Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Weißrussland: Amnesty mahnt von Firmen Verantwortungsbewusstsein ein

Von nachrichten.at/apa, 24. August 2020, 14:25 Uhr
BELARUS-VOTE-DEMO
In Weißrussland kam es im Zuge der Massenproteste gegen das Regime zu schweren Menschenrechtsverstößen. Bild: SERGEI GAPON (AFP)

MINSK/WIEN. Aufgrund des Vorgehens der Staatsmacht in Weißrussland gegen friedliche Demonstranten hat Amnesty International Unternehmen dazu aufgerufen, keine Schritte im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen zu setzen.

"Die Behörden in Belarus treten derzeit die Menschenrechte mit Füßen und es ist vorstellbar, dass sie Forderungen an Unternehmen stellen könnten, die ganz eindeutig zu Menschenrechtsverletzungen führen würden", erklärte Denis Kriwoscheew (Krivosheev), Experte für Europa und Zentralasien bei Amnesty International am Montag in einer Aussendung. "In einem solchen Fall müssen diese Firmen gegenüber der Regierung und der Öffentlichkeit eindeutig Stellung beziehen und diese Forderungen ablehnen", forderte er. "Firmen in Belarus müssen sich ihrer Verantwortung zur Wahrung der Menschenrechte bewusst sein: Sie müssen aktiv Maßnahmen ergreifen um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten weder direkt zu Menschenrechtsverstößen führen noch indirekt zu ihnen beitragen."

"Unternehmen tragen direkte Verantwortung"

Als die Anti-Regierungs-Proteste vor zwei Wochen nach der umstrittenen Präsidentenwahl begannen, war das mobile Internet drei Tage lang beinahe komplett lahmgelegt. Es wird vermutet, dass die Regierung den Zugang zum Internet absichtlich blockierte und die Arbeit von Telekommunikationsunternehmen beeinträchtigte, so Amnesty International. Das habe die Menschen in Weißrussland daran gehindert, ihre Rechte auf freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlung auszuüben und sich Informationen zu beschaffen und diese zu teilen.

"Die Menschen in Belarus sind haarsträubenden Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, wie man sie seit der Unabhängigkeit des Landes nicht mehr gesehen hat. Tausende wurden willkürlich inhaftiert, Folter und andere Misshandlungen sind vielerorts an der Tagesordnung. Mindestens vier Protestierende wurden getötet", hält die Menschenrechtsorganisation fest. "Die furchtbaren Ereignisse in Belarus führen uns auf ernüchternde Weise vor Augen, dass Unternehmen in punkto Menschenrechte eine wichtige Rolle spielen und eine direkte Verantwortung tragen", so Kriwoscheew.

Gemäß den UNO-Leitprinzipien müssten die Unternehmen aktiv Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten weder direkt zu Menschenrechtsverstößen führen noch indirekt zu ihnen beitragen. Wo es zu Menschenrechtsverstößen kommt, müssten die Firmen eingreifen.

mehr aus Wirtschaft

Meilenstein für Stromversorgung in Oberösterreich und Österreich ist genehmigt

ÖBB pausieren einige Nightjet-Linien

So viel geben die Österreicher heuer im Sommerurlaub aus

Adidas trennt sich nach Vorwürfen von zwei Mitarbeitern in China

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
spektator (2.077 Kommentare)
am 25.08.2020 18:07

Nun wenn es in einer Firma um Absatzmarkt und Arbeitsplätze geht... dann kann man sich heute (in/nach Corona) solches wirklich nicht leisten!
Nebenbei: das sind doch die Leute die uns alle aus der ganzen Welt als Wirtschaftsflüchtlinge illegal über die Grenze bringen wollen (bzw im Mittelmeer tun)
und hier es mit Anwälten verhindern, dass die tausenden Abgelehnten Migranten wieder außer Landes gebracht werden...
und das sind doch die
die sich aufregen wenn 2020 Griechenland endlich beginnt die EU Außengrenze wirklich zu schützen (Evros im März, jetzt bei den Inseln) gegen illegale Übertritte tausender die über x sichere Drittländer ausgerechnet nach Mitteleuropa migrieren wollen bzw das sogar gewalttätig versuchen....

und die wollen uns Tipps geben wie wir unsere Wirtschaft (die diese Migranten erhalten muß) auf Schwung halten!

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 24.08.2020 22:20

Die Amnesty lassen das Schleimen nicht.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen