Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hitzefrühwarnsystem: Analyseteam sucht die Hotspots

Von nachrichten.at/apa, 29. Juni 2024, 12:49 Uhr
Hitze Trockenheit
Hitze ist nicht gleich Hitze, denn ihre Erscheinung kann sich auch in geografisch kleinen Räumen deutlich unterscheiden. Bild: (APA/NINA KORNBERGER)

WIEN. Das Wochenende wartet mit vielerorts drückender Hitze auf. Dass es nicht das letzte derartige in diesem Sommer sein wird, steht außer Frage.

Aus diesem Grund arbeiten Forscher, Rettungsdienste, Heim- und Spitalsbetreiber an der Entwicklung eines wissenschaftlich begründeten Hitzefrühwarnsystems für Österreich, wie der Komplexitätsforscher Peter Klimek erklärte. Momentan sucht man in Daten nach diverseren "Hotspots". Hitze ist nicht gleich Hitze, denn ihre Erscheinung kann sich auch in geografisch kleinen Räumen deutlich unterscheiden. Nimmt man etwa den 14. Wiener Gemeindebezirk, so sieht man, dass dieser Regionen enthält, die sehr städtisch und von relativ alter Bausubstanz geprägt sind und gleichzeitig Gegenden umfasst, die etwas erhöht quasi direkt im Wienerwald liegen, erklärte Klimek, der das Projekt "HeatProtect" am Complexity Science Hub (CSH) in Wien leitet.

Anzahl der Tropennächte verdoppelt

Das Ziel ist, in Zukunft möglichst kleinsträumig und über den Zeitverlauf hinweg, punktgenau festzumachen, wo es wahrscheinlich hitzebedingt verstärkt zu Gesundheitsproblemen kommen wird. Das ist alles andere als trivial, denn wie sich die Gesamterhitzung im Detail auswirken könnte - die Anzahl der Tropennächte hat sich in den vergangenen 30 Jahren in Österreichs Großstädten mehr als verdoppelt - und sich diverse temperaturtechnisch noch weiter nach oben weisende Zukunftsszenarien regional niederschlagen, ist offen. Gleiches gilt dafür, wie sich all das auf eine im Schnitt alternde Bevölkerung mit vielen Menschen, die unter mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, und letztlich auf den Betrieb in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder die Anzahl der Einsätze für Rettungsdienste auswirkt.

Das alles versucht das Team des CSH mit Partnern von der Medizinischen Universität Wien, vom Austrian Institute of Technology (AIT), vom Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety, der Caritas Wien, Johanniter Österreich, der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) und dem Wetterdienst UBIMET wissenschaftlich unter einen Hut zu bringen. "Wir können für dieses Projekt auf einen Datenschatz von 57 Millionen Hospitalisierungen über 22 Jahre, 50.000 Ambulanzfahrten, 10 Millionen Wetterdatenpunkten aus hochauflösenden Zeitreihen sowie Umfragedaten von Sanitäterinnen und Sanitäter, Pflegepersonal und Krankenhäusern zum Umgang mit Hitze zurückgreifen, mit dem wir die Zusammenhänge zwischen Hitzeperioden und der Belastung auf das Gesundheitssystem unter die Lupe nehmen", so Klimek in einer Aussendung des CSH.

Bis zu 500 Hitzetote jährlich in Österreich

In Österreich sind im Schnitt pro Jahr bis zu 500 Hitzetote zu beklagen, hieß es zuletzt bei der Präsentation des nach sieben Jahren überarbeiteten "Nationalen Hitzeschutzplanes". Bei dem Forschungsprojekt sind viele Akteure mit an Bord, die auch den "Hitzeschutzplan ganz maßgeblich mitgestaltet haben", erklärte Klimek der APA: "Das Projekt geht das Thema aber wesentlich breiter an." Am Ende möchte man einerseits den Informations- und Kommunikationsfluss in Richtung Betroffene, wie etwa Pflegeheime und deren Bewohner verbessern, und konkrete Maßnahmenbündel für Institutionen entwickeln. Letztlich hofft man, gezielt mitteilen zu können, wann zum Beispiel in konkreten Altersheimen noch mehr auf die Wasserversorgung der Bewohner und die Raumlüftung geachtet werden muss bzw. wann Rettungsorganisationen ihre Kapazitäten vorsorglich erhöhen sollten.

Aus Forschungssicht möchte man in dem bis 2026 laufenden Projekt auch "Wissenslücken" schließen. Etwa darüber, mit welchen Verzögerungen nach Hitzewellen die Übersterblichkeit ansteigt, und wie sich welche Krankheitsbilder, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen dadurch verschlechtern, erklärte der Komplexitätsforscher: "Die Frage, ob insgesamt bestimmte Arten von Erkrankungen während Hitzewellen häufiger auftreten, die sonst nicht aufgetreten wären, ist gar nicht so einfach zu beantworten." Klar sei auch, dass die Erderhitzung den Krankheiten-Lebenslauf von Menschen verändern kann: "Da ist aber noch einiges nicht verstanden."

Hitzealarmen für Pflegewohnheime oder Spitäler

Letztlich will man neben "Hitzealarmen für bestimmte Pflegewohnheime oder Spitäler" auch Hinweise sammeln, wo längerfristig Maßnahmen gesetzt werden müssten. Wo also etwa durch Begrünung von Flächen oder verbesserte städtische Raumplanung bis zur Einrichtung von "Coolingzentren" oder der kurzfristigen Ausrufung regionaler autofreier Tage Hitzestaus entschärft werden sollten. Ein wichtiger Faktor auf "Grätzel-Niveau" ist auch der Baubestand, der sich teils über Wochen nach dem Höhepunkt von Hitzeepisoden noch massiv aufgeheizt präsentieren kann.

mehr aus Chronik

Unwetter: Schwere Hagelschäden im nördlichen Waldviertel

Polizei beschlagnahmte Pkw: Raser hatte Säugling und Kleinkind mit im Auto

Aufräumarbeiten nach Hagelunwetter im nördlichen Waldviertel

Ab 1. Juli: Kroatien erhöht die Maut

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
helmutspeil (128 Kommentare)
am 29.06.2024 14:22

Corona zieht nicht mehr wirklich , Dengue auch nicht , Riesenzecken auch nicht , klar , da müssen die Medien nun die Hitzekeule auspacken . Einfach nur noch peinlich

lädt ...
melden
antworten
rudolfa.j. (3.702 Kommentare)
am 29.06.2024 13:29

Klimahysterie!!!Jetzt Neu:Hitzehysterie!!!!

lädt ...
melden
antworten
vinzenz2015 (47.308 Kommentare)
am 29.06.2024 16:38

Klimaerwärmung werden Sie nicht leugnen können?!

Klimaerwärmung bringt öfter längere Extremwetterlagen zB. HITZE.
OISDANN!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen