Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Erste Landung einer Sonde auf Mond-Rückseite geglückt

Von nachrichten.at/apa, 03. Jänner 2019, 06:25 Uhr
Bild 1 von 6
Bildergalerie Historische Landung auf der "dunklen Seite des Mondes"
Bild: Screenshot

PEKING. Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Die chinesische "Chang'e 4" setzte am frühen Donnerstagmorgen um 3.26 Uhr am Aitken-Krater in der Nähe vom Südpol des Erdtrabanten auf.

Ausflüge von Raumschiffen und Astronauten auf den Mond gab es schon viele. China ist nun aber die erste Nation, die auch auf der von der Erde abgewandten Seite des Mondes gelandet ist. An Bord der "Chang'e 4" befindet sich ein Roboterfahrzeug, das in einem nächsten Schritt das Terrain um die Landestelle erkunden soll.

Chinesische Experten hatten die Mission im Vorfeld als sehr anspruchsvoll bezeichnet. Als Hürde galt die reibungslose Kommunikation mit der Erde, weil auf der Rückseite des Mondes keine direkte Funkverbindung aufgebaut werden kann. Deshalb brachten die Chinesen bereits im Mai den Übertragungssatelliten "Queqiao" (Brücke der Elstern) in Position, um Signale aus dem Funkschatten senden zu können.

Mit einem reibungslosen Ablauf der Mond-Mission soll unter Beweis gestellt werden, dass Chinas ambitioniertes Raumfahrtprogramm große Fortschritte macht. Geplant sind unter anderem Experimente mit niedrigen Radiofrequenzen. Ohne die Erdatmosphäre und andere Störungen können Astronomen in der Stille des Alls besser Signale auffangen und hoffen auf neue Erkenntnisse über die Entstehung der Sterne.

Zudem hat "Chang'e 4" Saatgut geladen, mit dem geprüft werden soll, ob Gemüseanbau in einer geschlossenen Umgebung bei der niedrigen Schwerkraft der Mondoberfläche möglich ist.

An Bord ist auch ein von Wissenschaftern der Kieler Christian-Albrechts-Universität entwickeltes Strahlenmessgerät. Das Kieler Experiment soll mindestens ein Jahr lang die Strahlung und den Wassergehalt des Bodens messen und die Daten zur Erde schicken. Die Erkenntnisse daraus sollen helfen, zukünftige bemannte Mondmissionen vorzubereiten.

Video: China hat als erste Nation eine Weltraumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. 

Weitere Manöver geplant

2019 plant China eine weitere unbemannte Landung, um Gesteinsproben zur Erde zurückzubringen. Bis 2030 soll erstmals ein Chinese einen Fuß auf den Erdtrabanten setzen. Die Mondmissionen sind nur ein Teil des ehrgeizigen Raumfahrtprogramms Chinas, das auch den Bau einer Raumstation um 2022 vorsieht.

"Chang'e 4" war am 8. Dezember von der Erde gestartet und erreichte laut Staatsfernsehen am 12. Dezember die Mond-Umlaufbahn. Mit "Chang'e 3" hatten die Chinesen erstmals 2013 eine Sonde auf der Vorderseite des Erdtrabanten gelandet - weit später als Russen und Amerikaner. Die USA hatten nach unbemannten Sonden zwischen 1969 und 1972 auch zwölf Astronauten auf den Erdtrabanten gebracht.

mehr aus Weltspiegel

Böller in Vagina der Ehefrau gezündet - 18 Jahre Haft

Charter-Flug in Freiheit: Business-Jet bringt Assange nach Australien

34.000 Euro für ehrlichen obdachlosen Finder in Amsterdam

Fund von Kinderleiche in Deutschland: Kein Fremdverschulden

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 03.01.2019 15:52

Ich glaub die Chinesen sind die ersten auf dem Mond!

lädt ...
melden
spoe (14.196 Kommentare)
am 03.01.2019 16:07

"The dark side of the moon" ist noch ziemlich unerforscht.

lädt ...
melden
Gugelbua (32.195 Kommentare)
am 03.01.2019 12:37

der Spruch "Dich schicke ich auf den Mond" wird immer realistischer grinsen

lädt ...
melden
danube (9.663 Kommentare)
am 03.01.2019 10:47

Die armen Chinesen in den Blechhütten werden bestimmt jubeln, falls es die kurze Freizeit zulässt. Auch Sklaven brauchen Visionen, auch wenns nur eine Fernsehshow bzw. Fotoshow ist.

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 03.01.2019 08:52

schaut auch nicht anders aus wie auf der Vorderseite.

lädt ...
melden
Orlando2312 (22.444 Kommentare)
am 03.01.2019 18:23

Können Sie das mit Bestimmtheit sagen? grinsen

lädt ...
melden
sznabucco (1.864 Kommentare)
am 03.01.2019 07:59

Die Amerikaner waren nie mit einem Menschen auf dem Mond. Das war alles gut inszeniert und eine Propagandalüge des Westens gegenüber dem bösen Ostblock,sprich Sowjetunion.

lädt ...
melden
Orlando2312 (22.444 Kommentare)
am 03.01.2019 08:52

Ich stimme völlig mit Ihnen überein. Die Amerikaner können gar nicht auf dem Mond gewesen sein. Weil es die Amerikaner nur gäbe, wenn die Seereise von Kolumbus wirklich nach Amerika gegangen wäre und nicht nur eine Fake-Reise auf die Kanaren. grinsen grinsen grinsen

lädt ...
melden
docholliday (8.454 Kommentare)
am 03.01.2019 15:31

Die Amerikaner waren nie mit einem Menschen auf dem Mond?
Die Amerikaner waren aber auf dem Mond, und die sind doch wohl Menschen oder?
Und behaupte jetzt ja nicht, die Menschheit war noch nie am Mond, denn das klänge echt sauber dumm zwinkern

lädt ...
melden
sznabucco (1.864 Kommentare)
am 03.01.2019 16:53

Ihre Meinung sei ihnen belassen, ich habe eine andere.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen