Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wie Hitler den letzten Hort der Demokratie in Mitteleuropa zerschlug

Von nachrichten.at/apa, 27. September 2018, 12:06 Uhr
bilder_markus
Edvard Benes ging ins Exil Bild: (APA)

PRAG. Vor 100 Jahren wurde die Tschechoslowakei ausgerufen. 20 Jahre später musste die letzte Demokratie in Mitteleuropa die Sudetengebiete an Hitler-Deutschland abtreten. Das Trauma des Münchner Abkommens vom 29. September 1938 wirkt bis heute nach.

Es waren dramatische Stunden, die sich vor genau 80 Jahren im "Führerbau" am Königsplatz in München abspielten. Nazi-Deutschland wollte sich die überwiegend deutsch besiedelten Sudetengebiete der Tschechoslowakei einverleiben. Die Regierungschefs Großbritanniens, Neville Chamberlain, und Frankreichs, Edouard Daladier, gaben nach. In der Nacht vom 29. zum 30. September 1938 unterzeichneten die Großmächte das Münchner Abkommen. Der Friede schien noch einmal gerettet.

"Hätten wir uns verteidigen sollen?"

Als deutsche Truppen in den folgenden Tagen das Sudetenland besetzten, trafen sie auf keinen Widerstand. Und das sorgt in Tschechien bis heute für kontroverse Diskussionen. "Hätten wir uns verteidigen sollen?", titelte das Nachrichtenmagazin "Respekt" aus Prag vor wenigen Tagen, begleitet von der Illustration eines Soldaten mit Gasmaske und Fotos von Mobilmachungsübungen.

Die Autoren malen sich aus, wie sich die tschechoslowakische Armee in den Bunkern ihres Grenzbefestigungswalls verschanzt hätte, nur um letztlich doch den Rückzug anzutreten. Der Zweite Weltkrieg wäre gut ein Jahr früher ausgebrochen. "Wenn die Verluste zehn Prozent betragen hätten, also rund 100.000 Gefallene, wäre das aus militärischer Sicht ein Erfolg gewesen", schreibt "Respekt" und schließt mit den Worten: "Lieber schnell zurück in die Realität."

Das Münchner Abkommen bedeutete das Ende für die erste Tschechoslowakische Republik, Präsident Edvard Benes ging ins Exil. Der noch junge Staat war erst 20 Jahre zuvor, am 28. Oktober 1918, ausgerufen worden. Das Hundertjahr-Jubiläum der Unabhängigkeit von Österreich-Ungarn wird in diesem Jahr in Prag und Bratislava groß gefeiert - mit Ausstellungen, Briefmarken, Militärparaden, Politikerreden und Fernsehsendungen.

"Etwas, worauf wir stolz sein können"

"Die Tschechoslowakei war die letzte Demokratie in Mitteleuropa - das ist etwas, worauf wir stolz sein können", sagt der Schriftsteller Jaroslav Rudis, Autor von Romanen wie "Grandhotel" und "Nationalstraße". Angesichts des Aufstiegs der Nationalsozialisten sei der Staat zu einem Zufluchtsort geworden - für Antifaschisten, Kommunisten, Sozialdemokraten und Liberale aus Deutschland, hebt der 46-Jährige hervor.

Ein prominentes Beispiel ist die Schriftsteller-Familie Mann, die sogar die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft erhielt. "Die Tschechoslowakei war ein Land, das Flüchtlinge aufgenommen hat", sagt Rudis, der gerade an einem Roman über die Zwischenkriegszeit in Liberec (Reichenberg) schreibt. Das sei ein Moment, der ihm in der derzeitigen Erinnerungskultur seines Landes zu kurz komme.

In Tschechien ist es heute nicht populär, zu Flüchtlingsschutz und Europäischer Union zu stehen. Der ehemalige Präsident Vaclav Klaus verglich den EU-Mehrheitsbeschluss für Flüchtlingsquoten jüngst sogar mit dem Münchner Abkommen. Es sei eine Entscheidung "über uns, ohne uns" gewesen - also über die Köpfe des kleinen Landes hinweg.

Ähnlich hatte sich bereits vor zwei Jahren der Vorsitzende der tschechischen Christdemokraten (KDU-CSL), Pavel Belobradek, geäußert. Der Schriftsteller Rudis hat dazu eine klare Meinung: "Ich finde es immer sehr gefährlich, wenn Politiker versuchen, damals mit heute zu vergleichen und das zu instrumentalisieren."

Bild: michalstehlik.cz

Hätte die Sudetenkrise vermieden werden können?

Hätte die Sudetenkrise 1938 vermieden werden können, wenn die deutsche Minderheit in der Tschechoslowakei besser integriert worden wäre? Der Prager Historiker und Slowakei-Experte Michal Stehlik räumt ein, dass die tschechoslowakische Nation ein "künstliches Konstrukt" gewesen sei, das die drei Millionen Menschen starke deutsche Minderheit marginalisieren und den neuen Nationalstaat stabilisieren sollte. Tschechen und Slowaken gehen seit der Staatsteilung 1993 wieder getrennte Wege.

Doch Stehlik betont auch: "Für eine radikal andere Nationalitätenpolitik war unter den damaligen Umständen nicht viel Raum - und selbst das hätte die deutsche Aggression nicht verhindern können." Tatsächlich bekräftigte Hitler nur zwei Tage nach der Unterzeichnung des Münchner Abkommens gegenüber seinem Propagandaminister Goebbels seinen "Entschluss, einmal die Tschechei zu vernichten". Ein halbes Jahr später rückte die Wehrmacht in Prag ein.

Die Acht als Schicksalszahl

Das sogenannte "Diktat von München" wirkte noch lange nach. Das Vertrauen in die westlichen Verbündeten England und Frankreich war untergraben. Die Sowjetunion nutzte diese Stimmung nach dem Krieg geschickt, um sich als "treuer Bruder" zu präsentieren. "Das hat den Weg für den kommunistischen Umsturz 1948 freigemacht", erzählt Rudis. 1918, 1938, 1948 und 1968, das Jahr des Sowjeteinmarschs - nicht von ungefähr wird die Acht dieser Tage in zahlreichen Zeitungsartikeln als "tschechische Schicksalszahl" beschworen.

mehr aus Weltspiegel

34.000 Euro für ehrlichen obdachlosen Finder in Amsterdam

Julian Assange: Ehefrau "besorgt" über Gesundheitszustand

Charter-Flug in Freiheit: Business-Jet bringt Assange nach Australien

Betreiber des eingestürzten Ballermann-Lokals festgenommen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 27.09.2018 20:16

1918 war ein durch den Weltkrieg überstürztes Ende der Demokratie. Binnen weniger Tage löste sich die habsburgische Herrschaft in Österreich, nach fast 640 Jahren auf.
Übrig geblieben ist ein bis heute noch nicht gelöster Scherbenhaufen. Im Norden, im Süden und im Osten der damaligen Monarchie. Diese ungelöste Frage beschäftigt die Nachfolgestaaten noch bis heute. Es wird einmal auch ein für die EU zu lösendes Problem, nicht durch blinde Beitritte von Staaten, Nationen. Ich hoffe, dass die Zeit hilft diese lange hinausgeschobene Problemlösung zu finden. Die europäische Friedensidee soll uns vor großen, eventuell sogar kriegerischen Auseinandersetzungen bewahren.

lädt ...
melden
Hillsmith (3.544 Kommentare)
am 27.09.2018 19:56

Auch heute weigert man sich, Schutzsuchenden Hilfe anzubieten, um einen vermeintlichen Ansturm abzuwehren. Eine Annahme, die sich damals dort wo man es trotzdem versucht hat, jedenfalls nicht bestätigt hat. Auch heute geben bürgerliche Parteien vor, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben zu wollen, indem sie sich von den Extremisten vor sich her treiben lassen und versuchen, sie rechts zu überholen. Auch das hat damals letztlich nicht funktioniert, sondern direkt von der Cholera zur Pest geführt. Die Geschichte Lehrt, aber sie findet offenbar keine Schüler. Oder sollte man gar annehmen müssen...?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen