Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Mehr als ein Drittel der Welser stammt aus dem Ausland

Von nachrichten.at, 28. Oktober 2024, 08:06 Uhr
Stadtplatz Wels
(Symbolfoto) Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Geburtsort, Bildungsstand, Kinderanzahl: Bis auf die Gemeindeebene schlüsselt die neue Broschüre des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) Österreichs Bevölkerung im Detail auf.

Mit dem Stichtag 1. Jänner 2024 lebten 276.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Oberösterreich, das entsprach 18 Prozent der Gesamtbevölkerung im Bundesland. Im Fünfjahresvergleich ist der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung also um 2,4 Prozentpunkte gestiegen. Oberösterreich liegt damit unter dem bundesweiten Wert: Im gesamten Bundesgebiet lebten am 1. Jänner 2,04 Millionen Personen, die im Ausland geboren wurden – 22,3 Prozent der Gesamtbevölkerung. Verglichen mit 2019 sind es um 2,7 Prozentpunkte mehr.

Die größte Gruppe mit ausländischem Geburtsort in Oberösterreich sind weiterhin Menschen aus Bosnien und Herzegowina, von denen 39.700 hier leben. Damit liegen sie vor den in Deutschland geborenen Personen (37.200), die österreichweit mit 265.100 vorne liegen. Die drittgrößte Gruppe stellen Personen mit Geburtsort Rumänien (29.200).

Mit 36,3 Prozent war der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung im Bezirk Wels-Stadt am höchsten, gefolgt von den Bezirken Linz-Stadt mit 32,9 Prozent und Steyr mit 26,1 Prozent.

Geburtenrückgang

Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche Anzahl an Kindern pro Frau in Oberösterreich 1,45. Im Verhältnis zu 2018 (1,63) stellt dies einen leichten Rückgang dar. In Österreich geborene Frauen bekamen im Durchschnitt 1,33 Kinder (2018: 1,50), im Ausland geborene Frauen brachten 1,89 Kinder zur Welt (2018: 2,20).

Mehr zum Thema
Oberösterreich

Warum Corona die Geburtenrate einknicken ließ

WIEN. Eine neue Analyse zu Geburtenraten liefert Ergebnisse über Gründe, warum im Lauf der Pandemie weniger Kinder geboren wurden.

Im Schuljahr 2022/23 hatten 22,6 Prozent der oberösterreichischen Schüler eine andere Erstsprache als Deutsch, dieser Anteil ist im Verhältnis zum Schuljahr 2017/18 um 0,7 Prozentpunkte angestiegen (21,9 Prozent). Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen zeigt sich, dass Schüler mit nicht deutscher Erstsprache andere Wege durch das Schulsystem nehmen: An Sonderschulen (41,2 Prozent), Polytechnischen Schulen (39,5 Prozent), Neuen Mittelschulen (31,2 Prozent) und Volksschulen (27,9 Prozent) war der Anteil von Schülern mit nicht deutscher Erstsprache höher als im Durchschnitt.

Auch bei der Arbeitslosigkeit sind Unterschiede erkennbar: Bei ausländischen Staatsangehörigen betrug die Arbeitslosenquote in Oberösterreich exakt sieben Prozent, bei Österreichern im Bundesland lag sie im Vergleichszeitraum bei 3,4 Prozent.

mehr aus Oberösterreich

Risikowolf im Bezirk Freistadt wird zum Abschuss freigegeben

Der Baustellenüberblick: Wo wir 2025 mehr Zeit einplanen müssen

6 Kilometer von Wohnort entfernt: Abgängige 84-Jährige unverletzt gefunden

72 Tote auf Oberösterreichs Straßen im Jahr 2024

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Aktuelle Meldungen