Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Mehr Lehrlinge in weniger Ausbildungsbetrieben

09. Jänner 2019, 14:00 Uhr
Vorführung bei der Lehrlingsmesse „Jugend und Beruf“ 
  Bild: Volker Weihbold

LINZ. Fast 7400 Jugendliche haben 2017 eine Lehre begonnen. Damit startet fast die Hälfte aller 15-Jährigen startet eine Lehre - das ist mehr als in den anderen Bundesländern.

Die Werbung der Firmen, die vielen Zusatzangebote, die Lehrlingen während der Ausbildung geboten werden, die Potenzialanalyse, die Talente für Berufe offen legt. Es sind viele Einzelmaßnahmen, die in Summe dazu führt, dass die Zahl der Lehranfänger in Oberösterreich das vierte Jahr hintereinander steigt. 

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, präsentierte am Mittwoch folgende Zahlen rund um die Lehrausbildung:

7368 Mädchen und Burschen starteten 2017 eine Lehrausbildung. Das sind 3,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Damit konnten auch relativ mehr 15-Jährige zu einer dualen Berufsausbildung motiviert werden. Der Anteil der Lehranfänger liegt bei 48,3 Prozent (nach 47,1 Prozent) derjenigen, die die zehnte Schulstufe absolvieren. Österreichweit sind das nur 40 Prozent.

Insgesamt sind damit in allen vier Lehrjahren 23.160 Jugendliche in Ausbildung, das ist ein Plus von 1,7 Prozent. Hummer wies darauf hin, dass Oberösterreich mit dieser Zahl das Lehrlingsbundesland Nummer 1 sei, noch vor den bevölkerungsreicheren Bundesländern Wien und Niederösterreich. Dazu kommen noch die Spätberufenen, die keine volle Lehre mit Lehrvertrag absolvieren, sondern 2018 eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung abgelegt haben: Das sind in Oberösterreich weitere 1500 Personen. 

Es gibt zwar in keinem anderen Bundesland mehr Lehrbetriebe, die Zahl der Ausbildungsbetriebe ist  allerdings rückläufig: 5664 Firmen waren es 2018, im Jahr zuvor waren es 5721, vor fünf Jahren (2014) aber noch 6319 oder um zehn Prozent mehr. 

Für Hummer machen sich die Bemühungen der Vergangenheit bezahlt, die in Abstimmung mit dem Land Oberösterreich auch fortgesetzt würden: Die Verbesserung der Berufsorientierung, die innovativen Angebote mit der dualen Akademie (Lehre für Maturanten) und der Modernisierung der Lehrinhalte der  Berufe. Befragte Schüler hätten die Lehre beschrieben als „Lernen, was man wirklich braucht“, berichtet der Leiter der Lehrlingsstelle und der Meisterprüfungsstelle, Friedrich Dallamaßl. 

Was die WK-Vertreter bei der Präsentation der Lehrlingsbilanz noch freute, war die Tatsache, dass die Konzentration auf ganz wenige Lehrberufe bei den jungen Frauen leicht abnimmt: Nicht mehr mehr als die Hälfte der Lehranfängerinnen lehnen Einzelhandel, Bürokauffrau und Friseurin - 2018 waren es 47 Prozent. 

Stabil bleibe die Quote, derjenigen, die beim ersten Mal die Lehrabschlussprüfung nicht schaffen: 2018 waren das knapp 2300 bei 10.800 Angetretenen, oder 21 Prozent. Friedrich Dallamaßl legt aber Wert darauf, festzuhalten: „Nur 4,5 Prozent schaffen den Abschluss trotz Wiederholung nicht. Dieser Wert ist im Vergleich niedrig.“ 

mehr aus Wirtschaft

ÖBB pausieren einige Nightjet-Linien

Speditions-KV: Warnstreiks beendet, Gewerkschaft droht mit Ausweitung

Tourismus startete mit Schwung in die Sommersaison

So viel geben die Österreicher heuer im Sommerurlaub aus

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 09.01.2019 16:41

> Damit startet fast die Hälfte aller 15-Jährigen startet eine
> Lehre


SOOO VIIIEL Arbeit für die Zenziii! grinsen

Aber nein, sie hat Scheuklappen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen