Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Lawrow in Wien - Schallenberg: "Massive Stresstests" in Beziehungen

Von nachrichten.at/apa, 25. August 2021, 14:17 Uhr
RUSSISCHER AUSSENMINISTER LAWROW IN …STERREICH: SCHALLENBERG / LAWROW
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) bekam am Mittwoch Besuch von seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow (li.) Bild: APA-POOL/GEORG HOCHMUTH (APA)

WIEN. Beim ersten bilateralen Besuch seit 2009 in Wien haben sich Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow bemüht, Gemeinsamkeiten in den österreichisch-russischen Beziehungen zu betonen.

Russland und Österreich verbinde eine "lange, wechselhafte Geschichte", die Beziehungen seien historisch gewachsen, vor allem aber in letzter Zeit "immer wieder massiven Stresstests" ausgesetzt, sagte Schallenberg. Man werde jedoch weiter die westlichen Werte verteidigen, forderte der Außenminister etwa erneut die "sofortige und bedingungslose" Freilassung Nawalnys, dessen Verurteilung er als "nicht akzeptabel" bezeichnete. Auch für die territoriale Integrität der Krim, die Russland 2014 annektierte, werde man weiterhin eintreten, versicherte Schallenberg.

Emotional reagierte der russische Außenminister auf Schallenbergs Teilnahme an der "Krim-Plattform" am Montag. Im Unterschied zu seiner Kranzniederlegung am Schwarzenbergplatz sei das in Kiew "keine echte Veranstaltung" gewesen. Er sprach von falsch verstandener Solidarität mit der Ukraine und startete eine Tirade gegen das "unverständliche Regime" in Kiew. Gleichzeitig beklagte sich der russische Außenminister, dass Bewohner der Krim keinen Schengen-Visa erhielten und derart für ihre politische Position bestraft würden.

++ HANDOUT ++ RUSSISCHER AUSSENMINISTER LAWROW IN …STERREICH: SCHALLENBERG / LAWROW BEIM HEURIGEN
Zeit für einen Heurigenbesuch muss auch bei einem offiziellem Meeting sein. Bild: MICHAEL GRUBER (BMEIA)

Auch versuchte Lawrow Schallenberg, den er gegen Ende der Pressekonferenz beim Vornamen nannte, auf die de facto von Russland kontrollierte Halbinsel einzuladen. Der österreichische Außenminister lehnte freundlich ab. "Unsere Position zur illegalen Annexion der Krim ist weder neu noch überraschend. Sie ist felsenfest und das wissen auch unsere russischen Partner", sagte Schallenberg, der sein russisches Gegenüber duzte.

Lawrow wiederholte in seinen Antworten größtenteils bekannte Positionen. Auf die Frage der APA, ob es seitens von Russland Garantien gäbe, dass russische Teilnehmer am "Sotschi-Dialog" für von österreichischer Seite finanzierte Aktivitäten nicht ebenso zu "ausländische Agenten" erklärt würden, erzählte der russische Außenminister lange über eine repressive Gesetzgebung in den USA. Betroffen seien nur Bürger, dies sich politisch engagieren, betonte er. Dass Letzteres in der russischen Praxis zuletzt äußerst breit interpretiert worden und deshalb auch Künstler und Journalisten stigmatisiert wurden, verschwieg er. Schallenberg betonte seinerseits, dass Österreich an einem möglichst breiten Dialog der Zivilgesellschaften interessiert sei. Ihm sei bisher kein Beispiel bekannt, dass Personen im Zusammenhang mit dem "Sotschi-Dialog" durch diese Maßnahmen des russischen Staates betroffen wären.

Beziehungen erleben einen "Tiefpunkt"

Es schmerze Österreich als "stolzes Mitglied der EU" aber besonders, dass die Beziehungen zwischen Brüssel und Moskau derzeit einen Tiefpunkt erlebten. Doch auch, wenn sich die beiden Länder "oftmals auf anderen Seiten des Flusses" befänden, so sei die "Brücke zwischen uns noch nicht abgebrochen", betonte Schallenberg. Russland bleibe ein wichtiger Nachbar - und Dialog sei immer besser als streiten.

Schallenberg und Lawrow wollten die Gespräche auch am Nachmittag fortsetzen. Geplant sind unter anderem Treffen mit Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Am Nachmittag nahm Lawrow auch an einem Treffen mit Vertretern des zivilgesellschaftlichen "Sotschi-Dialogs" zwischen Österreich und Russland in der russischen Botschaft in Wien teil. Laut russischem Außenministerium ist zudem ein Besuch am Wiener Hauptsitz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA/IAEO) geplant.

Lawrow hält sich im Rahmen einer kleinen Europatour in Österreich auf. Neben Wien reist Lawrow auch nach Budapest und Rom. Für die Drei-Städte-Tour unterbricht er seinen Wahlkampf in Russland.

mehr aus Außenpolitik

Berlin beschließt erleichterte Ausweisung wegen Terrorverherrlichung

Serbiens Außenminister: "In wenigen Monaten" bereit für EU-Beitritt

New Yorker Richter hebt Trumps Redeverbot teilweise auf

Bulgarien verpasst Kriterien für Euro-Einführung knapp

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
AlfDalli (3.986 Kommentare)
am 27.08.2021 09:51

Bravo, Sergej Wiktorowitsch!

lädt ...
melden
Elenakaya (2.853 Kommentare)
am 26.08.2021 15:33

Der Stresstest der bilateralen Beziehungen wurde aber nicht von Russland provoziert.

Ich denke, dass Österreich als neutrales Land gut damit fahren würde, wenn es einen Volksentscheid, der mit über 90% der betroffenen Bürger pro Russland ausgegangen ist, akzeptieren würde.

Die Tatsache, dass die betroffenen Krim Republiken als russisch-stämmige Zentren von der Ukraine schikaniert wurden, dass vom Westen bewaffnete Nationalsozialisten den legitim gewählten Präsidenten mittels Waffengewalt stürzten, einzig weil dieser eine pro-russische Haltung hatte, hat Österreich und seine demokratischen Werte nie gestört.

Ein Rat, setzt die österreichische Außenpolitik mit der beide Länder gute, sogar freundschaftliche Beziehungen aufgebaut haben, fort und wendet euch von der EU und NATO Politik ab. Es geziemt sich für einen neutralen Staat nicht, so offen militärische Interessen eines Angriffspaktes, so wie es die NATO ist, zu unterstützen.

lädt ...
melden
Adler55 (17.204 Kommentare)
am 25.08.2021 21:03

Ein erfahrener und souveräner russischer Aussenminister Lawrow , ihm gegenüber ein peinlicher , scheinbar überforderter Schallenberg !!

lädt ...
melden
Lerchenfeld (5.195 Kommentare)
am 25.08.2021 21:37

Den Clown aus Österreich nimmt ja nicht einmal der Paul Gallagher ernst, und der ist "Außenminister" des Vatikans. 😂

lädt ...
melden
Lerchenfeld (5.195 Kommentare)
am 25.08.2021 20:42

Bei der Rede vom Wichtigtuer aus Österreich schaute der Lawrow ständig auf seine Uhr, als wollte er sagen " Wer ist dieser Komiker und was mache ich eigentlich hier, freue mich schon auf ein gutes Essen ".

lädt ...
melden
Beukla (1.292 Kommentare)
am 25.08.2021 20:33

Am Beispiel Krim und Katalonien ist am allerdeutlichsten zu sehen was den 'Wertewesten' die Meinung der Bürger wert ist:
NICHTS - NULL - Nada

lädt ...
melden
Adler55 (17.204 Kommentare)
am 25.08.2021 21:06

Die KRIM war immer russisch !! PUNKT

lädt ...
melden
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 25.08.2021 15:00

Bei der Krim werden sich die Kritiker die Zähne ausbeissen, die gehört nicht zur Ukraine.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen