Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Flugbegleitergewerkschaft und Lufthansa sprechen über Schlichtung

Von nachrichten.at/apa, 10. November 2019, 08:13 Uhr
Lufthansa
Lufthansa Bild: APA

FRANKFURT. Nach den Streiks der Flugbegleitergewerkschaft Ufo bei der AUA-Mutter Lufthansa wollen beide Seiten wieder ins Gespräch kommen.

Dem Vernehmen nach sollen sie am Sonntag an einem geheimen Ort über eine mögliche Schlichtung des Tarifkonflikts beraten. Lufthansa und Ufo vereinbarten aber striktes Stillschweigen zu Details. Man brauche die Vertraulichkeit, um schwierige juristische Fragen auszuräumen, hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr im Vorfeld gesagt. "Wenn wir schlichten, muss das Ganze juristischen Halt haben."

Ufo-Sprecher Nicoley Baublies sagte, er hoffe, dass am Wochenende ein Vertrag für Schlichtungsgespräche unterschrieben werde. Zugleich drohte die Gewerkschaft vor dem Treffen erneut damit, die Streiks auf andere Lufthansa-Gesellschaften auszuweiten. Bei der Lufthansa müsse "eine völlige Kehrtwende her", sagte Baublies. "Entweder wir haben eine Lösung oder wir werden eben verkünden, dass es eine massive Ausweitung geben muss. Weil, wenn das noch nicht reicht, ja, dann müssen mehr Unternehmen streiken und dann muss es auch länger sein." Am Montag werde das weitere Vorgehen verkündet.

Ufo hatte am Donnerstag und Freitag die Lufthansa-Kerngesellschaft bestreikt. Die Lufthansa strich insgesamt 1.500 Flüge und sprach von 200.000 betroffenen Passagieren. Zwischen Wien und den beiden Lufthansa-Drehkreuzen Frankfurt und München fielen 15 Flüge aus.

Nach Urabstimmungen ist die Gewerkschaft auch bei vier Lufthansa-Töchtern streikbereit - bei Germanwings, Eurowings Deutschland, LufthansaCityLine und SunExpress Deutschland.

Die Flugbegleitergewerkschaft fordert in dem Tarifkonflikt für die rund 21.000 Lufthansa-Flugbegleiter höhere Spesen und Zulagen sowie den besseren Zugang für Saisonkräfte in reguläre Anstellungsverhältnisse. In dem gesamten Konflikt geht es aber hauptsächlich um die Frage, ob Ufo überhaupt Tarifverträge für das Kabinenpersonal durchsetzen kann.

mehr aus Wirtschaft

ÖBB pausieren einige Nightjet-Linien

Adidas trennt sich nach Vorwürfen von zwei Mitarbeitern in China

Speditions-KV: Warnstreiks beendet, Gewerkschaft droht mit Ausweitung

Reisekonzern Tui profitiert von der FTI-Pleite

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen