzustellen. Im Fachjournal "PNAS" zeigen sie, dass ihr sogenannter IgA-Dimer das Coronavirus bis zu 240 Mal besser neutralisiert als die einfache Struktur (Monomer). Das könnte Wege zu antiviralen Nasensprays ebnen.

Steinkellner und ihr Team nutzen zur Herstellung von Antikörpern eine Tabakpflanze (Nicotiana benthamiana), indem sie Gene der vom Menschen kommenden Teile der körpereigenen Abwehr in die Pflanze einbringen. Ein Bakterium hilft ihnen bei der Lieferung des Erbguts in die Pflanze, die dann vorübergehend die gewünschten speziellen Proteine zusammensetzt.

Erst kürzlich hat man auf diese Weise IgG-Antikörper, die eigentlich eher spät im Verlauf einer Infektion gebildet werden, produzieren lassen. Unter den vier Subtypen (IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4) aus dieser Gruppe entpuppten sich die schwierig herzustellenden IgG3-Antikörper als 50-fach besser im Neutralisieren der SARS-CoV-2-Viren als IgG1-Antikörper. Dieses vielversprechende Ergebnis, das in infizierten Zellkulturen erzielt wurde, wurde ebenfalls im Fachblatt "PNAS" präsentiert.

Ziel: Virus-Verbreitung im Körper verhindern

In der neuen Studie nahm die am Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie der Boku tätige Steinkellner in Kooperation mit Forschern um Karin Stiasny vom Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien nun die Herstellung von IgA-Antikörpern in den Pflanzen unter die Lupe. Dabei handelt es sich um jene Antikörper-Gruppe, die bei einer Infektion eher früher entsteht. Sie finden sich vor allem in den Schleimhäuten in den oberen Atemwegen und hemmen dort den Erreger. Da dort das Virus in den Körper gelangt, ist die Verabreichung dieser Antikörper dementsprechend interessant für Ansätze, wo es darum geht, das Virus an der Weiterverbreitung im Körper bzw. überhaupt beim Eintritt zu hindern. Als vielversprechend gelten hier Nasensprays, die die Antikörper in die Nasenschleimhaut bringen.

Im Zuge der Studie stellten die Wiener Wissenschafter zwei Varianten von IgA1 her: Eine klassische, bei der die Antikörper in ihrem üblichen Erscheinungsbild als einzelne Moleküle vorlagen (IgA1-m), und eine neue Form. Hier verknüpften die Forscher zwei Monomere zu einem Dimer. Diese IgA1-d-Variante entpuppte sich im Test in Zellkulturen dann als bis zu 240-fach wirksamer beim Neutralisieren der Viren.

Das könnte daran liegen, "dass durch die neue Form, die entsteht, die Antikörper eine größere Reichweite haben", erklärte Steinkellner im Gespräch mit der APA. Im Normalfall blockiert ein Antikörper je ein Virus-Oberflächenprotein. "Die viel größeren Dimere können möglicherweise die Viren praktisch miteinander verklumpen. Das ist aber eine Theorie, die wir noch nicht bewiesen haben." So könnte eine Art Netzwerk entstehen, das die Dimere beim Neutralisieren effizienter macht.

"Unerwartet hohe Wirksamkeit"

"Diese unerwartet hohe Wirksamkeit macht IgA-Antikörper besonders interessant für neue Therapieansätze, nicht nur für SARS-CoV-2, sondern auch für andere Erreger, die über die Atemwege in den Körper gelangen", so Steinkellner. Die in den Pflanzen hergestellte IgA1-d-Variante in Nasensprays zu packen, stelle dementsprechend einen besonders interessanten Ansatz dar. Verabreicht werden könnten diese "eher am Beginn" einer Covid-19-Erkrankung, um zu verhindern, dass die Viren systemische Schäden im Körper anrichten können.

Denkbar wäre aber auch ein Einsatz zur Vorbeugung etwa bei besonders gefährdeten Personen. Muss zum Beispiel jemand mit geschwächtem Immunsystem zum Arzt oder besucht eine Veranstaltung, könnte der Spray prophylaktisch eingesetzt werden. "Er kann aber eine Impfung keinesfalls ersetzen", betonte Steinkellner.

Das ist allerdings noch Zukunftsmusik, denn im nächsten Schritt plane man mit einem Kooperationspartner erstmal Studien an Tieren. Letztlich zeige die aktuelle Arbeit aber auch, dass das rasche Herstellen von komplexen menschlichen Proteinen in Pflanzen flexibel durchgeführt werden kann, schreiben die Wissenschafter in der Publikation.

mehr aus Gesundheit

So bleibt man an den Feiertagen fit

Was muss mein Kind wann können?

Laufen, greifen, sprechen: Was muss mein Kind wann können?

5 Jahre Corona: WHO wurde Ende Dezember 2019 von China informiert

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Selten (13.716 Kommentare)
am 27.10.2021 10:24

"Er kann aber eine Impfung keinesfalls ersetzen", betonte Steinkellner.

Selbst wenn sie das vorsorglich beteuert, wird man diese Forschung nicht gerade boosten.

Sollte das Projekt erfolgreich zu Ende geführt werden, kann man sicher sein, dass das Produkt zu einem Preis in den Handel kommen wird, der dem Nutzen nicht angemessen ist.

Aber es wird sich gut verkaufen, denn die Nasenspraysucht ist recht weit verbreitet. Kenne genug Dauerkonsumenten, aber keinen Nasenspray, in dessen Beipacktext nicht vor Dauer-/Langzeitgebrauch gewarnt wird.

lädt ...
melden
antworten
BamBam1987 (4.385 Kommentare)
am 27.10.2021 10:01

Apropos Vorbeugung: Wie oft soll man das Zeug dann in die Nase pumpen? Vorsorglich alle 2 Stunden oder wie?

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 27.10.2021 15:33

BAMBAM1987

vielleicht wird im Beipackzettel die selbe Anwendung sein wie beim weiße Pulver 😛😛😛😉😉😉

lädt ...
melden
antworten
danube (9.663 Kommentare)
am 27.10.2021 09:51

Die Geruchsnerven sind direkt mit dem Gehirn verbunden. Sie sind eine Erweiterung des Gehirns. Das Gehirn kann man auch als Körper bestehen aus Gehirnzellen sehen. Was will man da mit "Antikörpern", oder sogar "Superantikörpern" erreichen, das Gegenteil von Körper?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen