Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die WANDerung

Von Bernhard Lichtenberger und Volker Weihbold (Fotos), 01. Oktober 2016, 00:04 Uhr
Die Wanderung
Seit sie „Die Wand“ gelesen hat, lässt Gertraud Weghuber jene Frau aus Molln nicht los, die den Roman geschrieben hat. Bild: Weihbold

Seit sie "Die Wand" gelesen hat, lässt Gertraud Weghuber jene Frau aus Molln nicht los, die den Roman geschrieben hat. Die pensionierte Lehrerin hat Bernhard Lichtenberger und Volker Weihbold (Fotos) zu ihrer "LiteraTour auf den Spuren von Marlen Haushofer" mitgenommen.

  • Seit sie "Die Wand" gelesen hat, lässt Gertraud Weghuber jene Frau aus Molln nicht los, die den Roman geschrieben hat.
  • Die pensionierte Lehrerin hat Bernhard Lichtenberger und Volker Weihbold zu ihrer "LiteraTour auf den Spuren von Marlen Haushofer" mitgenommen.

Auf den Spuren von Marlen Haushofer

Ein Moped braust vorbei, zweigt in die Zufahrt zu dem Haus mit der Nummer 5 und dem ausgebleichten Hirschgeweih an der Fassade ab. Auf dem Roller sitzt ein junges Mädchen im Trachtenkleid. Sie wohnt hier. Auf dem Verputz des früheren Forsthauses hängt eine stählerne Tafel: "In diesem Hause wurde am 11. April 1920 die Schriftstellerin Marlen Haushofer als Tochter des Graf Lamberg’schen Oberförsterehepaares Heinrich und Maria Frauendorfer geboren." Hin und wieder klopften deshalb Leute bei ihnen an, "das nervt schon ein bissl", sagt die 14-jährige Lea, das motorisierte Dirndl im Dirndl.

Von der anderen Seite der schmalen Straße ist das sanfte Plätschern des Baches zu vernehmen. "Hier hat die kleine Marlen gespielt, das war ihr Refugium. Den kleinen Bruder hat sie durch den dichten Brennnesselwald getrieben. Dafür gab’s aber Schläge", erzählt Gertraud Weghuber. Seit Jahrzehnten spürt die 65-jährige pensionierte Deutsch-Lehrerin, die der Weg der Liebe von Linz nach Molln führte, den Texten, Gedanken und Lebenslinien der Mollner Autorin nach.

Die Wanderung
Effertsbachtal Nr. 5: Heute wohnt Lea mit ihrer Familie im Geburtshaus von Marlen Haushofer. Bild: Weihbold

Den Ausgang nimmt ihre "LiteraTour auf den Spuren von Marlen Haushofer" bei der Wallfahrtskirche in Frauenstein, wo Marlen auf den Namen Maria Helene getauft wurde. Unmittelbar daneben steht deren alte, wenig schmucke Volksschule. "Hier verbrachte sie eine unglaublich schöne Zeit. Sie war wissbegierig, hat Bücher verschlungen", sagt Weghuber. Heute steht das Gebäude leer, so wie vieles in Frauenstein.

"Es ist ein sterbender Ort. Keine Schule. Kein Geschäft. Und die Jungen gehen weg", sagt unsere kundige Begleiterin. Den einzigen Anziehungpunkt bildet in der Kirche die Schutzmantelmadonna aus dem Jahre 1510. Und für die, die sich noch an ihn erinnern, vielleicht das Grab des 1998 verstorbenen Schauspielers und Moderators Hans-Joachim Kulenkampff.

Von der vorgelagerten Kapelle aus fällt der Blick auf die Kremsmauer, während Gertraud Weghuber ein Manuskript aus der Tasche fischt und liest: "Der Himmel ist blau und sehr tief, manchmal treibt Weißes über dieses Stückchen Blau, und das ist eine Wolke. Wolke ist etwas Rundes, Fröhliches und Leichtes." Es sind Zeilen aus Haushofers autobiografischem Kindheitsroman "Himmel, der nirgendwo endet" (1966), der mit dem Eintritt in Internat und Klosterschule der Ursulinen abschließt, der für die Zehnjährige Isolation, Einsamkeit und Misstrauen bedeutete.

Kein Sonnenstrahl

Links unter uns windet sich ein Karrenweg durch gewellte Wiesen und Weiden. Auf ihm schlenderte die kleine Marlen mit ihrem Schulranzen heimwärts ins Effertsbachtal, von dem sie selbst sagt, dass es von November bis März kein Sonnenstrahl erreiche. Hinter dem Geburtshaus verengt sich der Graben stetig, das Verbotsschild für Fahrräder verkündet den Beginn der Forststraße, die markierungslos dem Hauptschauplatz von Haushofers Opus magnum "Die Wand" (1963) zustrebt: das Jagdhaus, in dem die unbekannte Ich-Erzählerin lebt, durch eine unsichtbare Wand von der Welt abgeschnitten.

Die Wanderung
Schulzeit: Auf diesem Karrenweg ging die kleine Marlen von der Volksschule Frauenstein nach Hause. Bild: Weihbold

Vorbei an einem Marterl, an den zahmen Kaskaden des Baches, der auch eine zerstörerische Wildheit an den Tag legen kann, geht es zügig bergauf. Da taucht sie auf, die 1924 erbaute Lackenhütte, in der die Autorin als Kind viel Zeit mit dem Förstervater verbracht hat, nahe an der Natur im ausgedehnten Revier. "Privat. Kein Zutritt", mahnt seit einiger Zeit ein Schild. Die unspektakuläre, mit schwarzem Holz getäfelte Hütte hat ohnehin nichts Einladendes. Näher rückt einem das Bild der eingeschlossenen Roman-Heldin, die ihre Gedanken niederschreibt: "Durch die Wand wurde ich gezwungen, ein ganz neues Leben zu beginnen, aber was mich wirklich berührt, ist immer noch das gleiche wie früher: Geburt, Tod, die Jahreszeiten, Wachstum und Verfall."

Auf dem Rückweg hat Gertraud Weghuber für sich jene Stelle gefunden, an der sie die unsichtbare Wand verortet: rechts Felsen, links der Bach, und im Kopf die Frage: Was wäre, wenn? Wenn wir uns an einer plötzlichen Barriere die Nase blutig schlugen? Wenn wir, entrückt von der Zivilisation, auf uns allein gestellt wären? "Die Wand kann vieles im Leben bedeuten", sagt die Mollnerin. "Manchmal weiß man eben nicht, wie es weitergeht."

Die Wanderung
Bei Schlechtwetter nutzt Gertraud Weghuber die Mairrent-Hütte beim „Museum im Dorf“, um aus Haushofer-Werken vorzulesen. Bild: Weihbold

Für uns geht es jedenfalls weiter zum "Museum im Dorf". Wir huschen vorbei an den Exponaten der neuen Sonderausstellung "40 Jahre Rotes Kreuz Molln", um zu vier Vitrinen im hinteren Teil des Raumes zu kommen, die Marlen Haushofer gewidmet sind: Fotos, Schulzeugnisse, Zeitungsausschnitte, das rote Kostüm und die Halskette aus 65 weißen Korallen, die sie 1968 zur Verleihung des österreichischen Staatspreises trug, sind zu sehen. Und die Todesanzeige. Haushofer starb 1970 mit 49 Jahren an Knochenkrebs.

Dass sie und ihr Werk nicht vergessen werden, ist auch ein Verdienst der LiteraTour von Gertraud Weghuber, die gerne Goethe zitiert: "Wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen."

 

Marlen Haushofer - Eine Zerrissene

Zwischen Familienpflicht und Schreibpassion

Zur Person Marlen Haushofer

Haushofer-Gedenken im Museum Bild: Weihbold

Marlen Haushofer wurde am 11. April 1920 in Frauenstein geboren. 1938 maturierte sie am Linzer Gymnasium der Kreuzschwestern. Nach dem Reichsarbeitsdienst studierte sie Germanistik in Wien, bricht ab, bringt 1941 ihren unehelichen Sohn Christian zur Welt. Im selben Jahr heiratet sie den angehenden Zahnarzt Manfred Haushofer, mit dem sie ab 1943 Sohn Manfred hat. Die Ehe wird geschieden, später erneuert.
Der Zwiespalt zwischen der Sehnsucht nach dem Schreiben und den familiären Pflichten, die das Rollenbild von ihr verlangte, machte Haushofer zu einer Zerrissenen. Isolation und Einsamkeit, der innere Kampf zwischen Anpassung und Rebellion ziehen sich durch das Werk der Autorin, die auch als Vorreiterin einer emanzipatorischen Literatur gesehen wird.

Werke: u. a. „Die Wand“, Himmel, der nirgendwo endet“, „Wir töten Stella“

 

Zur Person: Gertraud Weghuber

Die gebürtige Linzerin kam vor 41 Jahren nach Molln, wo sie bis zu ihrer Pensionierung Deutsch in der Hauptschule unterrichtete. Sie LiteraTouren auf den Spuren heimischer Schriftsteller (u. a. Bernhard, Stifter, Fussenegger). Info: gertraud.weghuber@webspeed.at

 

Kulturwandern: Künstlern auf der Spur

Kulturwandern

Großen Namen begegnet man in Oberösterreich auf kurzen und langen Wegen

Thomas Bernhard - Ohlsdorf

Zehn Stationen mit Zitaten umfasst der 12 km lange Rundweg, der beim Bernhard-Haus beginnt, in dem Sa., So., Ft., 14–18 Uhr, Führungen möglich sind.

Gustav Klimt - Schörfling

Der 1 km lange Themenweg zwischen Klimt-Zentrum in Schörfling und Villa Paulick in Seewalchen informiert über Leben und Werk der Jugendstil-Ikone.

Adalbert Stifter - Kirchschlag

Etwa zwei Stunden durch Wiesen und Wälder folgt man dem Rundwanderweg, der ab dem Ortsplatz Kirchschlag mit einem Porträt des Dichters markiert ist.

Anton Bruckner - Ansfelden

Vom Anton- Bruckner-Centrum im Geburtsort des Komponisten führt der 8 km lange Sinfonie-Wanderweg zu Bruckners Grabstätte im Stift St. Florian.

 

 

 

 

Merken

mehr aus Thema

200 Jahre, die nicht radlos waren

Der King ist tot, es lebe der King

Wo’s schäumt, spritzt und bläst

Müßiggang ist aller Urlaub Anfang

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen