Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Baugewerkschaft unzufrieden mit aktueller Hitzefreiregelung

Von nachrichten.at/apa, 01. September 2024, 07:17 Uhr
30 Grad und mehr: Gibt es ein Recht auf Hitzefrei?
Hitze gilt für Bauarbeiter als Schlechtwetter. Bekommen sie Hitzefrei, haben sie Anspruch auf 60 Prozent des Lohns. (Bayer) Bild: Antonio Bayer

WIEN. Für die Baubranche gibt es wie vielfach berichtet eine Hitze-Sonderregelung. Diese erlaubt es Betrieben, Arbeitnehmer ab 32,5 Grad freizustellen.

Angesichts der statistisch belegten steigenden Anzahl von Hitzetagen ist die Baugewerkschaft GBH unzufrieden mit der aktuellen Hitzefreiregelung. So sei im Sommer 2024 unter Betrachtung von Juni und Juli verhältnismäßig deutlich weniger hitzefrei gewährt worden als im Gesamtsommer davor. "Das ist sehr unbefriedigend", kritisiert GBH-Chef Josef Muchitsch (SPÖ) und fordert gegenüber der APA gesetzliche Anpassungen von Arbeitnehmerschutzgesetzen an den Klimawandel.

Im Vorjahr habe - auf den ganzen Sommer gesehen - rund jeder vierte Bauhackler einmal mehr oder weniger lange hitzefrei gewährt bekommen. Dabei geht es laut den Ausführungen von Muchitsch um eine Stunde bis einige Nachmittage. Heuer zeige eine erste Auswertung der Angaben für Juni und Juli, dass nur rund jeder zehnte Bauarbeiter einmal hitzefrei gewährt bekam. Der heiße August ist hier noch nicht ausgewertet - und aktuell dauert im Süden und Osten des Landes die Hitze mit bis zu 35 Grad Celsius auch noch im September an.

"Im Juni und Juli haben knapp über 9.000 Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter hitzefrei gewährt bekommen", so Muchitsch. "Im Vorjahr waren es über den gesamten Sommer 23.000." Von rund 135.000 Bauarbeitenden insgesamt würden rund 100.000 im Freien hackeln und können somit potenziell von der Hitze getroffen werden.

Verpflichtung gibt es keine

Für die Baubranche gibt es wie vielfach berichtet eine Hitze-Sonderregelung. Diese erlaubt es Betrieben, Arbeitnehmer ab 32,5 Grad freizustellen. Verpflichtung gibt es keine - naturgemäß machen bei weitem nicht alle Arbeitgeber von der Möglichkeit Gebrauch. Wird hitzefrei gegeben, haben sowohl Arbeitnehmer als auch -geber Anspruch auf Rückvergütung aus dem Schlechtwetterfonds der BUAK (Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungskassa), die sie auch gemeinsam befüllen.

Die Gewerkschaft beackert die Thematik auf zwei Ebenen - jene der Bewusstseinsbildung und jene einer Regelung die aus ihrer Sicht besser greift als die aktuelle, freiwillige. Muchitsch bekräftigte den gewerkschaftlichen Ruf nach einer gesetzlichen Anpassung. Die türkis-grüne Regierung hatte dahingehende Anträge vertagt und will eine sozialpartnerschaftliche Lösung. Dagegen argumentiert der Sozialdemokrat und FSG-Chef: "Die Gurtenpflicht beim Autofahren hat auch erst geklappt, als sie gesetzlich geregelt wurde - freiwillig hat das nicht geklappt seinerzeit. Man muss wohl auch bei den Arbeitnehmerschutzgesetzen Anpassungen an den Klimawandel vornehmen."

Mehr Pausen vorgeschrieben

Dabei gehe es nicht darum, weniger zu arbeiten. Am Bau werde meist so zeitig begonnen, dass wenn die Temperatur die 32,5 Stunden erreicht, oft schon acht Stunden gearbeitet worden sei. Also könne man gesetzlich regeln, dass an Hitzetagen Arbeitszeiten auf acht Stunden begrenzt werden. Über den Bausektor hinaus gehörten dann in anderen Bereichen wie etwa im Gesundheitssektor oder für Arbeitende in heißen Fertigungshallen mehr Pausen vorgeschrieben. Auch Maßnahmen zur Temperaturregulierung nach unten wie Beschattungen und Klimaanlagen könnten vorgeschrieben werden, geht es nach dem GBH-Chef. Jedenfalls gehörten gewisse Arbeitnehmerschutzgesetze an die neuen Klimabedingungen angepasst.

Damit der potenzielle Streit zur tatsächlichen Temperatur zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften am Bau nicht mehr sein muss, nehmen die beiden Player jetzt jedenfalls die Werte der gleichen Messstationen. Herangezogen wird die offizielle Messung der Geosphere Austria an der der Baustelle (Postleitzahl) nächstgelegenen Station. Eine eigens geschaffene GBH-Hitzeapp informiert aktiv über die aktuellen Temperaturen und gibt Bauarbeitern die Sicherheit, ab wann hitzefrei möglich ist, so Muchitsch.

Bei hitzefrei "geht es immer nur um wenige Stunden am Nachmittag", betont der Politiker und Gewerkschafter, der auch für geänderte Ausschreibungen plädiert. Schließlich sei es in großen Teilen Österreichs inzwischen möglich, den Winter über durchzubauen - und das gehöre verstärkt genutzt, anstatt "alt gedacht die Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter im Winter stempeln zu lassen - das hängt von den Ausschreibungen ab".

mehr aus Wirtschaft

Endlich Geld auf den Konten der KTM-Mitarbeiter

Swarovski baut in Wattens rund 50 Mitarbeiter ab

VW-Konzern verkaufte 2024 weniger Fahrzeuge

Britische Kartellbehörde prüft Google-Suchmaschine

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
elhell (2.691 Kommentare)
am 02.09.2024 12:40

Künftig werden wohl die Bauunternehmen nicht mehr im Winter sondern im Sommer ihr Personal vorübergehend in die Arbeitslosigkeit schicken. Im Sommer ist Arbeit nicht mehr zumutbar und im frostfreien Winter geht es eigentlich relativ gut.
Im Sommer stehen dann nur mehr die Praktikanten der Bau-HTLs in der Kinnet'n, alle anderen machen Hitzeferien.

lädt ...
melden
fischerfel (817 Kommentare)
am 01.09.2024 19:24

Ja die Gewerkschafter können das doch nicht wissen, die sitzen doch in der Stadt im klimatisierten Büro.

lädt ...
melden
amha (13.242 Kommentare)
am 01.09.2024 14:59

Während der frühere Maurergeselle und nunmehrige Bonze „Beppo“ Muchitsch in Wiener Nobellokalen vorsorgt um nicht vom Fleisch zu fallen, fiel ihm gar nicht auf, dass der von ihm hier strapazierte Juni verregnet und kühl war.

lädt ...
melden
ruhigblut (1.413 Kommentare)
am 01.09.2024 17:23

Nunja, bei der Körperfülle von Herrn Muchitsch ist aber auch gleich viel heißer wenn er sich bewegt!!

lädt ...
melden
Coolman12 (495 Kommentare)
am 01.09.2024 12:54

Die Bauindustrie sollte vielleicht auch überlegen, daß die Winter auch wärmer geworden sind.
Die Arbeiter im Sommer volle Pulle arbeiten lassen, und im Winter stempeln schicken, das gehört einmal zuerst überdacht.

lädt ...
melden
amha (13.242 Kommentare)
am 01.09.2024 15:03

Man erinnere sich dazu an die kampflustige Ansage seitens des AM S(im Winter 21/22) ob des Arbeitskräftemangels, letztmals das Stempeln bei Wiedereinstellungszusage zu tolerieren. Als im Frühjahr 2022 ein Gutteil der Einstellungszusagen NICHT eingehalten wurden, geschah - richtig - gar nichts! Auch im Winter darauf hängte die Bauindustrie die Leute der Allgemeinheit um.

lädt ...
melden
stimmtso (758 Kommentare)
am 01.09.2024 12:33

Es ist ganz einfach zu Erklären ,Der Polier bekommt keine Hitzeferien er müsste sich dann einen Urlaub nehmen und das wiederum macht er nicht. Das gleiche gilt bei Schlechtwetter. Die Gewekschaft kann nur reden aber in der Wirklichkeit schaut es anders aus.

lädt ...
melden
tituspullo (2.080 Kommentare)
am 01.09.2024 11:47

Arbeiten bis zum umfallen- das gefällt der Bauindustrie besonders gut. Null Rücksicht auf die Mitarbeiter. Fallen die einen aus, werden sofort mit anderen ersetzt. Die Kassa hat oberste Priorität 🤡🤡🤡

lädt ...
melden
Philantrop (1.057 Kommentare)
am 01.09.2024 10:01

Für die hart Arbeitenden könnte man sehr wohl MEHR übrig haben. Den Produktivititätsausfall kann man ganz leicht ausgleichen, indem man ALLE Einwanderer sich selbst durch redliche ARBEIT erhalten lässt - ein gewisser Prozentsatz tut das ohnehin, muss aber manche Unbill hinnehmen, weil seine/ihre Landsleute deren Image durch Nichtstun hinunterziehen.

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.035 Kommentare)
am 01.09.2024 09:01

Ganz nett... Die Arbeitsbedingungen im innerstädtischen Backöfen sind aber wesentlich extremer als bei den Wetterstationen auf der grünen Wiese.

lädt ...
melden
tituspullo (2.080 Kommentare)
am 01.09.2024 11:50

Das sind 2 Paar Schuhe- ein Vergleich ist fraglich, da es in Innenräumen meistens eine Klimatisierung gibt

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.035 Kommentare)
am 01.09.2024 17:11

Baustellen sind selten klimatisiert.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen