Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Das Weinjahr 2023 – was bleibt an Erinnerungen?

Von Hans Stoll, 28. Dezember 2023, 15:30 Uhr
Weingarten
Die Einstufung in Große- und Erste Lage bei den Weinrieden sorgt für Zündstoff. Bild: Hans Stoll

Das abgelaufene Weinjahr 2023 gehört, was die Qualitäten quer durch unser Land anbelangt, zu den sehr guten Durchschnittsjahren, wobei regionale Ausrutscher nach oben und unten klarerweise immer vorkommen können. Es gibt auch Diskussionsbedarf in der Weinlandschaft.  

Was klimatisch in Erinnerungen bleibt, ist ein großes Wechselspiel von Hitze-, Kühle- und Niederschlagsphasen, welche den gesamten Vegetationsverlauf prägten. Nach einem trockenen Winter der glücklicherweise kaum zu einem frühen Austrieb führte und einer kühlen Witterungsperiode bis etwa Mitte April, kam es zu einem relativ späten Austrieb gegen des Ende Monats. Mit leichter Verspätung setzte Mitte Juni die Blüte ein, dies sorgte allerdings für keine Panik, da man in der Regel davon ausgehen kann, dass es etwa 100 Tage nach der Blüte zur Ernte kommen wird.   

Juli und August waren typische, heimische Sommermonate und der September begann sehr vielversprechend mit einem perfekten Spätsommerwetter. Leider erwischte es am Mittwoch den 13. September einen breiten Landstrich zwischen Lengenfeld, Stratzing und Strass im Krems- und Kamptal mit einem für diese Jahreszeit völlig ungewöhnlichen starken Gewitter mit heftigen Hagelschäden. Der weitere Herbstverlauf zeigte sich von seiner besten Seite. Durchwegs sehr gutes und gesundes Traubenmaterial kam in die Keller und somit wird die heurige Weinqualität in etwa dem hohem Niveau des Jahrgangs 2021 gleich kommen. Kein Jahrhundertjahrgang, aber ein großer Jahrgang allemal, mit einer durchschnittlichen Erntemenge von ca. 2,4 Millionen Hektolitern.

In Erinnerung werden auch manche, zum Teil sehr heftig geführte Diskussionen bleiben, die es in der Wachau gab/gibt. Da überdenken manche Winzer das System der gesetzlich geschützten Bezeichnungen Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Bei den Kritikern ist man der Meinung, die Herkunftsbezeichnungen nach Gebietswein, Ortswein und Riedenwein – also das DAC System – wäre zukunftsweisender.

Kritischer wird die Diskussion allerdings, was die Änderung bei den Lagenbezeichnungen anbelangt. In  Große und Erste Lage sollen obendrauf die Riedenbezeichnungen nochmals unterteilt werden. Regionale und nationale Komitees sollen darüber entscheiden, welche Winzer ihre Weine mit diesen Bezeichnungen schmücken dürfen. Mit dieser Einstufung werden landwirtschaftliche Werte, immerhin im Ausmaß von 45.000 Ha. nach oben bzw. unten verschoben und viele sehen wirtschaftliche Nachteile auf sich zukommen. Da liegt der Ball bereits bei der Justiz, da sich eine Gruppe von Winzerinnen und Winzern die Chancengleichheit verletzt sieht und letztlich wird der Verfassungsgerichtshof damit beschäftigt. Eine Thematik die sich weit in das kommende Jahr hinein ziehen wird. Es bleibt also spannend, wie es im kommenden Jahr weitergeht.  

mehr aus Wein-Blog

Der Rotweinkonsum in der Krise

Sekt kaufen – aber welchen?

Brutaler Wetterumschwung zur Weinlese 2024 – ein Zwischenbericht

Winzer des Jahres 2024: Domäne Wachau

Autor
Hans Stoll
Hans Stoll
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen