Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Küsten weltweit leiden unter "Strandsterben"

Von nachrichten.at/apa, 13. August 2024, 08:42 Uhr
Beach
(Symbolbild) Bild: Spencer Platt (APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/SPENCER PLATT)

BARCELONA. Experten sehen eine Ursache darin, dass Küsten direkt bis zum Strand bebaut wurden.

Josep hat Tränen in den Augen, wie er von der Promenade auf den Strand in Platja d'Aro in Nordspanien blickt. "Als Kind habe ich hier gespielt und gebadet, der Strand war damals doppelt so breit", erzählt der 48 Jahre alte Lehrer. Die Zeitung "La Vanguardia" schrieb kürzlich, dass die heute im Schnitt gut 50 Meter breite Platja Gran, der "große Strand", in den 1980er-Jahren dreimal so breit gewesen sei.

Die Einschätzungen differieren, amtliche Zahlen gibt es nicht - aber in einem sind sich in dem beliebten Badeort an der Costa Brava in Katalonien alle einig: Der Strand wird seit Jahrzehnten "kleiner, kleiner und noch mal kleiner", wie sich der langjährige Gaststättenbetreiber Aldo ausdrückt. Und das Phänomen des "Strandsterbens" ist auch andernorts zu beobachten. Experten sehen eine Ursache darin, dass Küsten direkt bis zum Strand bebaut wurden. Schützende Dünen gibt es oft nicht mehr. An einer natürlich gebliebenen Uferlinie würde der Strand einfach langsam landeinwärts wandern - was nicht möglich ist, wenn er bis nah ans Meer bebaut wurde.

"Natürlich gebliebene Strände können sich leicht an den Klimawandel anpassen"

"Natürlich gebliebene Strände können sich leicht an den Klimawandel anpassen, da sie fähig sind, sich bei steigendem Meeresspiegel zurückzuziehen und zu erhöhen", sagt Francesca Ribas von der Universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona. Wenn sich der Strand aber wegen des vielen Betons nicht verschieben könne, verschwinde er.

Dass Dünen zu Promenaden umgewandelt wurden, sei ein großes Problem, erklärt die Expertin für Küstendynamik. Die Anpassungsfähigkeit der Strände werde eingeschränkt, das Risiko von Überschwemmungen bei Stürmen erheblich erhöht. Auch Staudämme an Flüssen in Küstennähe sowie der Bau von Sport-Häfen und anderer Infrastruktur in Küstennähe förderten die Erosion.

In anderen Küstengegenden schwindet der Strand ebenfalls

In anderen Küstengegenden etwa in Kalifornien und in Florida, in der Türkei, in Brasilien und an der Goldküste in Australien schwindet der Strand ebenfalls. Ein Faktor ist dabei der Klimawandel. Unter den vom Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels geprägten Bedingungen könnte "die Hälfte der weltweiten Sandstrände bis zum Ende des Jahrhunderts verschwunden sein", hieß es in einer in der Fachzeitschrift "Nature Climate Change" vorgestellten Studie.

Die Stadt Barcelona schätzt, dass dort jedes Jahr 30.000 Kubikmeter Sand weggespült werden. Das seien über zehn Prozent des Gesamtbestandes. Ribas ist aufgrund ihrer Tätigkeit bestens informiert, aber auch sie erlebt als Strandgängerin unangenehme Überraschungen: "Ich war erst vor wenigen Jahren total überrascht, als ich an einigen Stränden im Llobregat-Delta südlich von Barcelona, die bis dahin keine Probleme mit Erosion gehabt hatten, eine gewaltige Rückbildung bemerkte."

Es gibt wissenschaftliche Erhebungen, die die Schwere des Problems mit Zahlen verdeutlichen. Ribas zitiert internationale Studien, wonach im Zeitraum 1984 bis 2015 rund 25 Prozent der Strände weltweit von chronischer Erosion betroffen waren. Das basiere auf Schätzungen anhand von Satellitenbildern. Das Kartographische und Geologische Institut Kataloniens (ICGC) ermittelte, dass in dieser Region sogar 65 Prozent aller erfassten Strände (319 von insgesamt 489) zwischen 1956 und 2019 geschrumpft seien.

"Einer der bemerkenswertesten Fälle ist Montgat, dessen Strand 90 Prozent seines Sandes verloren hat", heißt es von der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Allein seit Juli 2023 ging dort die Gesamtfläche des Strandes nach amtlichen Angaben von 25.000 auf 6.400 Quadratmeter zurück. Im Frühjahr war die Lage nach einem großen Sturm so schlimm, dass die Ortschaft nahe Barcelona sogar erwog, die Sommersaison abzusagen. "Wir hatten fast nicht einmal mehr Platz, um einen Rettungsschwimmer-Sessel hinzustellen", sagt die für Umwelt zuständige Stadträtin Tania González der Zeitung "El Periódico".

In der Zwischenzeit gab es eine leichte Besserung

In der Zwischenzeit gab es eine leichte Besserung. Der Strand, der noch vor zehn Jahren rund 50 Meter breit und Anfang des Jahres praktisch völlig verschwunden war, ist aktuell zumindest wieder ein rund zwei Meter dünner Streifen. Für Bürgermeister Andreu Absil ist das kein Trost: "Wir haben alle Strandlokale schließen müssen." Auch Yaiza Castro, die 2023 hierherzog, ist nicht zum Jubeln zumute. "Mir wurde damals eine 'Wohnung am Strand' verkauft, das hat nicht einmal ein Jahr gedauert", klagt sie in "El Periódico". "Der Strand ist weg, der Meeresblick ist zum Glück noch da."

Die Küstenerosion hat alarmierende Folgen, nicht nur für Yaiza Castro. Fast in ganz Spanien und auch in Katalonien ist Tourismus eine der Haupteinnahmequellen. Und der ist stark abhängig von den Stränden. Ribas weist auch auf die Gefährdung "von sehr wertvollem Ökosystem" hin. Und: "Strände sind für die dahinter liegenden Städte der bestmögliche Schutz vor Stürmen, da sie die Energie der Wellen absorbieren. Wenn es keinen Strand gibt, haben Stürme eine viel zerstörerischere Wirkung", sagt sie.

In Katalonien und anderen betroffenen Küstenregionen Spaniens gibt es immer mehr Menschen, die dem Verlust der Strände nicht tatenlos zusehen wollen. Aufklärungs- und Protestaktionen sollen informieren. In Valencia etwa wurde jüngst mit einer kilometerlangen Menschenkette Maßnahmen gefordert. In Katalonien gab es Anfang August in Calella de Palafrugell unweit von Platja d'Aro eine Open-Air-Theateraufführung der Organisation SOS Costa Brava über die ökologischen Folgen der ungebremsten Bauwut.

"Weltweites Umdenken"

Ribas beobachtet, dass nicht nur in Spanien, sondern "weltweit ein Umdenken stattfindet". In Spanien gibt es vielerorts strengere Bauvorschriften, das Küstengesetz wurde verschärft. Immobilienbesitzer haben Angst vor möglichen Enteignungen. Trotzdem findet die Bauwut kein Ende, oft wird illegal gebaut. Neben Megaunterkünften werden - wie etwa in Bilbao - auch große Museen in Küstennähe errichtet. SOS Costa Brava kämpft auch vor Gericht unter anderem gegen einen geplanten Ausbau der Marina in Platja d'Aro und weitere Projekte zum Bau von Hotelkomplexen und vieler Wohnsiedlungen entlang der beliebten Urlaubsregion.

Pau Bosch, Vizepräsident dieses Zusammenschlusses von über 25 Umweltschutzgruppen, betont im Interview der Deutschen Presse-Agentur, dass sich der unermüdliche Kampf lohne. Es habe bereits Erfolge gegeben. "Dank unseres Einsatzes wurde unter anderem in Katalonien der städtebauliche Masterplan für die Küste genehmigt, um verschiedene Naturgebiete zu schützen, die zerstört werden sollten." Es gebe aber weiterhin Pläne zum Bau von insgesamt 40.000 neuen Wohnungen und Hotelkomplexen in 22 Gemeinden der Costa Brava, "was sich sehr negativ auf die Küstenlinie und das Meer auswirken wird".

Welche Lösungen gibt es? 

Das Umweltministerium der linken Regierung in Madrid, die für den Küstenschutz vor allem verantwortlich ist, betreut Dutzende Projekte mit Gesamtinvestitionen von rund 250 Millionen Euro. Nicht selten werden die Pläne aber von regionalen Behörden aus Angst vor finanziellen Einbußen blockiert oder verzögert. "Das Aufeinanderprallen von touristischer Entwicklung und Küstenschutz ist spürbar", analysiert "La Vanguardia".

Welche Lösungen gibt es? Bisher hatte man es mit teuren und wenig nachhaltigen Sandaufschüttungen versucht, unter anderem sogar mit Importen aus der Sahara. Solche Aktionen, von Ökologen als "Flickwerk" kritisiert, sollen in Spanien stark reduziert werden, auch weil weltweit ein großer Mangel an Sand herrscht. Die Errichtung von Schutzanlagen wie Wellenbrechern half oft nur kurzfristig und erwies sich teils auch als kontraproduktiv.

Ribas sieht nur einen wirklichen Ausweg: "Wir müssen dem Meer das zurückgeben, was wir ihm gestohlen haben." Das Zauberwort laute Renaturierung. "Man muss die ursprünglichen Dünensysteme wiederherstellen und wenn nötig Strandpromenaden abbauen und weiter hinten wieder errichten, auch wenn diese Maßnahmen unpopulär sein mögen", fordert sie. In Katalonien gehen zwei Gemeinden dieses Jahr mit gutem Beispiel voran: Vila-seca und Calafell wollen unter anderem die Promenaden von der Küste weg verlegen.

mehr aus Weltspiegel

Hitzewelle in Italien: Höchste Warnstufe in 17 Städten

Kriselnde Meyer Werft soll 4 Kreuzfahrtschiffe für Disney bauen

Großbrand nahe Athen tobt weiter: Ortschaften evakuiert

Ukraine: Brand im Kühlsystem von AKW Saporischschja gelöscht

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (32.447 Kommentare)
vor 16 Minuten

es braucht keine Experten um zu sehen wie die Meere verdrecken 🤔

lädt ...
melden
antworten
tomcat (129 Kommentare)
vor 38 Minuten

Dazu kommt dann noch die Zerstörung der Strände durch Sandraub für die Bauindustrie...

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen