Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Umi, owi, aufi: Wo im Dialekt der Weg hinführt

Von Manfred Wolf, 18. August 2018, 00:04 Uhr
Umi, owi, aufi: Wo im Dialekt der Weg hinführt
Bild: OÖN-Grafik

Wegbeschreibungen sind unergründlich – zumindest im Dialekt. Manfred Wolf versucht es dennoch ...

Ein deutscher Tourist steht gefährlich nahe beim Weidezaun. Sie wollen ihn warnen und schreien: "Geh dauna!" Selbst wenn ihn bei einer Berührung ein Stromschlag erzittern ließe, er würde es dennoch nicht verstehen. Das liegt zum einen an der trennenden gemeinsamen Sprache und zum anderen daran, dass in der Standardsprache nicht für jedes Mundartwort ein passendes Äquivalent gefunden wurde. Schon die Mönche klagten vor Jahrhunderten beim Übersetzen lateinischer Texte über die "Widerborstigkeit des Deutschen", wie es Sprachforscher Stephan Gaisbauer vom Stifterhaus beschreibt.

"Am Anfang der gemeinsamen deutschen Standardsprache hat es große Defizite gegeben", sagt Gaisbauer. Es fehlte an deutschen Wörtern. Bei Hauptwörtern ist dies noch nicht augenscheinlich. "Nominales gehörte zum Alltag. Dass Teile des Pfluges Übersetzungen haben, ist demnach sachlich begründet", sagt Gaisbauer. Warum allerdings bei Lage- und Richtungsadverbien ein Defizit besteht, kann er nicht erklären. Die neuhochdeutsche Gemeinsprache hielt in Österreich Ende des 18. Jahrhunderts mit der Schulpflicht langsam Einzug. "Offenbar war das System der dialektalen Orientierungsadverbien wie ‚dauni‘, ‚zuwi‘ … so ausgefeilt, dass ein adäquater Transfer in die Standardsprache nicht gelang."

So weit, so einfach. Unser deutscher Freund kann nun ahnen, was das Wort "dauna" bedeutet. Doch er will es genau wissen. "Geh von dannen", wäre wohl die exakteste Übersetzung. Denn im Wort "dauna" stecken das mittelhochdeutsche Wort "dannen" sowie "her" – also von dannen her. Beides wurde durch lautmalerische Verschleifung – das "von dannen" zum "daun" und das "her" zum "a" – zu "dauna".

Gemein wäre es gewesen, hätten Sie eingangs "Geh zuwi!" gerufen. Allerdings hätte er Sie eben so wenig verstanden. Denn "zuwi" hat sich aus "zu etwas hin" gebildet. Das "i" drückt aus, dass sich der Rezipient "hin" zu etwas Bestimmtem bewegen soll. Auch hier handelt es sich um eine Verschleifung von "hin" zum "i".

Dialekt, Sprache
Bild: OÖN Grafik

Und jetzt bitte g’schlacht weiter

Das "i" und das "a" in den mundartlichen Richtungsadverbien geben also die Richtung an, in die sich jemand bewegen soll – "i" für hin, also weg, und "a" für her. Zusätzlich implizieren beide Mundartwörter – im Gegensatz zu einer adäquaten standarddeutschen Übersetzung – ein bestimmtes Objekt, also ein Haus, einen Zaun ...

Nun hat es unser leidgeprüfter Tourist wohl halbwegs verstanden. Also steigern wir die Aufgabe und schicken ihn g’schlacht nach vorne und dann zwergst übern Acker. "G’schlacht?" Ja. Dieses Wort kommt vom mittelhochdeutschen "geslaht" (wohlgeartet, edel, schön) und, so vermutet Gaisbauer, hat die Bedeutung "gerade" im Zusammenhang mit dem Wachstum von Holz (gerade gewachsen, schlagreif) entwickelt. Und "zwergst" heißt nichts Anderes als quer. Allerdings hat sich das nordostdeutsche Dialektwort "quer" gegenüber "zwergst" in der Standardsprache durchgesetzt.

Wesentlich einfacher ist es zum Glück mit "obi/owi" und "aufi/affi". Beides orientiert sich am Verlauf der Flüsse. Je nachdem, wo man wohnt, fährt man dem Fluss folgend also "owi" oder "auffi".

Kompliziert wird es wieder, wenn Wörter unterschiedlicher Bedeutung ähnlich ausgesprochen werden. Der Wiener Schriftsteller Karl Kraus hat dies in seinem Monumentalwerk "Die letzten Tage der Menschheit" dargestellt. Im Stück über den Ersten Weltkrieg unterhalten sich ein deutscher und ein österreichischer Soldat. Während der Deutsche vom Oberbombenwerfer spricht, also dem Chef der Bombenwerfer, blickt ihn der Österreicher verdutzt an und fragt: "Entschuldige, wirfst du nicht auch Bomben oba? Also bist du doch auch ein Obabombenwerfer."

Während sich dieses Problem wohl kaum lösen lässt, besteht für "dauna" Hoffnung. Nicht nur wegen der Konditionierung deutscher Touristen. Sprache ist lebendig und ändert sich ständig. Sie nimmt immer neue Begriffe auf und andere verschwinden. Vielleicht besteht für "dauna" noch Hoffnung.

mehr aus Mundart

"I klesch da oane" - Unser Dialekt, eine Fremdsprache

Hans Zötl: Der Mann, der unsere Mundart zur Marke gemacht hat

Wie gut verstehen Sie Oberösterreichisch?

Bleampö, Gfrast und Zwidawurzn

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
tourrabe (643 Kommentare)
am 13.09.2019 13:38

Kurzformen mit dem Zahlwort zwei:
Da gengan (gehen) zwo: Sind also 2 Weibsbilder
Da gengan zwei: sind also 2 Mannsbilder
Da gengan zwoa: sind also ein Manns- und ein Weibsbild

z`kassiern: etwas zerlegen

lädt ...
melden
creaktor (44 Kommentare)
am 11.06.2019 08:38

éi = hinein
ei = hinaus
oi = an das
oi = hinunter
oa = Ei

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 19.08.2018 17:45

In den Achtzigern kursierte in Linz der Witz, in Persien würdens (damals aktuell) ‚Khomeini` sagen,
im Innviertel ‚Komm aussi`.

lädt ...
melden
Gugelbua (33.149 Kommentare)
am 19.08.2018 10:42

Das Sprachengewirr seit Babel hat sich noch immer nicht aufgelöst und das mit Absicht ! Jede Kaste hat ihre eigene Sprache grinsen

und brauchens wir noch ? die Jugend schaut aufs Wischhandy um zu wissen wo man gerade ist grinsen

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 19.08.2018 09:53

g'schlacht ... zwerxt

Die Begriffe gibts aber im westl OÖ sicha ned.
Nau guad, S'Innviadl is niedabairisch prägt.

lädt ...
melden
Libertine (6.085 Kommentare)
am 19.08.2018 11:04

Als gebürtiger Hausruckviertler würde ich auch ein lautmalerisches "zwereckst" bevorzugen.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 19.08.2018 15:03

dei ck ersetz ih Inn4dla durch ein 'g'

Aber auch mit deiner Form kennt man sich aus.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 19.08.2018 07:57

Mundart ist UNSERE Muttersprache! Hochdeutsch zu lernen, ist notwendig, um uns im deutschen Sprachraum (auch Wien, Vorarlberg, Tirol, ...) zu verständigen. Eigentlich bräuchten wir jetzt noch eine dritte gemeinsame Sprache, die wir alle lernen, um uns auch im gesamten europäischen Sprachraum gemeinsam unterhalten (verständigen) zu können!

lädt ...
melden
Rufi (4.739 Kommentare)
am 19.08.2018 08:11

Eigentlich bräuchten wir jetzt noch eine dritte gemeinsame Sprache,

Sprachenlernen ist wichtig, mmn, es bereichert;
Bedarf besteht nicht nur in dieser kleinen eurasischen Halbinsel.

Mit Englisch, Spanisch und ein bissl Chinesisch kommst aber schon weit /duck

lädt ...
melden
ossi42 (283 Kommentare)
am 18.08.2018 14:00

Wieder so ein Lückenfüller fürs Sommerloch.
Ich bin jedenfalls stolz auf unseren Dialekt.

lädt ...
melden
despina15 (10.098 Kommentare)
am 18.08.2018 14:38

so is,i a!

lädt ...
melden
Rufi (4.739 Kommentare)
am 19.08.2018 07:39

So machen sich die Nachrichten verdient!
Ist ja nicht das erste Mal, dass ein sprachliches Thema aufgegriffen wird.

Mir gefällts.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen