Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

20-Jähriger nach Hackerangriff auf Politiker festgenommen

Von nachrichten.at/apa, 08. Jänner 2019, 15:20 Uhr
Datendiebstahl Deutschland
Bild: AFP

BERLIN. Nach dem groß angelegten Datendiebstahl bei Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland ist ein 20-jähriger Mann als Tatverdächtiger festgenommen worden.

Von dem groß angelegten Datendiebstahl in Deutschland in der vergangenen Wochen sind nach den bisherigen Erkenntnissen 994 aktive oder frühere Politiker betroffen. Das teilte der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, am Dienstag in Berlin mit.

Besonders betroffen waren demnach in erster Linie Union und SPD sowie gemessen an der Zahl ihrer Abgeordneten auch Grüne und Linkspartei. Die ausgespähten und im Internet verbreiteten Daten stammten demnach von 425 Politikern der CDU/CSU, 318 der SPD, 112 der Linkspartei, 111 der Grünen sowie 28 der FDP. Die AfD blieb verschont.

20-Jähriger festgenommen

Die Behörden hatten am Dienstag bekanntgegeben, dass bereits am Sonntag ein 20-jähriger Mann aus Hessen als Tatverdächtiger festgenommen worden war. Er ist inzwischen wieder auf freiem Fuß. Fluchtgefahr bestehe nicht.

Da der junge Mann noch als Heranwachsender gilt, falle er unter das Jugendstrafrecht, erläuterte Oberstaatsanwalt Georg Ungefuk. Hier sei verschärft zu prüfen, ob Untersuchungshaft notwendig sei. Auch sei unklar, was dem Beschuldigten für Strafen drohten. Bei Erwachsenen stehen bis zu drei Jahre Haft für Ausspähen, bei Datenhehlerei bis zu drei Jahre und Geldstrafen. Bei Jugendlichen könne es eine Jugendstrafe geben aber auch erzieherische Maßnahmen, Arrestmaßnahmen oder Erziehungshilfen, sagte Ungefuk.

Ins Rollen kamen die Ermittlungen offensichtlich durch einen Anruf des Büros von SPD-Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles beim Lagezentrum des Bundeskriminalamts (BKA). Dieser sei am vergangenen Donnerstagabend dort eingegangen, sagte BKA-Präsident Holger Münch. Etwa 48 Stunden nach Aufnahme der Ermittlungen habe man den Verdächtigen identifiziert. Aus den Ländern seien den Bundesbehörden im Zusammenhang mit den Ermittlungen insgesamt 17 mögliche korrespondierende Vorgänge gemeldet worden.

Münch ergänzte, der mutmaßliche Täter habe nach bisherigen Erkenntnissen keine Schadsoftware benutzt, sondern andere Hacking-Methoden, um Passwörter zu überwinden.

Der verdächtige 20-Jährige soll über das inzwischen gesperrte Twitter-Konto @_0rbit im Dezember zahlreiche persönliche Daten von Politikern und Prominenten als eine Art Adventkalender veröffentlicht haben.

mehr aus Außenpolitik

Letztes TV-Duell vor britischer Wahl: Labour steht vor Erdrutschsieg

Terry Reintke: "Wir werden nicht Teil einer Mehrheit mit Rechtsextremen"

Wahlen im Iran: Kaum Hoffnung auf Öffnung

Putschversuch in Bolivien gescheitert: Ex-Militärchef verhaftet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

19  Kommentare
19  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 09.01.2019 14:29

Wo bleibt denn der Herr Wöller
mit seinem Stehsatz:

" Wir werden in Zukunft härter gegen Übergriffe vorgehen." ?

Ah, Das hat dieses Mal Herr Seehofer übernommen.

Härter vorgehen sollte bedeuten, solchen Spezialisten
ein Studium zu finanzieren und einen Posten im BND zu sichern.

lädt ...
melden
Gugelbua (32.195 Kommentare)
am 09.01.2019 12:14

daß ein 20 Jähriger die Politik so auf trapp hält ist eigentlich eine Schande der Verantwortlichen, die angeblich die Sicherheit im Griff haben grinsen
ich würde dem guten Mann einen gut dotierten Job in der Staatssicherheit geben grinsen

die USA machts bereits

lädt ...
melden
herst (12.794 Kommentare)
am 08.01.2019 16:29

Vielleicht sollte die deutsche Regierung diesem 20jährigem "IT-Sachverständigen" einen Job anbieten?

lädt ...
melden
oneo (19.368 Kommentare)
am 08.01.2019 15:44

Wenigsten hatte die Allgemeinheit auch einmal ein paar persönliche Daten von den Polittölpeln und der Prominenz. Normal ist es eh umgekehrt - da muß der gemeine Mensch alles bekanntgeben vom täglichen Stuhlgangverhalten bis zur Links-oder Rechtsträgerschaft.....

lädt ...
melden
Ramses55 (11.126 Kommentare)
am 08.01.2019 15:40

Auf jedenfall steht den jungen Mann, in der Arbeitswelt, eine rosige Zukunft bevor.
Um solche Leute reissen sie sich in der Sicherheitssoftwareindustrie.

lädt ...
melden
MajaSirdi (4.833 Kommentare)
am 08.01.2019 15:09

Ein Bauernopfer damit nix großes rauskommt - die Leute sind zufrieden und der nachdenkt sagt sich: das kann doch nicht sein!

Nicht einmal die Bild hackt da nach, es wird wie bei so vielen >Totgeschwiegen< ... auch des Friedenswillen ...und das ist Gut so.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 08.01.2019 13:31

Ein harmloser Schüler ?

Das kann ganz und gar nicht sein !

Wo doch einige unserer bekannten und allwissenden Poster
fix behauptet haben,

daß es sich nur um eine Aktion Putins, Russlands
und der AfD handeln kann.

Ob die vielleicht bei anderen Themen auch so daneben liegen.

lädt ...
melden
betterthantherest (34.991 Kommentare)
am 08.01.2019 12:30

So einfach können also die Daten vom halben Bundestag Deutschlands gestohlen werden:

"Zu den technischen Fähigkeiten des Beschuldigten sagte der Pressesprecher, der 20-Jährige habe keine professionelle Ausbildung in dem Bereich, sondern wohl seine „Kenntnisse durch viel Zeit aneignet“."

Deutschland, wie tief bist Du gesunken!

lädt ...
melden
rudolfa.j. (3.696 Kommentare)
am 08.01.2019 12:09

Alle überflüssige blogs

lädt ...
melden
herzeigbar (5.104 Kommentare)
am 08.01.2019 11:51

Deutschlands BVD Skandal.

Gehackt von einem Schüler.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 08.01.2019 09:49

Wir können ruhig schlafen. Ujnsere systeme sind bestens gesichert, wenn sie ein 19/20-jähriger hacken kann. grinsen

lädt ...
melden
netmitmir (12.413 Kommentare)
am 08.01.2019 10:28

und genau der Staat der nicht einmal in der Lage ist die eigenen Daten zu sichern will unsere horten!
Na Bravo

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 08.01.2019 13:39

Bei uns macht das ohne großes Aufhebens
und ganz "legal"

DIE POST !

wie uns der ins Stottern gekommene Postsprecher
mit viel Ah und Äh in einem peinlichen Interview
im Mittagsjournal weißzumachen versuchte.

Prost auf unsre Post !

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 08.01.2019 13:54

Auf diesem Gebiet gibts derartig viele Extrem-Fachidioten, das kann sich kaum wer vorstellen traurig

In den 70ern wars noch "DOS", das grad die Lochkarten-Fachidioten auf FORTRAN und COBOL abgelöst hat. grinsen

lädt ...
melden
wolfman1 (99 Kommentare)
am 08.01.2019 09:29

"veröffentlicht worden wurden"

besser weniger Social Media Kompetentz und mehr in der Schule bei Rechtschreibung aufgepasst

lädt ...
melden
sumpfdotterblume (3.159 Kommentare)
am 08.01.2019 10:41

Welch kompetentze Antwort!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 08.01.2019 13:43

ich könnte meine Enkelin (3. Kl. VS) fragen,
ob Das ev. die Vorvergangenheit ist.

lädt ...
melden
susisorgenvoll (16.830 Kommentare)
am 08.01.2019 15:39

Auf alle Fälle ist das etwas "bömisch" zwinkern Es müsste heißen: "Sie waren veröffentlich worden" --> Und das ist PPPP = Plusquamperfekt passiv, also Vorvergangenheit passiv.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 08.01.2019 16:33

Supa, Frau Lehrer !
Jetzt brauch i nimma frâgn.

Ich hab ja gewußt, daß es was mit perfekt zu tun hat,
aber nicht mit gwampert.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen