Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Deutsche Wirtschaft mit stärkstem Einbruch seit der Finanzkrise

Von nachrichten.at/apa, 15. Mai 2020, 11:12 Uhr
Deutschlands Wirtschaftsminister Peter Altmaier Bild: Apa

BERLIN. Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal wegen der Coronapandemie so stark eingebrochen wie seit der Finanzkrise nicht mehr und in eine Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel von Jänner bis März um 2,2 Prozent zum Vorquartal.

"Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung", teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in einer ersten Schätzung mit.

Exporte, privater Konsum und Investitionen gingen jeweils spürbar zurück. "Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben eine Rezession ausgelöst", erklärte das deutsche Wirtschaftsministerium.

Im Schlussquartal 2019 ging die Wirtschaftsleistung nach neuer Berechnung des Statistikamts gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent zurück. Sinkt die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen Ökonomen von einer "technischen Rezession".

Ökonomen hatten ebenfalls ein Minus von 2,2 Prozent erwartet. Im Vergleich zu anderen großen Euroländern fällt der Rückgang gering aus: Frankreich als die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone stürzte um 5,8 Prozent ab, die Nummer drei Italien um 4,7 Prozent. In Österreich schrumpfte das BIP laut Wifo-Schnellschätzung von Ende April im Zeitraum m Jänner bis März im Vergleich zum Vorquartal real um 2,5 Prozent.

Im Jänner und Februar zeigten in Deutschland viele Indikatoren noch eine deutliche Belebung an. Das hat sich mit den im März beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus schlagartig verändert: Geschäfte, Hotels und Restaurants mussten schließen, Fabriken machten dicht, Veranstaltungen wurden abgesagt. "Wenn ein halber Monat ausreicht, eine derart gute wirtschaftliche Entwicklung in den ersten beiden Monaten zu pulverisieren, dann kann man sich ohne viel Fantasie ausmalen, wie schlimm das zweite Quartal werden wird", sagte DekaBank-Experte Andreas Scheuere. "Die blutige Nase holen wir uns noch."

Der Abwärtstrend werde sich im Frühjahr "zunächst noch verstärken", erwartet auch das Wirtschaftsministerium. Die Commerzbank rechnet mit einem Minus von mehr als 11 Prozent, während die Deutsche Bank sogar einen Einbruch von 14 Prozent zum Vorquartal voraussagt. Die deutsche Regierung erwartet deshalb heuer die schwerste Rezession der Nachkriegszeit: Das Bruttoinlandsprodukt soll um 6,3 Prozent einbrechen.

"Der Tiefpunkt der Krise dürfte mit dem April jetzt zwar hinter uns liegen, der Anstieg wird sich aber nur allmählich vollziehen, und von Normalität kann noch für längere Zeit keine Rede sein", erläuterte jüngst Stefan Kooths, Konjunkturchef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Ökonomen der staatlichen Förderbank KfW sagen der deutschen Wirtschaft "einen langen Weg aus dem Coronatal" voraus.

Die Angst vor Kurzarbeit oder gar Arbeitsplatzverlust dämpft die Stimmung der Verbraucher. Das Konsumklima sank nach Angaben der Marktforscher der Nürnberger GfK auf einen historischen Tiefstand. Die Coronapandemie könnte die Kauflaune der Menschen noch längere Zeit beeinträchtigen: Jeder Dritte glaubt einer GfK-Befragung zufolge, dass sich seine finanzielle Situation in den nächsten zwölf Monaten verschlechtern wird.

In der Vergangenheit hatte vor allem die Kauflaune der Verbraucher Europas größte Volkswirtschaft am Laufen gehalten. Der deutsche Export hatte bereits 2019, belastet von internationalen Handelskonflikten und der Abkühlung der Weltkonjunktur, an Tempo verloren.

mehr aus Wirtschaft

So viel geben die Österreicher heuer im Sommerurlaub aus

Adidas trennt sich nach Vorwürfen von zwei Mitarbeitern in China

ÖBB pausieren einige Nightjet-Linien

Meilenstein für Stromversorgung in Oberösterreich und Österreich ist genehmigt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (32.190 Kommentare)
am 15.05.2020 11:28

was soll die tägliche Suggestion
wenn die Corona Pandemie vorbei ist wird sich die Wirtschaft wieder erholen sofern sie nicht schon vorher verschuldet und marode war

lädt ...
melden
Einheizer (5.398 Kommentare)
am 15.05.2020 18:49

träum schön weiter.......

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen